Die Erde erhitzen und uns dabei selbst in die Pfanne hauen? Das muss doch nicht sein!
1. Wie unsere Lebensweise mit dem Klimawandel zusammenhÀngt
1
Wie war dein Tag bisher? Was hast du heute schon alles gemacht?
Vielleicht hast du nach dem Aufstehen gefrĂŒhstĂŒckt, hast dich umgezogen
und bist dann zur Schule gekommen. Oder du hast einen Computer
angeschaltet und liest jetzt diesen Text. Alle diese Handlungen haben
etwas mit dem menschengemachten Klimawandel zu tun. Darum geht es in diesem Teil des Kapitels.
1.1 Der Klimawandel geht alle an
2
§
Urheber: Andrey Ovcharov
Unsplash
PD
WindrĂ€der: Stromproduktion ohne CO2-AusstoĂ. Bedrohung des Landschaftsbildes?
Was du isst und anziehst, wie du von einem Ort zum anderen kommst und wie oft du technische GerĂ€te benutzt â all das hat mit dem Klima auf der Erde zu tun. Denn fĂŒr die Herstellung, die Nutzung und den Transport von Essen, Kleidung, Fahrzeugen und GerĂ€ten wird Energie benötigt. Diese Energie kann aus verschiedenen Quellen kommen: aus erneuerbaren Energiequellen oder aus fossilen Brennstoffen.
3
§
Urheber: MarcusWoeckel
Pixabay
PD
Braunkohleabbau: kontinuierliche Energieversorgung. Zerstörung von Kulturlandschaften?
Beim Verbrennen der fossilen EnergietrĂ€ger entstehen Treibhausgase. Weil noch immer viel zu viele Treibhausgase ausgestoĂen werden, erhitzt sich die Erde. Es kommt zum menschengemachten Klimawandel. Dieser Klimawandel bringt groĂe Gefahren fĂŒr das Leben auf der Erde mit sich. Naturkatastrophen und die vielfache Bedrohung von Menschenleben sind die Folge.Â
4
ErlÀuterung
Klimawandel und Treibhauseffekt kurz erklÀrt
Kurzes ErklĂ€rvideo zum Klimawandel§
Urheber: Das Kindermissionswerk - Die Sternsinger e.V.
Ja, aber ist es denn sicher, dass es den menschengemachten Klimawandel gibt?!
Ja! So gut wie alle in den Klimawissenschaften sind sich sicher, dass es ihn gibt und dass er groĂe Gefahren mit sich bringt. Es ist allerdings noch nicht alles klar: Die Wissenschaft kann zum Beispiel nur schĂ€tzen, wo genau auf der Erde mehr Hitzewellen sein werden. Das ist also ungewiss. Aber sie weiĂ, dass es mehr Hitzewellen auf der Erde geben wird, wenn der Klimawandel nicht gebremst wird. Das ist sicher.
§
Urheber: Lubo Minar
Unsplash
PD
Das ist Àhnlich wie auf dem Bild: Auf dem Schild steht, dass heute ein Hai gesehen wurde. Es ist also sicher, dass ein Hai im Wasser ist und eine Gefahr besteht. Aber taucht er gerade dann auf, wenn man jetzt ins Wasser geht? Das ist ungewiss.
Wenn man sich nicht in Gefahr begeben möchte, dann sollte man nicht ins Wasser gehen. Und wenn man die Gefahren durch den Klimawandel vermeiden möchte, dann sollte man das Klima schĂŒtzen.
6
Aufgabe
Wahrscheinlich weiĂt du schon etwas ĂŒber den Klimawandel, zum Beispiel aus anderen FĂ€chern. - Lege dein Wissen fĂŒr deine MitschĂŒler dar. - Sammelt wichtige Stichworte an der Tafel.
Im Internet gibt es Möglichkeiten, die eigene Klimabilanz zu berechnen. Du kannst zum Beispiel auf dieser Seite die Klimabilanz deines Essens ermitteln. Hinweis zum Vorgehen: - Oben hast du die Wahl, ob du die Klimabilanz mehrerer Beispielgerichte oder die eines eigenen Rezeptes errechnen willst. - Die Beispielgerichte kannst du im Slider darunter auswĂ€hlen - FĂŒr ein Beispielgericht kannst du Zutaten aus einem langen Drop-Down-MenĂŒ auswĂ€hlen und deren Menge eintragen. PrĂŒfe drei Beispielgerichte und vergleiche deren Zutaten nach ihrer Klimafreundlichkeit.
