Fast alle (95 %) Jugendlichen besitzen ein Smartphone, und dieses ist auch das am hĂ€ufigsten genutzte digitale GerĂ€t, wenn Jugendliche sich mit Medien beschĂ€ftigen (Quelle: JIM-Studie 2022). Alleine hieran kann man erkennen, welche Bedeutung die kleinen GerĂ€te in ihrem Leben spielen. Doch wie wichtig ist dein Smartphone fĂŒr dich? Mache zum Einstieg in das Modul einen Test!Â
1. Dein Smartphone und du
Zusatzwissen fĂŒr Interessierte
Zusatzwissen fĂŒr Interessierte
Hast du dein Smartphone schon einmal verloren? Wenn ja: Wie ging es dir dabei? Ein mulmiges GefĂŒhl dĂŒrfte das Mindeste gewesen sein, dass du dabei hattest. Aber wusstest du, dass manche Menschen sogar körperliche Schmerzen haben, wenn ihnen das passiert? Wenn dich dieses Thema interessiert, kannst du hier etwas dazu lesen.
Bevor du analysierst, wozu genau du dein Smartphone verwendest, siehst du dir erst einmal an, was es eigentlich ist, das du da in der Hand hÀltst.
Hinweis
Smartphonenutzung aus Sicht der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung: drei Dimensionen
Hinweis
Smartphonenutzung aus Sicht der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung: drei Dimensionen
Wenn du dein Smartphone nutzt, gibt es aus Sicht der Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung drei Dimensionen, die man betrachten kann:Â
- die ökologische,
- die ökonomische undÂ
- die soziale Dimension.
In diesem Modul wird das Thema nur in Hinblick auf die soziale Dimension der Nutzung von Smartphones diskutiert. Aspekte wie Rohstoffgewinnung im globalen SĂŒden, die Weiterverarbeitung sowie die Herstellung unter erschwerten Arbeitsbedingungen bspw. in China und das Recyceln von Smartphones eröffnen ein groĂes Feld zur weiteren Auseinandersetzung. Auch der Energieverbrauch sowie die DatenverarbeitungÂ ĂŒber global vernetzte Rechenzentren bei der Smartphonenutzung bleiben in diesem Modul unberĂŒhrt.
1.1 Dein Smartphone
Sieh dir zunĂ€chst gĂ€ngige Apps an, die auf Smartphones zu finden sind und was diese können.Â
Apps und ihre Funktionen
Aufgabe
Ordne den Apps ihre konkreten Funktionen zu!
Bestimmt weiĂt du, wofĂŒr die einzelnen Apps genutzt werden. ĂberprĂŒfe dein Wissen dennoch, indem du dir die kurzen Infotexte durchliest!
Die Apps und ihre Funktionen lassen sich bestimmten Bereichen zuordnen â manche sogar mehreren. Darunter befinden sich zum Beispiel die Kategorien Wissen und Information, Unterhaltung, Kommunikation, ProduktivitĂ€t und Alltagshelfer/Organisation.Â
Aufgabe
Ordne die AktivitÀten der Mediennutzung den passenden Kategorien zu!
Hinweis: Manche Anwendungen können auch in mehrere Bereiche eingeordnet werden (Tipp: Bei vielen Games kannst du z. B. auch chatten).
Jetzt hast du einen ersten Ăberblick, was sich auf den meisten Smartphones so tummelt. Vielleicht hast du auch noch andere oder Ă€hnliche Apps, aber im Wesentlichen sind das die gĂ€ngigsten.Â
Aber was genau passiert, wenn du eine App auf deinem Smartphone nutzt? Wie funktioniert die App, die sogenannte Software, und das GerĂ€t, die Hardware, ĂŒberhaupt? Das siehst du dir jetzt an.Â
Dein Smartphone
Je nachdem, ob du online oder offline bist, kannst du dein Smartphone unterschiedlich nutzen.Â
Offline
Stelle dir erst einmal vor, du hast mal wieder kein Netz. Und jetzt?Â
Aufgabe
Was kann dein Smartphone ohne Internetverbindung jetzt ĂŒberhaupt noch? Mache ein kleines Quiz!Â
Online
Juhu â dein Netz ist wieder da! Jetzt geht natĂŒrlich noch viel mehr mit deinem Smartphone. Doch was passiert eigentlich, wenn du eine App auf deinem Smartphone nutzt, die mit dem Internet verbunden ist? Sieh dir das in der Infografik an!
