Ein herausragendes Merkmal des modernen Menschen ist seine Kultur. Die FĂ€higkeiten, die der Mensch im Laufe der biologischen Evolution erworben hat, bildeten die Voraussetzung fĂŒr die sogenannte kulturelle Evolution. In diesem Modul erfĂ€hrst du, was man darunter versteht.
2
Die Angehörigen der Gattung Homo waren von Beginn an kulturelle Wesen. Homo habilis bearbeitete Steine, um sie als Werkzeuge zu nutzen. Homo erectus lernte, das Feuer zu beherrschen. In der Jungsteinzeit begannen Menschen erstmals durch Be- und EntwÀsserung, Ackerbau und Viehzucht in biologische Prozesse einzugreifen.
Definition
Kultur
Kultur umfasst die Teile vom Glauben, Wissen und Können einer Gemeinschaft, die sozial weitergegeben werden, also nicht angeboren sind, sondern erlernt werden mĂŒssen.
Kultur ist all das, was durch den Menschen selbst erdacht und hervorgebracht wird.
Schon frĂŒh begannen unsere Vorfahren, auch auf kĂŒnstlerische Weise bleibende Zeugnisse ihrer Anwesenheit zu erschaffen. Diese HandabdrĂŒcke in einer Höhle in Argentinien stammen aus der Zeit zwischen 7000 und 1000 v. Chr. Die Ă€ltesten heute bekannten Höhlenmalereien sind ca. 54.500 Jahre alt und wurden in Indonesien gefunden.
Die sogenannte Venus vom Hohlefels gehört zu weltweit Ă€ltesten Darstellungen des menschlichen Körpers. Die aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Figur ist mehr als 35.000 Jahre alt und wurde auf der schwĂ€bischen Alb in Baden-WĂŒrttemberg gefunden.
Dieses GroĂsteingrab bei Drosa in Sachsen-Anhalt stammt aus der spĂ€ten Jungsteinzeit. Der Bau solcher Grabanlagen erfolgte wahrscheinlich mithilfe von schiefen Ebenen und Hebeln und war damit technisch bereits recht anspruchsvoll.
4
Unsere Vorfahren haben sich nicht nur körperlich, sondern auch kulturell weiterentwickelt. Den Fortschritt des Menschen auf kultureller Ebene nennt man kulturelle Evolution.
Die biologische Evolution stellt eine Anpassung an die Umwelt dar. Durch seine Kultur wird der Mensch selbst zum Gestalter seiner Umwelt.
Die kulturelle Evolution zeigt sich in vielen verschiedenen Bereichen.
§
Urheber: xegxef
pixabay
PD
Lebensraum: Die ersten Menschen lebten in Höhlen oder einfachen Behausungen. Heute prĂ€gen menschliche Bauwerke wie GebĂ€ude und StraĂen die Landschaft.
§
Urheber: WikiImages
pixabay
PD
MobilitÀt: Von Afrika aus erreichten Menschen andere Kontinente; heute dringen sie bis ins Weltall vor.
§
pixabay
PD
ErnĂ€hrung: Menschen sind nicht mehr auf das Jagen und Sammeln angewiesen. Sie bauen gezielt Nahrungsmittel an. Statt Feuer nutzt der moderne Mensch Strom fĂŒr die Zubereitung seiner Nahrung.
§
Urheber: Michael Schwarzenberger (blickpixel)
pixabay
PD
Werkzeuge: Die FrĂŒhmenschen benutzten einfach bearbeitete Faustkeile. Heute stellt der Mensch hoch spezialisierte Werkzeuge her.
§
Urheber: Maxim Ilyahov
unsplash
PD
Kommunikation: Menschen mĂŒssen sich nicht mehr begegnen, um Informationen auszutauschen. Die Entwicklung der Schriftsprache und moderne Technik ermöglichen uns Kommunikation ĂŒber beliebige Distanzen hinweg innerhalb kĂŒrzester Zeit.
5
Die Grundlagen der kulturellen Evolution entstanden durch die biologische Evolution: der aufrechte Gang mit der Möglichkeit, die HĂ€nde frei zu nutzen, sowie ein Ă€uĂerst leistungsfĂ€higes Gehirn, das die Verwendung der Wortsprache und abstraktes Denken ermöglichte.
Nachdem die kulturelle Evolution zunĂ€chst langsam begann, schreitet sie heute in immer schnellerem Tempo fort.Â
6
Beispiel
Kulturelle Evolution der MobilitÀt
Im 2. Jahrhundert n. Chr. nutzen die Römer bereits Pferdekutschen, um lĂ€ngere Strecken zurĂŒckzulegen.
1769 wurde der Dampfwagen erfunden, das erste Fahrzeug mit einem Motor.
1919 gelang die erste AtlantikĂŒberquerung mit einem Flugzeug.
1968 flog die erste bemannte Rakete zum Mond.
7
WĂ€hrend in der biologischen Evolution Eigenschaften ĂŒber Gene von Eltern an ihre Nachkommen vererbt werden, können in der kulturellen Evolution Wissen, Ideen oder Erfindungen an beliebig viele andere Menschen weitergegeben werden. Die kulturelle Evolution ermöglicht somit eine schnellere Anpassung und Weiterentwicklung als die biologische.
8
?
9
?
10
Die gezielte Interaktion mit Artgenossen, um Informationen weiterzugeben, war die Voraussetzung fĂŒr unsere kulturelle Evolution. Kulturelle Evolution basiert auf der Herausbildung von Traditionen.
Traditionen in tierischen und menschlichen Gemeinschaften
§
Urheber: minka2507
pixabay
PD
Auch Tiere bilden Traditionen aus. MĂ€nnliche Zebrafinken etwa lernen den Gesang von ihren VĂ€tern.
§
Urheber: Gerhard G. (blende12)
pixabay
PD
Affen stellen einfache Werkzeuge aus Zweigen zur Nahrungsaufnahme her. Junge Affen lernen von den Àlteren, wie man die Zweige prÀpariert und benutzt.
§
Urheber: ElasticComputeFarm
pixabay
PD
Allein der Mensch hÀlt sein Wissen in schriftlicher Form fest, analog oder digital, um es anderen zugÀnglich zu machen.
§
Urheber: klimkin
pixabay
PD
Der Mensch ist zudem das einzige Lebewesen, das ein ganzes Bildungswesen mit Schulen, Berufsschulen und Hochschulen aufgebaut hat, um sein Wissen und Können systematisch an folgende Generationen weiterzugeben.
11
Aufgabe
BegrĂŒnde, dass Sprache und Schrift die Ausbildung von Traditionen erleichtern.
12
Die kulturelle Evolution ist ein Entwicklungsbeschleuniger und Ăberlebensvorteil. So lĂ€sst sich beispielsweise medizinisches Wissen ĂŒber die Vermeidung und Behandlung von Krankheiten schneller weitergeben, als der Körper durch biologische Evolution eine ImmunitĂ€t entwickeln kann.
13
Aufgabe
Die biologische Evolution des Menschen findet weiterhin statt, wird aber durch seine kulturelle Evolution gebremst.
ErlĂ€utere die Richtigkeit dieser Aussage anhand eines selbst gewĂ€hlten Beispiels.Â