Bestimmt magst du manche Gerichte lieber als andere. - PrĂŒfe die Klimabilanz von zweien deiner Lieblingsgerichte, nutze dafĂŒr mindestens einmal ein eigenes Rezept. - Ermittle das klimafreundlichere Gericht. Hinweis: Wenn du die Zutaten und die nötigen Mengen nicht weiĂt, frag die Person, die dir das Essen kocht.
7
Die Angaben auf der Seite basieren auf Durchschnittswerten. Gerade bei Obst und GemĂŒse hat der Einkaufszeitpunkt und der Herkunftsort oft einen groĂen Einfluss auf die CO2-Bilanz. Das bedeutet, dass es auch wichtig ist, wann du etwas konsumierst: Zum Beispiel spielt es eine Rolle, ob das Obst oder GemĂŒse gerade in deiner Region wĂ€chst. Wenn es aus einem anderen Land importiert werden muss, entstehen höchstwahrscheinlich Treibhausgase. Vermutlich wĂ€re es also am besten, wenn die Lebensmittel direkt aus deiner NĂ€he stammen. Aber ist das immer so einfach? Und wie verĂ€ndert sich die eigene Rolle aus wirtschaftlicher Sicht, wenn Teile des FrĂŒhstĂŒcks aus dem eigenen Garten kommen? Sieh dir dazu die Galerie zum FrĂŒhstĂŒcksei (Element 8) an.
8
Woher kommt mein FrĂŒhstĂŒcksei?
§
Urheber: Modernista Magazine
Unsplash
PD
Ich esse ja ab und zu gerne mal ein FrĂŒhstĂŒcksei. (Allerdings nicht mit einem goldenen Löffel.) Du auch? Dabei stelle ich mir manchmal die Frage, woher das FrĂŒhstĂŒcksei eigentlich kommt. Von einem Huhn, klar. Aber wem gehört dieses Huhn und wo lebt es?
§
Urheber: Brooke Cagle
Unsplash
PD
In unserer Vorstellung leben HĂŒhner auf einem Bauernhof. Also mĂŒsste das Huhn wahrscheinlich einem Bauern oder einer BĂ€uerin gehören. Aber stimmt das immer? FrĂŒher war das so. HĂŒhner lebten in einem HĂŒhnerstall auf einem Bauernhof und legten dort Eier. Diese Eier hat dann zum Beispiel die BĂ€uerin genommen und auf dem Markt in der Stadt verkauft.
Im Zuge der Industrialisierung und der Technisierung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert wurden HĂŒhner immer öfter in sogenannten Legebatterien gehalten. Dort standen tausende HĂŒhner eingeengt in KĂ€figen und mussten ihre Eier legen. Die dort gelegten Eier waren nur fĂŒr den Verkauf bestimmt.
In der EuropĂ€ischen Union sind solche Legebatterien seit dem Jahr 2012 verboten. Das bedeutet aber nicht, dass alle HĂŒhner heute artgerecht gehalten werden â noch immer können viele HĂŒhner nicht all ihren natĂŒrlichen BedĂŒrfnissen nachgehen und leben auf engem Raum mit sehr vielen anderen HĂŒhnern.
§
Urheber: Will H McMahan
Unsplash
PD
Seit einigen Jahren legen sich viele Menschen ihre eigenen HĂŒhner zu. Mitunter mieten sie sich Tiere fĂŒr den eigenen Garten. In Deutschland ist die Nachfrage nach HĂŒhnern fĂŒr den Privatgebrauch in den letzten Jahren gestiegen. Die Corona-Pandemie, als viele Menschen zu Hause bleiben mussten, hat diese Nachfrage weiter gesteigert. Die Menschen wollen die Eier meistens selber essen.
9
BegriffserklÀrungen
Konsument â Produzent â Prosument
Konsument: Ein Konsument verbraucht etwas. Konsumenten nennt man
daher auch Verbraucher. Meistens muss sich ein Konsument die Ware
oder Dienstleistung â oder eben den Verbrauchsgegenstand â erst kaufen.
