2 Emission und Absorption von Licht

Anmelden
§

unsplash.com

Unsplash.com - Lizenz

2 Emission und Absorption von Licht

1

Linienspektrum einer Natriumdampflampe

Das orange Licht einer Natriumdampflampe wird mithilfe eines Gitters zerlegt. Man sieht ein oranges Interferenzbild.

  1. ErlÀutern Sie die orange Farberscheinung.
  2. Stellen Sie eine Hypothese bezĂŒglich des Spektrums auf, das man durch die Zerlegung des orangen Lichts durch ein Gitter erhalten wird.
  3. PrĂŒfen Sie Ihre Hypothese mithilfe des Videos, welches sich unter der Aufgabe befindet.
  4. Deuten Sie das Emissionsspektrum des Natriums unter Verwendung der modellhaften Darstellung der Energieniveaus in einem Atom (Energieniveauschema).
§ Cc4BYNCSA

Schatten einer Flamme?

2
? Versuchsaufbau Versuchsvorgang Aufgabe
  1. Deuten Sie die Beobachtungen des Experiments mit der Natriumdampflampe
  2. ErlÀutern Sie, warum man mit einer Quecksilberdampflampe eine abweichende Beobachtung macht.
Versuchsaufbau Versuchsvorgang Aufgabe

Die BALMER-Lampe

3
§ Cc4BYNCSA

BALMER-Lampe in Betrieb

§

Urheber: Bautsch

https://de.wikibooks.org/wiki/Datei:Spektrum.Balmer-Serie.png Datei:Spektrum.Balmer-Serie.png – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und FachbĂŒcher

Cc0BYNCSA

Das Emissionsspektrum der BALMER-Lampe

4

Emissionsspektrum einer BALMER-Lampe

  1. Recherchieren Sie, in welchem WellenlÀngenbereich das emittierte Licht liegen muss, damit es vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.
  2. Die WellenlÀngen der sichtbaren Linien des Wasserstoffs lassen sich experimentell durch Interferenz am Gitter bestimmen. Die Linien wurden im Emissionsspektrum (Element 3) eingetragen. 
    Bestimmen Sie aus dem Emissionsspektrum der BALMER-Lampe die WellenlÀngen der Spektrallinien im sichtbaren Bereich (BALMER-Serie).
  3. ErlÀutern Sie die Emission von Licht mithilfe des Bohrschen Atommodells. 
  4. Mithilfe der BALMER-Formel können die Frequenzen der Wasserstofflinien berechnet werden.
    PrĂŒfen Sie fĂŒr die BALMER-Serie, ob diese tatsĂ€chlich im sichtbaren Bereich liegen.
  5. Eine der Linien im sichtbaren Bereich weist eine WellenlĂ€nge von 435 nm auf. Bestimmen Sie, um welchen Übergang es sich handelt und zu welcher Serie dieser gehört.