In einem GlĂŒcksspiel oder Brettspiel (z. B. âMensch Ă€rgere dich nichtâ) kannst du nie sicher wissen, wie ein WĂŒrfel fĂ€llt. Dennoch lĂ€sst sich in einem gewissen Bereich vorhersagen, was passiert. Dies hat sehr viel mit der Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten zu tun.

§
https://pixabay.com/de/photos/w%C3%BCrfel-w%C3%BCrfeln-spielen-gewinnspiel-2031512/
Mathematik - Ermitteln von Wahrscheinlichkeiten | OS | 8
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Das erwartet dich in diesem Modul
1. Wiederholung: Zufallsversuche
Im ersten Kapitel wiederholst du zunĂ€chst die grundlegenden Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.Â
2. Mehrstufige Zufallsversuche
Hier siehst du dir mehrstufige Zufallsversuche an.
3. Pfadregeln â mehrstufiger Zufallsversuch mit ZurĂŒcklegen
In Kapitel 3 geht es um die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen mit ZurĂŒcklegen.
4. Pfadregeln â mehrstufiger Zufallsversuch ohne ZurĂŒcklegen
Die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen ohne ZurĂŒcklegen steht in diesem Kapitel auf dem Plan.Â
5. Zufallsversuche:Â Ăbungen
Im letzten Kapitel kannst du dein Wissen zusĂ€tzlich noch vertiefen und weiter ĂŒben.