Die Weimarer Republik wird oft sehr einfach abgetan: Vor ihr lag das alte Kaiserreich, nach Ihr kam die Schreckensherrschaft der Nazis. Aber ist das gerecht? In der Weimarer Republik hat es schließlich durchaus gute Ideen und große Persönlichkeiten gegeben. In diesem Kapitel würdigen wir die Erfolge und Fortschritte der Weimarer Republik – einmal bewusst, ohne auf die Kehrseiten zu schauen.
1 Vom Feind zum Partner – Außenpolitik in den 1920er-Jahren
4
Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg angefangen und verloren. Im Ausland war es anschließend sehr unbeliebt.
In dieser Lage musste sich die Weimarer Republik das Vertrauen mit geschickter Außenpolitik erst langsam wieder erarbeiten. In den 1920er-Jahren war Deutschland darin durchaus erfolgreich.
Stellvertretend für die außenpolitischen Erfolge der Weimarer Republik steht der Außenminister Gustav Stresemann (1878–1929).
Gustav Stresemann (links) mit seinen Amtskollegen Austen Chamberlain (mitte, England) und Aristide Briand (rechts, Frankreich). Alle drei Politiker erhielten für ihren Einsatz den Friedensnobelpreis.
7
Vertiefung
Wer war Gustav Stresemann?
Gustav Stresemann ewurde 10. Mai 1878 geboren
1907 wurde er als jüngster Abgeordneter in den Reichstag gewählt.
Im November 1918 war er Mitbegründer der Deutschen Volkspartei (DVP).
Stresemann wurde im August 1923 kurzzeitig Reichskanzler.
Er beendete die Ruhrbesetzung der Franzosen durch die Aufhebung des passiven Widerstands.
Die Inflation bekämpft er mithilfe einer Währungsreform.
Wegen interner Streitigkeiten in der von ihm geführten 'Großen Koalition' aus DVP, Zentrum, DDP und SPD trat er als Reichskanzler zurück.
Zwischen 1923 und 1929 war er Außenminister. Eines seiner Hauptziele war es, die Beziehungen mit Frankreich zu stabilisieren.
1926 erhielt er den Friedensnobelpreis.
Stresemann starb am 3. Oktober 1929 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Stresemanns außenpolitische Ziele – Brief an den ehemaligen preußischen Kronprinzen Wilhelm (1925)
Die deutsche Außenpolitik hat nach meiner Auffassung für die nächste absehbare Zeit drei große Aufgaben:
Einmal die Lösung der Reparationsfrage in einem für Deutschland erträglichem Sinne und die Sicherung des Friedens, die die Voraussetzung für eine Wiedererstarkung Deutschlands ist.
Zweitens rechne ich dazu den Schutz der Auslandsdeutschen, jener 10–12 Millionen Stammesgenossen, die jetzt unter fremdem Joch in fremden Ländern leben.
Die dritte große Aufgabe ist die Korrektur der Ostgrenzen: die Wiedergewinnung Danzigs vom polnischen Korridor und eine Korrektur der Grenze in Oberschlesien. Im Hintergrund steht der Anschluss von Deutsch-Österreich [...]
Wollen wir diese Ziele erreichen, so müssen wir uns aber auch auf diese Aufgaben konzentrieren. Daher der Sicherheitspakt, der uns erstmal den Frieden garantieren und England [...] als Garanten der deutschen Westgrenze festlegen soll.
Der Sicherheitspakt birgt andererseits in sich den Verzicht auf [...] die Rückgewinnung Elsass-Lothringens, [...] der aber insoweit nur theoretischen Charakter hat, als keine Möglichkeit eines Krieges gegen Frankreich besteht.
Reparationsfrage: 'Reparationen' sind eine Geldstrafe nach einem Krieg. Sicherheitspakt: Hiermit sind die Vereinbarungen von Locarno gemeint (siehe Element 5 oben).
10
Aufgabe
Notiere die in Element 9 genannten außenpolitischen Ziele Stresemanns.
Hilfestellung
„In [wo steht die Information?] nennt Gustav Stresemann insgesamt [wie viele?] Ziele seiner Außenpolitik:
Erstens, ...
Zweitens, ....
usw.“
11
Aufgabe
Beurteile mithilfe von Element 8, ob Stresemann diese Ziele erreichte.
