1. Demokratie verstehen

Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

1. Demokratie verstehen

1

In diesem Kapitel erfĂ€hrst du, wie in deinem direkten Umfeld Politik gestaltet und Demokratie gelebt wird. Du denkst ĂŒber Beteiligungsformen in deiner Schule nach und erfĂ€hrst, welche Bedeutung die Kommunen in Deutschland haben. Außerdem findest du beispielhaft heraus, was in Kommunen in deiner NĂ€he politisch entschieden wird und wie du dich daran beteiligen kannst. Viel Spaß!

2

Einer der RÀume, der demokratisch gestaltet ist und in dem du dich fast tÀglich aufhÀltst, ist deine Schule.

3

Aufgabe

  1. Denke im ersten Schritt darĂŒber nach, welche Beteiligungsmöglichkeiten du in deiner Schule allgemein und in deiner Klasse im Besonderen hast.
  2. Suche dir jetzt einige Arbeitspartnerinnen oder -partner. Teile dein Wissen mit ihnen und strukturiert eure gemeinsamen Erkenntnisse, indem ihr gemeinsam eine Mindmap entwickelt.
    DafĂŒr könnt ihr das Zeichentool nutzen oder den Team Mapper auf der Seite https://map.kits.blog.

Du arbeitest alleine? Hier findest du eine kleine Hilfestellung!

4

Wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, spielt sich Beteiligung (oder Partizipation, wie man fachsprachlich sagt) auf verschiedenen Ebenen ab. Um diese Ebenen genauer beschreiben zu können und den Grad der Beteiligung in bestimmten Lebensbereichen nĂ€her bestimmen zu können, haben Gaby Straßburger und Judith Rieger diese Ebenen in Form einer Pyramide veranschaulicht.

Sieh dir die Partizipationspyramide genauer an. Lies dir dabei auch die ErklÀrungen zu den einzelnen Stufen durch, um diese gut zu verstehen. 

5
6

Aufgabe

Lies nun die konkreten die Fallbeispiele und ordne sie den verschiedenen Partizipationsstufen zu!
Zur besseren Lesbarkeit bearbeite die Aufgabe im Vollbild-Modus.

Information fĂŒr LehrkrĂ€fte

Erwartungsbild zur Aufgabe Element 6

Die Lösung der Aufgabe lautet: 

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
7

Aufgabe

Transfer: Ordnet von euch gefundene Beteiligungsformen aus der Brainstorming-Phase den Partizipationsformen aus der Pyramide zu. Überlegt, welche Ebenen der Partizipation an eurer Schule besonders stark vertreten sind.

8

Vertiefung fĂŒr Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Die Partizipationspyramide hat noch eine zweite Perspektive. Schau dir diese an und beurteile ihre Bedeutung fĂŒr die Partizipation von z. B. SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern.

Die Stufen der Partizipation beruhen auf einem Fundament, den Vorstufen der Partizipation. Beurteile die Bedeutung dieser Vorstufen fĂŒr die eigentliche Partizipation.

9

Im besten Fall hast du wĂ€hrend der Übung auch ein bisschen darĂŒber nachgedacht, wie die Beteiligung an deiner Schule funktioniert. Vielleicht bist du auf ein paar Dinge gestoßen, die gut funktionieren, aber evtl. auch auf welche, die verbessert werden könnten. Falls das so ist, dann zögere nicht und beteilige dich. Denn Demokratie funktioniert nur mit jedem Einzelnen von uns.

Lass uns jetzt einen Blick ĂŒber den Tellerrand hinaus auf die Kommunen werfen, um besser zu verstehen, warum diese eine wichtige Rolle in Deutschland spielen. 

Sieh dir dazu das folgende Video an. Achte wĂ€hrenddessen vor allem darauf, welche Bereiche kommunaler Selbstverwaltung sowie welche Grenzen genannt werden – denn um diese geht es in der anschließenden Aufgabe!

10
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
11

Aufgabe

Benenne nun die Bereiche kommunaler Selbstverwaltung und deren Grenzen, die im Video genannt wurden!

