Wenn du einen Stein ins Wasser wirfst, geht er unter. Schiffe haben eine Masse von bis zu mehreren Tausend Tonnen – dennoch schwimmen sie auf dem Wasser. Wie ist das möglich?
Auf alle Körper, die sich in Flüssigkeiten befinden, wirkt eine Auftriebskraft. In diesem Kapitel erfährst du, was die Auftriebskraft ist und wovon diese abhängig ist.
1.1 Die Auftriebskraft
Auf alle Körper, die sich in einer Flüssigkeit befinden, wirkt eine Auftriebskraft. Einige Beispiele findest du in der folgenden Galerie.
Aufgabe: Weitere Körper in Flüssigkeiten
Finde weitere Beispiele für Körper, auf die eine Auftriebskraft wirkt. Tausche dich mit deinen Mitschülern über deine Ergebnisse aus. Erstellt eine gemeinsame Liste mit Körpern, auf die eine Auftriebskraft wirkt.
Auf jeden Körper wirkt die Gewichtskraft (FG), die den Körper nach unten drückt. Da manche Körper jedoch schwimmen, wirkt hier offensichtlich noch eine weitere Kraft. Diese Kraft wird Auftriebskraft (FA) genannt.
Die Auftriebskraft wirkt auf jeden Körper, der sich ganz oder teilweise in einer Flüssigkeit befindet.
Experiment
Auftriebskraft nachweisen
Experiment
Auftriebskraft nachweisen
Materialien
- ein Gefäß
- Wasser
- ein Federkraftmesser
- ein Gewicht
Durchführung
- Fülle das Gefäß mit Wasser und befestige das Gewicht am Federkraftmesser. Beobachte die Anzeige des Federkraftmessers.
- Tauche das Gewicht in das Wasser. Beobachte erneut die Anzeige des Federkraftmessers.
Aufgabe: Beobachtung
Was fällt dir auf, wenn du das Gewicht in das Wasser tauchst? Beschreibe deine Beobachtungen.
Aufgabe: Erklärung
Erkläre deine Beobachtungen. Was kannst du mit diesem Experiment über die Auftriebskraft aussagen?
Förderfenster: Die Auftriebskraft
Zusammenfassung
Auf Körper in Flüssigkeiten wirken mindestens zwei Kräfte.
- Die Gewichtskraft wirkt nach unten.
- Die Auftriebskraft wirkt nach oben.
1.2 Archimedes von Syrakus
Erweiterung
Wer war Archimedes von Syrakus?
Erweiterung
Wer war Archimedes von Syrakus?
Hinter jeder physikalischen Entdeckung verbirgt sich eine Geschichte. Schaue dir die Bildergalerie an, um herauszufinden, wer Archimedes war und wie er seine größte Entdeckung machte.
Diese Geschichte verhalf Archimedes zur Entdeckung des archimedischen Prinzips.
Das archimedische Prinzip besagt, wie groß die Auftriebskraft eines Körpers in einer Flüssigkeit ist.
Die Auftriebskraft eines Körpers in einer Flüssigkeit entspricht der Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeit.
Hierfür ein einfaches Beispiel: Ein Würfel mit einem Volumen von 1 m³ wird in Wasser getaucht. Der Würfel verdrängt somit 1 m³ Wasser.
FA Würfel = FG verdrängtes Wasser
Förderfenster: Archimedisches Prinzip
Zusammenfassung
Archimedisches Prinzip:
Die Auftriebskraft, die ein Körper erfährt, ist so groß wie die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit.
1.3 Ursache des Auftriebs
Ursache für den Auftrieb ist der unterschiedlich große Schweredruck in verschiedenen Tiefen der Flüssigkeit. Weiter unten in der Flüssigkeit ist der Schweredruck größer als weiter oben.
p2 > p1
Auf die Unterseite des Körpers wirkt somit eine größere Druckkraft als auf die Oberseite des Körpers.
Funten > Foben
Die auf den Körper wirkende Auftriebskraft entspricht der Differenz der auf ihn wirkenden Kräfte:
FA = Funten - Foben
1.4 Abhängigkeiten des Auftriebs
Experiment
Rohes Ei im Salzwasser
Experiment
Rohes Ei im Salzwasser
Materialien
- ein rohes Ei
- ein Gefäß (z. B. ein Wasserglas)
- ein Teelöffel
- Wasser
- Salz
Durchführung
- Fülle das Gefäß mit Wasser. Lege das Ei vorsichtig in das Gefäß.
- Gib einen Teelöffel Salz in das Wasser und rühre anschließend um. Achtung: Sei dabei sehr vorsichtig! Das Ei kann leicht kaputt gehen.
- Wenn du noch keine Veränderung siehst, wiederhole Schritt 2.
Aufgabe: Beobachtung
Notiere deine Beobachtungen. Was passiert mit dem Ei im Wasser?