Hilfestellung
Beginne deine Beurteilung mit einer solchen Formulierung:
„Meiner Meinung nach ...“
„Ich denke, ...“
„Ich bin der Ansicht, dass ...“
2 Die 'Goldenen Zwanziger' – kultureller Aufbruch in der Weimarer Republik
Oder man ging in ein Gartenlokal zum Tanzen, wie hier im Berliner 'Esplanade'.
13
In der Weimarer Republik gab es einen regelrechten kulturellen Aufbruch. Ein wichtiger Grund dafür: Die Menschen hatten zum ersten Mal regelmäßig Freizeit.
Mit der Einführung der 40-Stunden-Woche und Urlaubsregelungen für Arbeitnehmer hatten die Arbeiter und Angestellten erstmals überhaupt die Möglichkeit, sich neben der Arbeit mit anderen Dingen zu beschäftigen.
Sie nutzen ihre neu gewonnene Freizeit, indem sie alle möglichen Vereine gründeten (Sport, Jugend, Politik, Musik, ...). Viele Stadtbewohner legten sich eine kleine Gartenlaube zu.
Sieh dir das Video oben an (Element 15). Notiere dir alle Bereiche, in denen Verbesserungen und Fortschritt dargestellt werden.
Hilfestellung
Mache am besten eine Auflistung:
Bereich 1
Bereich 2
usw.
Aufgabe
Wähleeinen dieser Bereiche aus und erkläre die Verbesserung dort.
Hilfestellung
Teile deine Antwort in zwei Teile auf:
Wie kam es zu diesen Verbesserungen?
Wie sahen die Verbesserungen aus?
Aufgabe
Beurteile den Fortschritt der 1920er-Jahre in seiner Bedeutung für das alltägliche Leben der Menschen.
Hilfestellung
Beginne deine Beurteilung mit einer solchen Formulierung:
„Meiner Meinung nach ...“
„Ich denke, ...“
„Ich bin der Ansicht, dass ...“
Notiere
Erkläre
Beurteile
3 Das Bauhaus prägt Design weltweit
17
Galerie: Bauhaus Design
§
Urheber: Hisashi Oshite
PD
Klare Linien und Formen sind Markenzeichen des Bauhauses. Die Architektur war zwar die wichtigste Disziplin. Der Einfluss des Bauhauses umfasst aber viel mehr. Hier ist das rekonstruierte Bauhaus-Hauptgebäude von 1926 in Dessau zu sehen.
Verchromte Metallstangen finden sich übrigens an vielen Möbeln aus dem Bauhaus. Dieser Stuhl Model B3 von Marcel Breuer ist ein Design-Klassiker geworden.
Um 1925 entwarf Herbert Beyer die Schriftart Universal. Sie fand keine besonders weite Verbreitung, vermutlich auch weil die Großbuchstaben fehlen. Am Bauhaus wurde nämlich aus verschiedenen Gründen (vgl. Element 21) alles immer kleingeschrieben.
18
Im Jahr 1919 wurde in Weimar eine einzigartige neue Kunstschule gegründet: das Bauhaus.
Viele Designelemente, die heute noch als modern gelten, stammen bereits aus dem Bauhaus: wenig Schnörkel, klare Linien, viel Glas, Metall und Beton, viele rechte Winkel.
Das Bauhaus beteiligte sich aktiv am kulturellen Aufbruch, indem alle geltenden Regeln bewusst infrage gestellt wurden:
Männer und Frauen lebten, lernten und arbeiteten z. B. alle unter einem Dach – für die damalige Zeit ein Skandal.
Großbuchstaben galten als Zeitverschwendung – alles wurde kleingeschrieben.
Gutes Design sollte nicht nur für die Reichen, sondern auch für die Massen erschwinglich sein.
Ziehe nur die Designelemente auf das Bild, die zum Bauhaus gehören.
21
Quelle
herbert bayer: warum wir alles klein schreiben?
weil es im sprachgebrauch unkonsequent ist, anders zu schreiben als man spricht. wir sprechen keine großen laute, darum schreiben wir sie auch nicht. [...]
entweder groß oder klein. das große alfabet ist im satze unleserlich. deshalb das kleine.
und: wenn wir an die schreibmaschine denken, bedeutet die beschränkung auf klein(buch)staben große erleichterung und zeitsparnis.
und wenn wir weiterdenken, würde überhaupt vereinfacht und gespart durch ausschaltung großer (buch)staben.
22
Ein Bauhaus-Haus von innen
3D-Rundgang durch die Villa Tugendhat
Hier kannst du einen virtuellen Rundgang durch die Villa Tugendhat in Brünn, Tschechien machen.