Allerdings bedeutet Verbrauchsgegenstand nicht unbedingt, dass die Ware durch Konsum auch weg ist. Das Mieten eines Fahrrads kann man als Konsum sehen â dann wird
die Nutzungsdauer, also die Zeit zum Fahrradfahren, verbraucht, aber das Fahrrad ist nach Ablauf der
Mietfrist immer noch da.
Produzent: Ein Produzent stellt etwas her. Produzenten nennt man
daher auch Hersteller. Ein Produzent stellt eine Ware oder
Dienstleistung her, um sie dann auf dem Markt an Konsumenten zu
verkaufen. DafĂŒr benötigt er in der Regel verschiedene Produktionsmittel.
Prosument: Ein Prosument ist beides â sowohl Hersteller (das Pro
kommt von Produzent) als auch Verbraucher (das -sument kommt von
Konsument). Er ist also an der Herstellung von einem Verbrauchsgegenstand
beteiligt, den er dann selber verbraucht.
10
Aufgabe
Arbeite mit der Galerie (Element 8) zum FrĂŒhstĂŒcksei und den BegriffserklĂ€rungen (Element 9). In der Galerie ist das FrĂŒhstĂŒcksei der Verbrauchsgegenstand. Ordne die Begriffe 'Konsument', 'Produzent' und 'Prosument' folgenden Akteuren zu: - dem Ich-ErzĂ€hler, der das FrĂŒhstĂŒcksei isst - der BĂ€uerin - dem Besitzer einer Legebatterie - einer Person, die sich ein Huhn mietet
Solche Zuordnungen sind nicht immer eindeutig. Nehmen wir zum Beispiel an, dass die Bauernfamilie auch die Eier von den eigenen HĂŒhnern isst. Beurteile, ob die BĂ€uerin dadurch zum Prosumenten wird.
Das Huhn, das das FrĂŒhstĂŒcksei legt, ist in der Galerie ĂŒberwiegend als ein Produktionsmittel dargestellt, weil es zur Produktion der Eier benötigt wird. Benenne das Bild, bei dem es zudem ein Verbrauchsgegenstand ist.
Eben habe ich das Huhn als Produktionsmittel und als Verbrauchsgegenstand bezeichnet. Diskutiere mit einem Partner, inwiefern es gerechtfertigt ist, Tiere so zu nennen.
Solarpanels auf einem Haus in Seifhennersdorf (Landkreis Görlitz)
Nicht nur bei der Herstellung von eigenen Lebensmitteln gibt es Prosumenten, sondern auch in anderen Bereichen. Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass manche HĂ€user Solaranlagen auf dem Dach haben. Damit wird Energie aus Sonnenstrahlen gewonnen â und diese Energie wird meistens auch im Haus genutzt, zum Beispiel als Strom aus der Steckdose. Die Hausbesitzer werden zu Prosumenten â sie produzieren und verbrauchen Solarstrom.
In diesem Beispiel geht es um Energie aus erneuerbaren Energien â und das ist klimafreundlich, wenn dadurch weniger Energie aus Kohle oder Ăl verbraucht wird. Aber was ist eigentlich mit den gemieteten HĂŒhnern? Sind die auch gut fĂŒr den Klimaschutz?
12
Darstellung
Was bringen MiethĂŒhner nun fĂŒr das Klima?
Auszug aus einem Interview der Leipziger Volkszeitung (LVZ) mit dem Zukunftsforscher Michael Carl:
LVZ: Aber passen Nutztiere dieser Art denn wirklich zum stĂ€dtisch geprĂ€gten Leben? Die HĂŒhner im Garten sind anfangs vielleicht eine schöne Vorstellung. In Wahrheit geht es um eine Menge Mist.
Michael Carl: Wir
mĂŒssen uns klarmachen, dass es dabei um eine symbolische Handlung geht.
Dahinter steht keine wirkliche RĂŒckkehr zur Natur oder dem
ursprĂŒnglichen Ăkosystem. So groĂ die Faszination des Nutztiers fĂŒr den
StĂ€dter auch sein mag, ein HĂŒhnerstall
im Garten wird die bisherige Versorgungskette mit Nahrungsmitteln nicht
ersetzen. Man lebt auf diese Weise auch nicht im Einklang mit der
Natur. [...]
