Warum müssen wir eigentlich essen?
Nahrung hat physiologisch betrachtet zwei Funktionen für den menschlichen Körper: als Energielieferant und als Baustofflieferant.
1. Ernährung
Physiologische Funktion der Nahrung
Nahrung als Energielieferant
Durch die Verdauung der Nahrung wird Energie freigesetzt. Der Vorgang hier ist sehr ähnlich wie bei einem Auto oder einem Flugzeug. Dort wird durch die Verbrennung von Treibstoff (Benzin, Diesel, Kerosin) ebenfalls Energie frei, wodurch sich das Auto bzw. das Flugzeug bewegen kann. Der Treibstoff für den menschlichen Körper ist jedoch Nahrung. Denn auch wir benötigen Energie für alle Körperfunktionen, wie Bewegung, Denken, Lernen usw. Aber auch Wachstum und Zellerneuerung benötigen Energie, oder wenn man sich von einer Krankheit erholt.
Nahrung als Lieferant von Baustoffen
Der Körper benötigt ständig Baustoffe. Entweder zum Wachstum oder zur Erneuerung, z. B. zur Knochenbildung, der Muskelbildung, der Blutbildung, der Hautbildung, zur Wundheilung usw. Es ist wie bei einem großen Schulgebäude: Mal muss hier was repariert werden, mal muss dort was erneuert werden. Manchmal wird etwas Neues dazu gebaut, dafür etwas Altes abgebaut …
Aufgabe
Bestandteile der Nahrung
Nahrungsmittel bestehen aus Kohlenhydraten, Eiweißen (auch Proteine genannt), Fetten, Ballaststoffen, Mineralstoffen, Vitaminen und Wasser. Die folgende Abbildung informiert dich genauer darüber, welche dieser Bestandteile du in welchen Nahrungsmitteln findest.
Viele Lebensmittel sind auch eine Kombination aus verschiedenen Bestandteilen: Milch zum Beispiel enthält sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweiß und Fett. Käse, Lachs und fettigeres Fleisch sowohl Eiweiß als auch Fett. In Hülsenfrüchten findest du sowohl Kohlenhydrate als auch Eiweiß und Ballaststoffe.
Aufgabe
Ordne die folgenden Begriffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine & Spurenelemente, Wasser und Ballaststoffe) den abgebildeten Lebensmitteln richtig zu!
Kilokalorien und verarbeitete Lebensmittel
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Aufgabe
Bestimme, welche Lebensmittel unverarbeitet, wenig verarbeitet, verarbeitet und stark verarbeitet sind! Bestimme zudem, welche sehr fetthaltig sind!
Ordne die Abbildungen richtig zu!
Einen guten Leitfaden zur Auswahl gesunder Lebensmittel bietet der Nutri-Score. Dieser bezieht mehrere Faktoren ein und mit seiner Hilfe kann man gesündere (grün) von ungesünderen (rot) Lebensmitteln leichter unterscheiden. Allerdings: Rote Lebensmittel sind nicht verboten, man sollte jedoch größtenteils eher Lebensmittel aus dem grünen Bereich konsumieren.
Wer braucht eigentlich wie viele Kilokalorien?
Sieh dir diese Seite hier an und informiere dich.
- Bestimme den Bedarf an Kilokalorien von Jugendlichen im Alter von 10–15 Jahren!
- Vergleiche die Werte bei unterschiedlichem Aktivitätsniveau (PAL-Wert) sowie die Angaben bei den Geschlechtern!
Achtung: Behalte dabei im Hinterkopf, dass dies alles Durchschnittswerte sind! Es gibt immer mal wieder Leute, die mehr oder weniger Kilokalorien brauchen und bei einer klugen Nahrungsmittelauswahl (siehe oben) ist das persönliche Hungergefühl ein guter Richtwert. Trotzdem geben solche Tabellen einen nützlichen Richtwert vor.
Um möglichst alle Nährstoffe zu bekommen, empfehlen die offiziellen Ernährungsinstitutionen jeden Landes, auf eine Mischkost mit sowohl tierischen als auch pflanzlichen Lebensmitteln zu setzen, weil manche Stoffe vom Körper besser aus tierischen Lebensmitteln aufgenommen werden können und wieder andere besser aus pflanzlichen.
Funktionen der einzelnen Nahrungsbestandteile
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Merkwissen – Hefteintrag
Merkwissen – Hefteintrag
Übernimm die folgenden Informationen in dein Heft bzw. deinen Hefter!
Aufgabe
Bewusste Ernährung: eine Checkliste
Bei einer bewussten Ernährung kommt es darauf an, weder zu viel noch zu wenig zu essen. Kategorische Verbote oder Einteilungen in „erlaubte“ und „verbotene“ Lebensmittel sind unnötig.
In der Checkliste findest du ein paar Tipps. Lies sie und ordne den Tipps die passenden Symbole zu!
Suche dir drei Tipps aus und notiere sie mit Symbolen in dein Heft bzw. deinen Hefter!