Nur Vater, Mutter, Kind? Entdecke durch neue Wörter, wie viele mehr zur Familie gehören!
1
Hast du auch schon einmal mit den Begriffen für Verwandte gespielt oder überlegt, wie deine Bezeichnung für den Onkel deiner Mutter ist? Keine Sorge, solch schwierige Verwandtschaftsbeziehungen musst du nicht auf Spanisch wissen. Aber es gibt trotzdem viele neue Wörter zu entdecken!
2.1 La familia de Eva
2
Español
Deutsch
Para empezar, mira la siguiente historia ilustrada. En las imágenes, Eva entrevista a sus padres y pregunta a ellos sobre su familia.
Eva und ihre Eltern nennen schon einige der spanischen Wörter für Familienmitglieder. Hast du sie erkannt?
?
El vocabulario de la historia ilustrada
Coloca todas las palabras en la zona verde que aparecen en las imágenes y se refieren a un miembro de la familia. Pon todas las demás palabras en la zona roja. Después, haz clic sobre „Revisar“ para comprobar si todo está correcto. Si has cometido errores, puedes empezar de nuevo haciendo clic sobre „Reintentar“. ¡Te deseo éxito! [la traducción]
Du hast nun schon viele Wörter in Evas Geschichte kennengelernt. ¡Excelente! Aber was bedeuten die Wörter? In der folgenden Übung findest du die Bedeutung der Bezeichnungen aus den Bildern und noch einiger weiterer Bezeichnungen von Familienmitgliedern heraus.
?
Vocabulario de la familia
Asigna las palabras alemanas a las palabras españolas correspondientes. Para hacer esto, simplemente colocas la palabra alemana en el espacio libre debajo del término en español. Cuando tengas todo asignado, haz clic sobre „Revisar“ y verás si todo está correcto. ¡Que te diviertas! [la traducción]
Warum klingen manche Wörter so ähnlich in verschiedenen Sprachen?
Die spanischen Wörter in der ersten Zeile sind dir wahrscheinlich bekannt vorgekommen. Klar, die Kosenamen mamá und papá sind fast genauso wie Mama und Papa im Deutschen.
Aber auch madre klingt ein wenig wie ein Wort, das du kennst. Erkennst du es? Gemeint ist das englische mother. Und von mother zu Mutter ist es ja auch nur noch ein kurzer Weg. Padre dagegen können wir auch direkt aus dem Deutschen ableiten: padre – pader – Pater – Vater
Ist es nur ein komischer Zufall, dass diese Wörter im Deutschen, Englischen und Spanischen so ähnlich sind? Tatsächlich nicht. Forscher haben herausgefunden, dass Mutter oder Mama und Vater oder Papa in sehr sehr vielen Sprachen weltweit ähnlich klingen. Klicke auf die einzelnen verlinkten Wörter, um dir Übersichten über die Entsprechungen in anderen Sprachen anzusehen.
9
Jetzt kannst du die Vokabeln aus der Tabelle ein bisschen üben. Schau dir die Bilder in der folgenden Galerie an und ergänze die Lücken in den Sätzen durch die passenden Wörter. Hier findest du Tipps, wie du die spanischen Buchstaben auf der Tastatur findest. Lies die Sätze am Ende auch laut vor!
Jetzt kennst du die wichtigsten Personen, um eine Familie auf Spanisch zu beschreiben. Aber in vielen Familien gibt es ja noch viel mehr Personen und manchmal wird es dabei auch ein bisschen unübersichtlich. Lass uns also noch ein paar mehr Wörter zur Familie herausfinden! Sie werden dir auf jeden Fall dabei helfen, eine Familie besser zu beschreiben.
11
?
Trabaja con el diccionario
¡Completa con las palabras españolas que faltan! Utiliza un diccionario de Internet, por ejemplo el Pons o el Linguee. Busca las palabras allí y luego introdúcelas en los espacios en blanco. Asegúrate de usar los sufijos correctos para las formas masculinas y femeninas y pon todos los acentos necesarios.
¡Comprueba al final si has encontrado todas las palabras correctamente! [la traducción]
Aber was machst du, wenn du nicht nur eine „hermana“ hast, sondern zwei oder drei? Dann benötigst du die Nomen natürlich in der Pluralform. Zum Glück geht das im Spanischen ganz einfach. Hast du die Regeln zur Pluralbildung schon gelernt? ¡Fantástico! Du kennst die Regeln noch nicht? No hay problema. Wir können sie uns ganz leicht zusammen erarbeiten.
13
Escucha la diferencia entre singular y plural
Por favor, escucha los siguientes audios cortos. Escuchas frases en las que los sustantivos son en la forma del singular y del plural. [la traducción]
Kommen dir die Regeln zur spanischen Pluralbildung irgendwie bekannt vor? Es gibt eine Sprache, die du kennst, in der es sehr ähnlich funktioniert. Welche könnte das sein?
