Sehr viele Menschen waren im Ersten Weltkrieg gestorben.
Die Soldaten hatten trotzdem fast immer allen Befehlen gehorcht und weiter gekĂ€mpft.Â
Nun wollen viele deutsche Soldaten nicht mehr kĂ€mpfen.Â
Was war passiert?
Sehr viele Menschen waren im Ersten Weltkrieg gestorben.
Die Soldaten hatten trotzdem fast immer allen Befehlen gehorcht und weiter gekĂ€mpft.Â
Nun wollen viele deutsche Soldaten nicht mehr kĂ€mpfen.Â
Was war passiert?
Sterben in einer sinnlosen letzten Schlacht? Diese Matrosen wollen das nicht.
Deutschland war kurz vor einer Niederlage im Ersten Weltkrieg.
Dennoch wurde den Matrosen befohlen weiter zu kĂ€mpfen. Â
Angeblich, um die Ehre der Flotte zu verteidigen.Â
Die meisten von ihnen wĂ€ren in dieser Schlacht gestorben.Â
Im Oktober 1918 meuterten die Matrosen daher.Â
Sie verweigerten den Befehl und hörten auf zu kĂ€mpfen.Â
Hier findest du Informationen ĂŒber die letzten Kriegsjahre. Mit diesen Informationen kannst du das Ende des Krieges besser verstehen.
Viele Menschen wollten endlich das Ende des Krieges.
Â
Sie demonstrierten auch gegen den Kaiser.
Der musste abdanken und das Land verlassen.Â
Deutschland wurde zur Republik.Â
Nun wÀhlten die Menschen ihre Politiker.
Es regierte nicht mehr der Kaiser, der seine Macht geerbt hat.Â
Deutschland wurde somit im Jahr 1918 eine Demokratie.
Seit ĂŒber 100 Jahren gibt es keine Könige und Kaiser mehr in Deutschland.Â
Galerie Revolution
Viele Menschen protestierten auf den StraĂen.
Revolution bedeutet hÀufig Gewalt. Auf dem Bild siehst du kÀmpfende Soldaten in Berlin.
Viele Menschen hatte ganz unterschiedliche Ideen, wie es nach dem Ende des Kaisers weitergehen sollte. DafĂŒr suchten sie UnterstĂŒtzer.
Der Kaiser muss das Land verlassen, um nicht verhaftet und getötet zu werden. Hier siehst du Kaiser Wilhelm II., wie er Deutschland verlÀsst.
SchlieĂlich wurde die Republik ausgerufen. Das Kaiserreich war damit zu Ende.
Urheber: segu von C. Pallaske https://segu-geschichte.de/dol...
Die deutsche Armee wurde laut âDolchstoĂlegendeâ angeblich von der Revolution âerdolchtâ.
Diese Frage verursachte endlosen Streit.
Deutschland hatte den Krieg verloren.Â
Das war fĂŒr viele sehr schmerzhaft.Â
Sie waren sicher gewesen, den Krieg zu gewinnen.Â
Daher suchten sie nach einem Schuldigen fĂŒr die Niederlage.Â
Die Legende des âDolchstoĂesâ setzte sich durch.Â
Sie behauptete, dass Deutschland den Krieg gewonnen hĂ€tte, wenn es keine Revolution gegeben hĂ€tte.Â
Diese Geschichte war falsch.Â
Sie gab den Menschen aber die ErklĂ€rung, die sie haben wollten.Â
Urheber: segu von C. Pallaske https://segu-geschichte.de/dol...
Paul von Hindenburg, einer der wichtigsten MilitĂ€ranfĂŒhrer wĂ€hrend des Ersten Weltkriegs
Die braven Truppen, die sich von der revolutionĂ€ren ZermĂŒrbung freihielten, hatten unter dem pflichtwidrigen Verhalten der revolutionĂ€ren Kameraden schwer zu leiden; sie mussten die ganze Last des Kampfes tragen. [...]Â
So mussten unsere Operationen misslingen, es musste der Zusammenbruch kommen; die Revolution bildete nur den Schlussstein. [...]Â
Ein englischer General sagte mit Recht: âDie deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden.â Den guten Kern des Heeres trifft keine Schuld. [...] Wo die Schuld liegt, ist klar erwiesen.
Der Erste Weltkrieg hatte zu groĂen Zerstörungen gefĂŒhrt. Wer sollte den Wiederaufbau bezahlen?
Der Krieg war unglaublich teuer gewesen.Â
Die Frage war nun: Wer sollte dafĂŒr bezahlen?Â
Die Sieger waren sich einig: Deutschland war schuld am Krieg.Â
Es sollte sehr viel Geld an die Sieger bezahlen.Â
Viele Deutsche aber waren davon ĂŒberzeugt, dass sie sich nur verteidigt hatten.Â
Und dass auch die anderen Schuld waren.Â
Sie fĂŒhlten sich ungerecht behandelt.Â
In diesem Video erfÀhrst du, wie die Zahlungen und die Schuldfrage in einem Vertrag geregelt wurden.
Urheber: segu von C. Pallaske https://segu-geschichte.de/dol...