Zeige nun, dass du die Grafik verstanden hast!
Bringe die einzelnen Schritte, die eine Nachricht auf dem Weg zu ihrem EmpfÀnger macht, in die richtige Reihenfolge!
Beantworte nun folgende Fragen:
1.2 Deine Smartphonenutzung
Jetzt geht es darum, wofĂŒr du persönlich dein Smartphone nutzt â und wie viel Zeit du damit verbringst.Â
Deine Analyse
FĂŒr deine Analyse hast zu zwei Möglichkeiten:Â
- Wenn du Zugriff auf deine Bildschirmzeit hast, kannst du mit dieser Ăbersicht arbeiten.
- Hast du keinen Zugriff auf deine Bildschirmzeit, so kannst du deine Nutzungsgewohnheiten schĂ€tzen.Â
WĂ€hle eine der Möglichkeiten aus und gehe dann zur jeweiligen Aufgabenstellung!Â
Möglichkeit 1: Analyse der Bildschirmzeit
Hilfe
Wo finde ich die Ăbersicht der Bildschirmzeit auf meinem Smartphone?
Hilfe
Wo finde ich die Ăbersicht der Bildschirmzeit auf meinem Smartphone?
Hinweis:Â
Diese Information dient der Vorbereitung der nĂ€chsten Aufgabe, damit du weiĂt, wo du die Bildschirmzeit auf deinem Smartphone findest. Sieh dir deine Daten erst an, wenn du die Aufgabe unter Element 19 gelesen hast.
Bitte beachte auch, dass sich der Ort, an dem du die Bildschirmzeit findest, durch Updates Àndern kann.
Aufgabe
Bevor du loslegst und in deine Bildschirmzeit siehst: SchÀtze dich kurz ein!
Was denkst du, welche Apps du
- am hÀufigsten nutzt und
- wie lange du diese tÀglich durchschnittlich nutzt?
Lege eine kurze stichpunktartige Liste an (z. B. âWhatsApp: ca. 30 Minuten tĂ€glichâ)!
Jetzt geht's los!
ĂberprĂŒfe, ob du mit deiner EinschĂ€tzung richtig lagst, und analysiere deine Smartphonenutzung!
Aufgabe
FĂŒhre â je nachdem, wie das Programm an deinem Smartphone funktioniert â einen der folgenden Schritte durch und notiere im Textfeld, welche Apps du wie lange genutzt hast (in Minuten):
- WĂ€hle einen ânormalenâ Tag, der reprĂ€sentativ ist fĂŒr deine Mediennutzung. Sei dabei ehrlich zu dir selbst!
oder - Sieh dir den Durchschnitt der letzten vollen Woche an. Wenn du dann die einzelnen Apps anklickst, wird dir der Tagesdurchschnitt zu deren Nutzung angezeigt.
Möglichkeit 2: Analyse durch SchÀtzung
Eine SchĂ€tzung ist zwar nicht so einfach und kann nie so genau sein wie eine tatsĂ€chliche Messung. Dennoch: Ziel dieser Aufgabe ist es auch, sich die eigene Smartphonenutzung einmal bewusst zu machen.Â
Aufgabe
Stelle dir einen ânormalenâ Tag vor, der reprĂ€sentativ fĂŒr deine Mediennutzung ist. Sei dabei ehrlich zu dir selbst!