LVZ: Kann die Natursehnsucht möglicherweise ein Motor dafĂŒr sein, dass der Mensch lernt, die Natur mehr zu schĂŒtzen?
Michael Carl: Ein
Tier im Haus kann helfen, Kindern den Respekt vor Tieren zu vermitteln.
Wenn wir vom Grundsatz getrieben sind, unseren ökologischen FuĂabdruck
möglichst gering zu halten, macht ein HĂŒhnerstall im eigenen Garten absolut gar keinen Sinn. Lebensmittel
lassen sich lÀngst an anderer Stelle sehr viel nachhaltiger und
sinnvoller produzieren als im eigenen Garten. Die Ăkobilanz eines
kleinen HĂŒhnerstalls wird meist schlechter sein als die eines ökonomisch und ökologisch gefĂŒhrten GroĂbetriebs.
13
Der Zukunftsforscher sagt also, dass HĂŒhner im eigenen Garten gar nichts fĂŒr den Klimaschutz bringen. Eigene HĂŒhner fĂŒr alle, die gerne Eier essen, sind also offenbar kein Beitrag fĂŒr mehr Klimaschutz. Aber was kann man dann fĂŒr das Klima tun?
1.2 Klimawandel hÀngt mit dem Lebensstil zusammen
14
Wenn die meiste Energie aus nicht erneuerbaren Quellen stammt und das zu mehr Treibhausgasen fĂŒhrt, dann gibt es eigentlich nur zwei Wege, weniger davon auszustoĂen:
Mehr Energie sollte aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Das ist allerdings kompliziert. Darum geht es weiter unten.
Der Energieverbrauch mĂŒsste gesenkt werden. Dazu können alle Menschen einen Beitrag leisten. Vor allem darum geht es jetzt.
15
Aufgabe
Recherchiere im Internet und erstelle eine Liste mit Hinweisen dazu, was jede und jeder Einzelne tun kann, um klimafreundlicher (manchmal sagt man auch: nachhaltiger) zu leben.Â
Vergleiche deine Ergebnisse mit denen deiner MitschĂŒler und ergĂ€nze deine Liste.
16
Ich habe auch etwas zu diesem Thema recherchiert. Die Tipps, die ich gefunden habe, findest du in der nÀchsten Darstellung (Element 17).
17
Darstellung
Tipps fĂŒr einen klimafreundlicheren Lebensstil
Hinweis: Solche Sammlungen von RatschlĂ€gen werden in der Ăffentlichkeit viel diskutiert. Sie sind auch in Zeitschriften oder Zeitungen zu finden. Ich habe viele der immer wieder genannten Tipps hier zusammengefasst.
Schalte die technischen GerĂ€te (z. B. Fernseher, Konsole oder Computer), die du gerade nicht benötigst, ganz aus. Am einfachsten geht das, wenn viele GerĂ€te an einer Steckerleiste mit Schalter hĂ€ngen â nur einmal den Schalter auf Aus stellen und schon sind die GerĂ€te vom Stromnetz.
Verwende Energiesparlampen statt GlĂŒhbirnen. Und mach das Licht aus, wenn du ein Zimmer verlĂ€sst und keiner mehr drin ist.
Wenn du nicht frierst, dann muss auch nicht geheizt werden. Zieh dir lieber einen Pulli an, anstatt die Heizung gleich voll aufzudrehen.
Ăberzeuge deine Familie, Ăkostrom zu beziehen und lieber energiesparende und umweltfreundliche Produkte zu kaufen. (Sieh dir dazu die Galerie zu den Umweltzeichen an (Element 22), die dir helfen sollen, solche Produkte besser zu erkennen.)
Achte bei Produkten darauf, dass sie nicht lange transportiert werden mussten. Obst, GemĂŒse und tierische Produkte gibt es meistens auch aus deiner Region.
Iss weniger Fleisch. (Sieh dir zu diesem Punkt auch das Video âFleischkonsumâ im Element 23 weiter unten an.)
