PDLöwenmutter mit Jungen
Fortpflanzung HĂŒhner
Fortpflanzung Löwen
4
Aufgabe
In den beiden Bildfolgen in Element 3 wird Fortpflanzung dargestellt.
Nenne Hinweise darauf.
5
Fortpflanzung dient der Erzeugung von Nachkommen. Auch Pflanzen mĂŒssen sich fortpflanzen.
6
Fortpflanzung Löwenzahn
Fortpflanzung Kastanie
§
Pexels
PDEine Biene bestĂ€ubt eine LöwenzahnblĂŒte.§
Pixabay
PDLöwenzahnsamen werden vom Wind davongetragen.§
Pixabay
PDBlĂŒhender Kastanienbaum§
Pixabay
PDEine Biene bestĂ€ubt eine KastanienblĂŒte.§
Pixabay
PDKastanienfrĂŒchte fallen vom Baum.§
Pixabay
PDAus einem Kastaniensamen wÀchst ein Kastanienspross.
Fortpflanzung Löwenzahn
Fortpflanzung Kastanie
7
Fortpflanzung von Pflanzen
Sieh dir die Bildfolgen in Element 6 an.
Finde Gemeinsamkeiten bei der Fortpflanzung von Pflanzen.Â
8
Fortpflanzung ist ein Merkmal des Lebens.
9
?
10
Aufgabe
Sieh dir den âKreislauf des Lebensâ an.
BegrĂŒnde die Notwendigkeit der Fortpflanzung fĂŒr Lebewesen.Â
Tipp: Ăberlege, was ein Ende der Fortpflanzung fĂŒr den Kreislauf des Lebens bedeuten wĂŒrde.
11
?Vom SĂ€ugling zum Erwachsenen
12
Vom SĂ€ugling zum Erwachsenen
Sieh dir Element 11 an.
Beschreibe in kurzen SÀtzen VerÀnderungen vom SÀugling zum Erwachsenen.
13
§
Pixabay
PD
Aus einer kleinen Buchecker ist dieser krÀftige Baum entstanden.
Lebewesen wachsen und entwickeln sich. Das gilt auch fĂŒr Pflanzen. Aus einem Keimling kann im Laufe der Jahre ein meterhoher Baum werden. Wachstum und Entwicklung sind also ebenfalls Merkmale des Lebens.
14
Aus Bucheckern wachsen Keimlinge heran.§
Pixabay
PD
15
§
Pixabay
PD
Drei Generationen
Alle Lebewesen pflanzen sich fort, denn ihre individuelle Lebenszeit ist begrenzt. Lebewesen wachsen und entwickeln sich, bis sie sich selbst wieder fortpflanzen können. Das ist der Kreislauf des Lebens.