Durch die Zugabe von Salz erhöht sich die Dichte des Wassers. Somit gilt:
- Je größer die Dichte der Flüssigkeit, desto größer die Auftriebskraft.
Das archimedische Prinzip besagt: Die Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit. Hat ein Körper ein größeres Volumen, verdrängt er mehr Flüssigkeit. Somit gilt:
- Je größer das Volumen des Körpers, desto größer die Auftriebskraft, die auf ihn wirkt.
Die Größe der Auftriebskraft ist also von zwei Größen abhängig:
- Dichte der Flüssigkeit: ρFlüssigkeit
- Volumen des Körpers: VKörper
Mit dem Wissen über das archimedische Prinzip kannst du noch einmal die Ausgangsfrage betrachten. Der Stein, der im Wasser untergeht, hat ein deutlich kleineres Volumen als das Schiff. Das Schiff ist zwar viel schwerer – die Masse des Körpers spielt für die Auftriebskraft aber gar keine Rolle.
Ob ein Körper jedoch sinkt, schwebt oder steigt, entscheidet nicht die Auftriebskraft allein. Mehr dazu findest du im nächsten Kapitel.
Erweiterung
Berechnung der Auftriebskraft
Erweiterung
Berechnung der Auftriebskraft
Das archimedische Prinzip besagt: Die Auftriebskraft, die auf einen Körper in einer Flüssigkeit wirkt, entspricht der Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit. Es gilt also:
FA Körper = FG verdrängte Flüssigkeit
Zur Berechnung der Auftriebskraft muss also lediglich die Gewichtskraft der verdrängten Flüssigkeit berechnet werden.
Es wird erneut ein Würfel mit einem Volumen von 1 m³ in Wasser getaucht. Der Würfel verdrängt 1 m³ Wasser. Für die Berechnung der Gewichtskraft gilt:
FG = m * g | Gewichtskraft = Masse * Fallbeschleunigung
Die Fallbeschleunigung g beträgt 9,81 m/s². Die Masse des Wassers kann wie folgt berechnet werden:
m = ρ * V | Masse = Dichte * Volumen
Diese Formel kann in die obere Formel eingesetzt werden:
FG = ρ * V * g
Die Dichte von Wasser beträgt 1000 kg/m3. Das Volumen des verdrängten Wassers ist 1 m3. Nun müssen die Größen nur noch eingesetzt werden:
FG = 1000 kg/m³ * 1 m³ * 9,81 m/s²
FG = 9810 N
Die Gewichtskraft des verdrängten Wassers beträgt 9810 Newton. Somit wirkt auf den Würfel eine Auftriebskraft von 9810 Newton.
FA Körper = FG verdrängte Flüssigkeit = ρFlüssigkeit * VKörper * g
Anhand dieser Formel kannst du auch mathematisch nachvollziehen, dass die Größe der Auftriebskraft von der Dichte der Flüssigkeit und dem Volumen des Körpers abhängig ist.
Aufgabe A: Quiz zum Auftrieb
Wähle die richtigen Aussagen aus. Es können mehrere Aussagen richtig sein.
Bonusaufgabe: Auftriebskraft berechnen
Eisberge befinden sich zum Großteil unter Wasser. Nur die Spitze eines Eisbergs ist oberhalb der Wasseroberfläche zu sehen.
Ein Eisberg mit einem Volumen von 100 m³ befindet sich zu 90 % in Salzwasser. Salzwasser hat eine Dichte von 1020 kg/m³.
Berechne die Auftriebskraft, die auf den Eisberg wirkt.
Zusammenfassung
Auftrieb
Zusammenfassung
Auftrieb
1. Die Auftriebskraft
Auf jeden Körper in einer Flüssigkeit wirken mindestens zwei Kräfte.
Die Gewichtskraft (FG) wirkt nach unten. Die Auftriebskraft (FA) wirkt nach oben.
2. Archimedes von Syrakus
Das archimedische Prinzip besagt, wie groß die Auftriebskraft ist, die ein Körper in einer Flüssigkeit erfährt.
Die Auftriebskraft eines Körpers in einer Flüssigkeit entspricht der Gewichtskraft der vom Körper verdrängten Flüssigkeit.
3. Ursache des Auftriebs
Ursache des Auftriebs ist der unterschiedlich große Schweredruck in verschiedenen Tiefen der Flüssigkeit.
Auf die Unterseite des Körpers wirkt somit eine größere Druckkraft als auf die Oberseite des Körpers.
4. Abhängigkeiten des Auftriebs
Die Größe der Auftriebskraft ist von zwei Größen abhängig:
- Je größer die Dichte der Flüssigkeit (ρFlüssigkeit), desto größer die Auftriebskraft.
- Je größer das Volumen des Körpers (VKörper), desto größer die Auftriebskraft.