Produziere so wenig MĂŒll und Abfall wie möglich. (Weitere Tipps dazu findest du hier.)
Benutze die öffentlichen Verkehrsmittel (Bus und Bahn), das Fahrrad oder geh zu FuĂ, wenn es möglich ist. Das gilt auch fĂŒr den Urlaub: Fliegen ist besonders schlecht fĂŒr das Klima. Bei eine Zugfahrt wird pro Passagier und Kilometer viel weniger CO2 ausgestoĂen. Du musst dich also zum Beispiel von deinen Eltern nicht ĂŒberall mit dem Auto hinfahren lassen, weil das bequem fĂŒr dich ist.
Sharing is caring. Ăberlege dir bei den Dingen, die du kaufst, ob du sie nicht auch leihen kannst. Oder schlieĂe dich mit Freunden oder Freundinnen zusammen beim Kauf und benutze die Dinge dann gemeinsam mit ihnen.
18
Einwand
Ja, aber warum soll ich mich wegen Klimaschutz anstrengen?
Klimaschutz heiĂt manchmal, sich einzuschrĂ€nken. Dann ist es eben nicht möglich, die gewohnte oder bequeme Handlungsmöglichkeit zu wĂ€hlen. Aber warum
soll man sich als einzelner Mensch ĂŒberhaupt anstrengen?Â
Ist Klimaschutz nicht vor allem eine politische Gestaltungsaufgabe, die mit langfristigen Strategien und Rahmenbedingungen fĂŒr den Bau von Kraftwerken, die Produktionsbedingungen der Landwirtschaft oder die Besteuerung von Waren und Herstellungsverfahren zu tun hat? Kommt es dabei wirklich darauf an, welche Eier die Verbraucher im GeschĂ€ft kaufen? Sind die politischen Entscheidungen von Parlamentsabgeordneten und Regierungen nicht viel wichtiger?
19
?
Aufgabe
Vergleiche deine recherchierten Hinweise fĂŒr einen klimafreundlichen Lebenswandel mit denen aus Darstellung âTipps fĂŒr einen klimafreundlichen Lebensstilâ(Element 17). Ordne die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der unten stehenden Tabelle.
Sieh dir jetzt deine Liste nochmal an: - Benenne einzelne Punkte, ĂŒber die du wirklich ganz allein entscheiden kannst. - ErlĂ€utere, bei welchen Punkten du mit anderen zusammenarbeiten musst.
Entwickle zu einem Punkt eine Ăberzeugungsstrategie, wenn du dazu mit anderen zusammenarbeiten musst.
20
Wahrscheinlich ist dir beim Bearbeiten der Aufgabe (Element 19) aufgefallen, dass Zusammenarbeit bei vielen Handlungen, die das Klima schĂŒtzen, nötig ist. Zusammen kann man meistens mehr bewirken. Das gilt ĂŒbrigens auch fĂŒr deine Schule: In Sachsen gibt es Klimaschulen, an denen Klimaschutzprojekte umgesetzt werden. Ist deine Schule dabei?
21
Aufgabe
Informiere dich ĂŒber das Projekt der Klimaschulen in Sachsen oder an deiner Schule.
Stelle die Informationen kurz deiner Lerngruppe vor.
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der deutschen Bundesregierung und wird an Produkte und Dienstleistungen vergeben, die umweltfreundlicher sind als vergleichbare Alternativen. Das bedeutet also nicht, dass Produkte mit dem Blauen Engel die Umwelt gar nicht belasten, sondern nur, dass sie nicht so schÀdlich sind wie andere. Vielleicht findest du ihn ja auf manchen deiner Schulsachen? Ein Heft, das aus Altpapier hergestellt ist, könnte zum Beispiel einen haben.
Das Energielabel der EuropĂ€ischen Union (EU) zeigt an, wie energieeffizient das damit gekennzeichnete Produkt ist. Es ist zum Beispiel auf Fernsehern, KĂŒhlschrĂ€nken oder Waschmaschinen zu finden. A ist seit MĂ€rz 2021 die Bestnote. Sie bedeutet, dass das Produkt relativ wenig Energie verbraucht (auf dem Bild oben hat das Produkt, eine Waschmaschine, nur ein B bekommen). AuĂerdem stehen auf dem Label Informationen zum Verbrauch, z. B. fĂŒr Strom (in kWh) und Wasser (in Litern).
