In der Regel ordnet man die Haushaltschemikalien in Kategorien wie z. B. Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika, Farb- und Baustoffe. Dabei weisen die Stoffe einer Kategorie zum Teil unterschiedliche Eigenschaften auf. Daher wird meist weiter nach dem genauen Einsatzort bzw. der gewünschten Wirkung unterschieden. So wird zum Beispiel bei den Reinigern zwischen Bad- und Küchenreinigern oder Glas- und Backofenreinigern unterschieden.
Der richtige Umgang mit Haushaltschemikalien – Gefahren erkennen
3
Unter diesen Haushaltschemikalien findet man auch solche, von denen Gefahren für die Anwender oder die Umwelt ausgehen können (Gefahrstoffe). Handelt es sich um einen solchen Gefahrstoff, so muss dieser auch eindeutig auf der Verpackung als Gefahrstoff gekennzeichnet sein. Dies erfolgt in der Regel über einheitliche Gefahrstoffsymbole.
4
?Der richtige Umgang mit Gefahrstoffen – Gefahren erkennen
Beschäftige dich nun genauer mit Gefahrstoffen, die ätzende Eigenschaften aufweisen. Wie das Gefahrstoffsymbol zeigt, ist die ätzende Wirkung nicht auf die Haut begrenzt: Auch unbelebte Materie kann durch ätzende Stoffe beschädigt werden. In diesem Fall spricht man von der korrosiven Wirkung des ätzenden Stoffes.
7
Ob eine Substanz eine ätzende Wirkung hat, kann mithilfe von Unitest-Teststreifen ganz einfach ermittelt werden. Dazu wird ein Teststreifen von der Rolle abgerissen und in die wässrige Lösung der Substanz gehalten. Der Teststreifen färbt sich bei ätzenden Stoffen in charakteristischer Weise. Ätzende Stoffe enthalten besondere Teilchen, die mit Unitest nachgewiesen werden können. Der Farbstoff, der dies hervorruft, wird als Indikator bezeichnet. Die Farbe kann hier von Rot über Orange, Gelb, Grün bis hin zu Blau variieren.
pH-Wert-Farbskala von Unitest-Indikator
8
Der pH-Wert ist eine Zahlenangabe zur Unterscheidung von sauren, basischen und neutralen Lösungen. Auf die Zahl eines pH-Werts kann aus der Farbveränderung des Indikators geschlossen werden
Die wässrige Lösungen von Metallhydroxiden bewirken eine starke Blau-Färbung von Unitest-Indikator. Das weist auf stark basische Lösungen hin. Basische Lösungen werden auch als Laugen bezeichnet. Sowohl saure als auch basische (alkalische) Lösungen wirken ätzend. Stark basische Lösungen färben den Unitest blau.
Untersuchung eines Stoffes auf ätzende Wirkung. Der Vergleich mit der Farbskala zeigt, dass es sich um eine stark alkalische Lösung handelt.
Alternative Bestimmung des pH-Wertes
10
Neben Teststreifen gibt es auch Indikator-Lösungen, die man der zu untersuchenden Substanz zutropfen kann. Ob ein Stoff sauer, neutral oder alkalisch ist, kann auch mithilfe eines pH-Sensors herausgefunden werden. Dieses Messgerät bestimmt den pH-Wert der Lösung und zeigt diesen an.
Lösungen mit verschiedenen pH-Werten: von links nach rechts 2–10. Man sieht, dass der Farbeindruck in der Lösung nicht ganz mit den Farbfeldern der Vergleichsskala übereinstimmt. Dies kann auch an der Konzentration des Indikators in der Lösung liegen.
Sieh dir die pH-Farbskala von Unitest an. Ordne anschließend die Lösungen in aufsteigender Reihenfolge, indem du die Bilder an ihren jeweiligen Platz auf der Skala ziehst. Bestimme anschließend, ob es sich um eine saure, neutrale oder basische Lösung handelt, indem du die Begriffe unter der Skala zuordnest.
12
?
Zusatzwissen
Digitale Messwerterfassung – pH-Sensor
Digitale Messwerterfassung – pH-Sensor.
pH-Wert, Leitfähigkeit und Temperatur können inzwischen auch mithilfe eines Smartphones und dazugehörigen Bluetooth-Sensoren gemessen werden.
Beginne nun deinen Hefteintrag unter der großen Überschrift „Metallhydroxide und deren basische Lösungen“.
Übertrage die Sammlung der korrekten Merksätze aus der Aufgabe 14 unter der Überschrift „1. Metallhydroxide und deren basische Lösungen in Alltagsprodukten“ in dein Heft oder deinen Hefter.