Hablar â sprechen. Ohne Verben können wir keine SĂ€tze bilden.
1
Welche Verben brauchst du, um ĂŒber Familie sprechen zu können? Lass uns mal schauen, welche Verben Eva und ihre Eltern in der Bildergeschichte benutzen, die du schon im letzten Kapitel angeschaut hast.
3.1 La conjugaciĂłn de verbos
2
?
ÂżCuĂĄles son los verbos que aparecen en la historia ilustrada?
Haz clic en todas las formas de los verbos que aparecen en la historia ilustrada. Para hacerlo, vuelve a mirar las imĂĄgenes. Marca las formas de los verbos en el siguiente ejercicio. Hay ocho verbos en total. ÂĄBuena suerte! [la traducciĂłn]
Llamarse gehört zu den regelmĂ€Ăigen Verben (Achtung, DoppelgĂ€ngeralarm!). Bei regelmĂ€Ăigen Verben folgt die Konjugation des Verbes festen Regeln, nach denen sich das Verb verĂ€ndert.Â
Kennst du schon die drei Gruppen der regelmĂ€Ăigen Verben im Spanischen? Es gibt:
Jede der drei regelmĂ€Ăigen Verbgruppen wird auf ganz bestimmte, regelmĂ€Ăige Art und Weise konjugiert. Das bedeutet, dass den VerbstĂ€mmen bestimmte Endungen angehĂ€ngt werden. Schau dir zur Wiederholung in der Tabelle an, wie die regelmĂ€Ăigen Verben konjugiert werden.
7
La conjugaciĂłn de los verbos regulares
Los verbos regulares que terminan en -ar, -er o -ir
ZurĂŒck zu den Verben aus Evas Interview. Davon ist nur eines regelmĂ€Ăig, und zwar das Verb âllamarseâ. Es gehört zu der Gruppe der Verben mit der Endung -ar.
Komisch, dabei endet âllamarseâ doch auf die Endung -se. Warum gehört es trotzdem zu den Verben mit der Endung -ar?
9
?
La conjugaciĂłn del verbo âllamarseâ
Ahora usa la tabla de arriba y conjuga el verbo llamarse con las terminaciones apropiadas! [la traducciĂłn]
3.3 La conjugaciĂłn de los verbos âserâ y âestarâ
12
Ein bisschen komplizierter ist es mit den Verben âserâ und âestarâ. Warum?
Wir haben fĂŒr beide Wörter im Deutschen nur ein Wort: âseinâ.
Die Konjugation der beiden Verben ist unregelmĂ€Ăig. Das bedeutet, dass sich die Form des Verbes stark verĂ€ndert und sich dabei nicht an die einfachen Regeln der Verben mit den Endungen -ar, -er oder -ir hĂ€lt.
Warum gibt es im Spanischen ĂŒberhaupt zwei Ăbersetzungen fĂŒr das kleine Wörtchen âseinâ? Ganz einfach: Sie werden zu unterschiedlichen AnlĂ€ssen verwendet, entweder âserâ oder âestarâ. Da stellt sich natĂŒrlich eine Frage:
ÂżCuĂĄndo usamos el verbo âserâ y cuĂĄndo usamos el verbo âestarâ? [la traducciĂłn]
Nun fehlt nur noch eines der Verben vom Anfang: das unregelmĂ€Ăige Verb âtenerâ (haben). In der folgenden Tabelle siehst du die konjugierten Formen zum EinprĂ€gen.
Die Konjugation des Verbes âtenerâ ist zumindest bei einigen Personalpronomen unregelmĂ€Ăig. Die einzelnen Formen von unregelmĂ€Ăigen Verben wie âtenerâ muss man einfach lernen ...
Ganz schön viele Dinge, die man sich merken muss, oder? Brauchst du eine kurze Pause? Hast du vielleicht Hunger? Das heiĂt auf Spanisch âYo tengo hambre.â Auch dafĂŒr brauchst du also das Verb âtenerâ.
In der letzten Ăbung zu den Verben soll es jetzt auch um âtenerâ gehen!
Du hast jetzt schon die wichtigsten Vokabeln und Verben gelernt, um ĂŒber Familien sprechen zu können. Aber um ĂŒber deine Familie zu sprechen, brauchst du noch eine kleine Sache: Possessivpronomen. Das sind die Wörter, die deutlich machen, ob du meine Oma, seine Oma oder unsere Oma meinst, wenn du ĂŒber âOmaâ redest. Möchtest du mehr darĂŒber erfahren? Hier findest du ein Kapitel zu den spanischen Possessivpronomen. Du weiĂt schon alles zu diesem Thema oder willst dich spĂ€ter damit beschĂ€ftigen? Dann mach einfach mit dem nĂ€chsten Hauptkapitel weiter.