§
Urheber: Bundesministerium fĂŒr Verbraucherschutz, ErnĂ€hrung und Landwirtschaft
Dieses staatliche Bio-Siegel gibt es seit 2001 in Deutschland. Es kennzeichnet vor allem Lebensmittel, die nach den EU-Vorschriften fĂŒr den ökologischen Landbau produziert werden. Das wird immer wieder kontrolliert.
Genau dieselbe Funktion wie das deutsche Bio-Siegel erfĂŒllt auch das Bio-Logo der EU. Auch hier wird die ökologische Herstellung kontrolliert.
Ăbrigens gibt es noch viele weitere Bio-Label von VerbĂ€nden und Firmen. Diese Labels haben teilweise strengere Kriterien als die EU. Teilweise haben sie aber auch so wenig mit Klima- oder Umweltschutz zu tun, dass ein Etikettenschwindel vorliegt. Denn viele Firmen haben erkannt, dass man mehr Produkte verkauft, wenn man vorgibt, dass sie âBioâ sind. Staatlich kontrolliert sind diese Label nicht.
Die sogenannte Euroblume der EU (eigentlich EU Ecolabel) zeichnet â Ă€hnlich wie der deutsche Blaue Engel â Produkte und Dienstleistungen aus, die umweltfreundlicher sind als andere. Sie ist nicht auf Nahrungsmitteln zu finden, sondern zum Beispiel auf Hygiene- und Putzmitteln.
23
Video: Bio-Lebensmittel
Video: Fleischkonsum
§Ab Minute 4:32 geht es um die Frage, ob Bio-Lebensmittel besser fĂŒr das Klima sind. Du darfst natĂŒrlich auch das ganze Video ansehen.§Ab Minute 4:56 geht es um die Frage, ob Bio-Lebensmittel besser fĂŒr Tiere und das Klima sind. Du darfst natĂŒrlich auch das ganze Video ansehen.
Video: Bio-Lebensmittel
Video: Fleischkonsum
24
Aufgabe
In der Galerie (Element 22) sind auch Bio-Siegel fĂŒr Produkte aus der ökologischen Landwirtschaft abgebildet. Aber ist diese Landwirtschaft ĂŒberhaupt besser fĂŒr das Klima? - Sieh dir dazu die Videos im Element 23 ĂŒber Bio-Lebensmittel und Fleischkonsum an. - Notiere die Probleme von Bio-Lebensmitteln, die in den Videos genannt werden und das Ergebnis, zu dem die Videos kommen. - Beurteile anhand der in den Filmen angefĂŒhrten Untersuchungsergebnisse, ob die ökologische Landwirtschaft klimafreundlicher ist als die konventionelle.
Hier kannst du deine persönliche Klimabilanz ausrechnen lassen. Das Ergebnis wird in Tonnen CO2eq angegeben. So viele Tonnen Treibhausgase stöĂt du also ungefĂ€hr pro Jahr aus. Lass dir zwei Ergebnisse berechnen. Hinweise: Erste Berechnung: - Beantworte die Fragen zunĂ€chst so, dass sie deinem Lebensstil möglichst genau entsprechen. - Manchmal musst du Antworten wĂ€hlen, die am ehesten auf dich zutreffen. - Notiere das am Ende angezeigte Ergebnis und den Unterschied zum Ergebnis eines durchschnittlichen Deutschen. Zweite Berechnung: - Beantworte die Fragen jetzt so, dass möglichst wenig Emissionen entstehen. - Beachte dabei deine Liste zum klimafreundlichen Lebensstil. - Notiere wieder das Ergebnis und die Differenz zu deinem Ergebnis von eben.Â
Vergleiche dein Ergebnis mit den anderen aus deiner Klasse. Geht dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein.
Ich wette, du hast es eben nicht geschafft, weniger als 4,5 Tonnen CO2eq herauszubekommen. Stimmt's? Aber woran liegt das eigentlich? Warum kannst du nicht auf eine Tonne oder weniger kommen? Darum geht es im zweiten Teil dieses Moduls. Alleine kannst du die Welt nÀmlich leider nicht retten ...