Gemeinden in Sachsen

12

Hier siehst du die ĂŒber 200 Gemeinden in Sachsen im Überblick. 

§

Urheber: TUBS

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Municipalities_in_Saxony.svg/2880px-Municipalities_in_Saxony.svg.png

Cc3BY

Überblick ĂŒber die Gemeinden in Sachsen

Suche doch mal nach deiner Gemeinde und schau dir an, wie groß sie ist und wo in Sachsen sie liegt.

(Tipp: Du musst oben links „Gemeinden“ einstellen, bevor du den Namen deiner Gemeinde eingibst.)

§

https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer/resources/apps/flurst_suche/index.html?lang=de

13

Vielleicht gibt es ja auch in deiner Gemeinde etwas, was dich stört, was du gerne verbessern möchtest oder was du dir wĂŒnschst. Wie Anya gelernt hat, ist der erste Schritt zur Partizipation immer Information. Deshalb werden wir jetzt an Beispielen ĂŒberlegen, wie Politik in den Kommunen konkret aussieht. 

14

Aufgabe

WĂ€hle eines der folgenden Beispiele aus und arbeite daran. Arbeitest du mit anderen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern zusammen, könnt ihr dies auch arbeitsteilig tun und euch im Anschluss zur Zusatzfrage austauschen.

Zusatzfrage: 

Tauscht euch im Team ĂŒber eure Ergebnisse aus. Überlegt gemeinsam, was ihr ĂŒber eure Beispiele hinaus ĂŒber Kommunalpolitik erfahrt. 

Tipp: Ihr könnt z. B. ĂŒber die Ziele von politischen Entscheidungen nachdenken, ĂŒber die Rolle von Finanzen dabei, aber auch ĂŒber die Rolle der AmtsblĂ€tter fĂŒr die Kommunalpolitik.

Information fĂŒr LehrkrĂ€fte

Lösungen zur Aufgabe Element 14

Im Folgenden sehen Sie die Lösung zur Aufgabe Element 14. Sie können diese den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern auch in Form des unten angefĂŒgten Downloads bereitstellen. 

Lösung fĂŒr Beispiel 1 (Radebeul):
Die Stadt hat eine Fahrradbox aufgebaut, um am Bahnhof geparkte FahrrĂ€der besser zu schĂŒtzen. Allerdings wird diese bisher wenig genutzt, möglicherweise weil nicht genug darauf hingewiesen wurde.

Lösung fĂŒr Beispiel 2 (Hohenstein-Ernstthal):
Es wurde beschlossen, die FassadenbegrĂŒnung durch EigentĂŒmer von HĂ€usern finanziell zu unterstĂŒtzen, um Klimaschutz zu fördern. DafĂŒr wurden Mittel im Haushaltsplan bereitgestellt.

Lösung fĂŒr Beispiel 3 (Oederan):
Der Stadtrat hatte entschieden, die Straßenlaternen in vielen Straßen zwischen 23.30 Uhr und 5.00 Uhr abzustellen, um angesichts der hohen Energiepreise Geld zu sparen. Die Abschaltung soll noch weiter bestehen bleiben.

Lösung zur Aufgabe Element 14

Download

15

Du hast jetzt einige Beispiele fĂŒr politische Entscheidungen kennengelernt, die auf kommunaler Basis fallen. Jetzt bist du dran!

16

Aufgabe

Suche dir eine Gruppe, in der du arbeiten möchtest.

Überlegt euch gemeinsam etwas, was ihr in eurer Stadt bzw. Gemeinde verĂ€ndern möchtet. Ihr könnt aber auch eine politische Entscheidung aus eurer Kommune auswĂ€hlen, die ihr unterstĂŒtzen oder kritisieren möchtet. Mit eurer Idee werdet ihr im nĂ€chsten Kapitel weiterarbeiten können.

Ihr braucht eine Hilfestellung? Kein Problem, klickt einfach hier!