Eso es interesante, ¿verdad? Die Pluralbildung funktioniert in beiden Sprachen sehr ähnlich (zumindest bei den regelmäßigen Nomen). Aber wie ähnlich sind sich die beiden Sprachen wirklich, wenn es um den Plural geht? Klicke hier und finde es heraus.
16
Jetzt kannst du die Regeln zur Pluralbildung in einer kleinen Übung anwenden.
?
La familia de Pedro – los sufijos del plural
Completa el texto sobre la familia de Pedro añadiendo una -s o una -es a los sustantivos en plural. ¡Comprueba el resultado haciendo clic en „Revisar“! [la traducción]
Die beiden wichtigsten Regeln kennst du jetzt. ¡Bravo! Die Pluralformen brauchst du auch, um zum Beispiel über „die Geschwister“, „die Eltern“ oder „die Großeltern“ sprechen zu können. Aber wie geht das genau? Schau dir dazu die folgenden Bilder an.
Warum schauen die Frauen auf den Bildern denn so unfreundlich? Ärgern sie sich über irgendetwas?
19
Vielleicht ärgern sich die Frauen auf den Bildern, denn:
Plural für gemischte Gruppen
Wenn wir Männer und Frauen – oder Mädchen und Jungen – gemeinsam
benennen wollen, nutzen wir im Spanischen den Plural der männlichen
Begriffe.
§
Urheber: pinterastudio
Pixabay
PD
die Eltern (Mutter + Vater) = los padres
§
Urheber: Clker-Free-Vector-Images / 29580
Pixabay
PD
die Großeltern (Opa + Oma) = los abuelos
§
Urheber: LadyBB
Pixabay
PD
die Geschwister (alle Brüder und Schwestern) = los hermanos
§
Urheber: Wallusy
Pixabay
PD
die Onkel und Tanten = los tíos
§
Urheber: ArousalandPublicDomain
Pixabay
PD
die Enkelkinder = los nietos
§
Urheber: OpenClipart-Vectors
Pixabay
PD
die Cousins und Cousinen = los primos
20
Plural für männliche Gruppen
Der Plural der männlichen Nomen benennt aber auch Gruppen, die nur aus Männern oder Jungen bestehen. Ob nun die Eltern oder die Väter, die Geschwister oder die Brüder gemeint sind, muss man aus dem Kontext erkennen.
§
Urheber: Alexey_Hulsov
Pixabay
PD
die Väter = los padres
§
Urheber: CorrelateStudio
Pixabay
PD
die Brüder = los hermanos
§
Urheber: mohamed_hassan
Pixabay
PD
die Großväter = los abuelos
21
Plural für weibliche Gruppen
Nur wenn alle Personen (oder auch Tiere) in einer Gruppe weiblich sind, wird der Plural der weiblichen Form benutzt.
Dass die männlichen Formen auch benutzt werden, um damit Gruppen aus Männern und Frauen zu bezeichnen, finden übrigens immer mehr Menschen in Spanien und Lateinamerika ziemlich blöd. Seit vielen Jahren wird versucht, neue sprachliche Formen zu finden, um die Sprache gerechter zu machen. Eine Lösung könnte irgendwann das Konzept der inklusiven Sprache sein: el lenguaje inclusivo.
23
Ausnahmen in der Pluralbildung
Es gibt bei der Bildung der Pluralformen – natürlich – auch ein paar Ausnahmen. Früher oder später musst du auch die Profi-Regeln zur Pluralbildung lernen. Bist du bereit? Hier sind sie:
(Nicht) Nur für Profis – Zusätzliche Regeln zur Pluralbildung
Regel
Singular
Plural
Endet das Substantiv im Singular mit einer betonten Endsilbe auf -s oder -n (durch Akzent auf dem letzten Vokal dargestellt), entfällt im Plural der Akzent.
la habitación, la información, el francés, el alemán
las habitaciones, las informaciones, los franceses, los alemanes
Endet das Substantiv im Singular auf -z, wird die Endung -es angehängt und das -z wird zu einem -c.
la nuez, la voz, la raíz
las nueces, las voces, las raíces
Endet das Substantiv im Singular auf -is, -es oder -as, wird keine weitere Pluralendung angehängt. (Wichtig: Das gilt nur, wenn die Endung unbetont ist, d. h. kein Akzent auf dem Vokal ist.)
el lunes, el jueves, la crisis, el microondas
los lunes, los jueves, las crisis, los microondas
24
?
Practicamos la formación del plural
Antes de seguir, vamos a practicar un poco la formación de las formas plurales. Mira las reglas de nuevo con cuidado y rellena la lista de abajo. ¡Buena suerte! [la traducción]
Jetzt hast du die wichtigen Nomen im Singular und Plural
gelernt, die du für deine Familie brauchst.
Um über unsere Familie sprechen zu können, brauchen wir natürlich nicht nur die passenden Nomen, sondern auch noch ein paar andere Wörter. Zum Beispiel die Verben. Mit denen geht es im nächsten Kapitel weiter.