- Ăberlege dir, welche Apps du tĂ€glich nutzt.Â
- Dann versuche einzuschÀtzen, wie lange (in Minuten) du tÀglich mit der Nutzung der App verbringst.
Lege eine kurze stichpunktartige Liste im Textfeld an (z. B. âWhatsApp: ca. 30 Minuten tĂ€glichâ)!
Auswertung deiner Analyse
Egal, wie du deine Analyse gemacht hast â ob mithilfe der Bildschirmzeit oder durch SchĂ€tzung: Mache deine Ergebnisse jetzt sichtbar!
Aufgabe
Erstelle ein Diagramm mit den fĂŒnf wichtigsten Apps, die du identifiziert hast.Â
Das Balkendiagramm soll anzeigen, wie lange (in Minuten) du welche App im Durchschnitt tÀglich nutzt.
DafĂŒr kannst du z. B. den Diagramm-Generator von âMeine Forscherweltâ nutzen. Wenn du fertig bist, kannst du das Diagramm unter âDruckenâ speichern. Und wenn du möchtest, kannst du es auch in das Modul hochladen und an deine Lehrkraft senden.
Hier siehst du als Beispiel ein Balkendiagramm, das die durchschnittliche Smartphonenutzung einer Mitarbeiterin an diesem Modul zeigt:
Wie sieht das bei anderen aus?
Nachdem du dir Gedanken ĂŒber deine Smartphonenutzung gemacht hast, fragst du dich vielleicht, wie es bei anderen Jugendlichen so aussieht. Unterschiedliche Studien geben jedes Jahr einen Einblick in deren Mediennutzung.
In der Bildergalerie siehst du drei Grafiken aus zwei Studien. Sie zeigen:
- die wichtigsten Apps, die Jungen und MĂ€dchen 2022 genannt haben
- die Top 5 der Apps von Jugendlichen nach Altersklassen im Jahr 2022
- die Minuten am Tag, die MĂ€dchen und Jungen ihr Smartphone durchschnittlich nutzen
Aufgabe
- Vergleiche die Ergebnisse deiner Analyse mit den Informationen, die du aus den Studien erhĂ€ltst.Â
- Ordne dein Mediennutzungsverhalten auf Basis deines Vergleichs ein: Nutzt du dein Smartphone durchschnittlich? Gibt es Apps, die du hĂ€ufiger oder weniger hĂ€ufig nutzt als die in den Studien befragten Jugendlichen?Â
1.3 Vor- und Nachteile der Smartphonenutzung
Denke nun ĂŒber die Vor- und Nachteile der Apps nach, die du nutzt.Â
Beginne eine Mindmap, die du bis zum Ende des Kapitels weiter ausbaust. Diese kannst du mit diesem Tool erstellen (lasse den Tab dann geöffnet, denn du brauchst die Mindmap wieder).
Gehe dazu wie folgt vor:
- Gliedere die Mindmap â ausgehend vom Mittelpunkt âSmartphonenutzungâ â in die Bereiche Unterhaltung, Kommunikation, Wissen/Information, ProduktivitĂ€t und Organisation.
- Dann ergÀnze die Apps, die du hÀufig nutzt (vergleiche deine Analyse).
- SchlieĂlich fĂŒgst du âVorteileâ und âNachteileâ an die Apps hinzu.
Hier siehst du ein Beispiel, wie die Mindmap zu Beginn aussehen kann:
Brainstorm
Aufgabe
Beginne nun, in der Mindmap Vor- und Nachteile der Nutzung der Apps zu sammeln. Welche fallen dir ein?Â
Vieles gut, einiges doch nicht ...?
Informiere dich in dem Video ĂŒber unterschiedliche Apps und Anwendungen und was diese fĂŒr Vor- und Nachteile mit sich bringen.Â
Aufgabe
Welche der im Video genannten Vor- und Nachteile einzelner Anwendungen sind fĂŒr dich von Bedeutung? Suche dir wichtige, ausgewĂ€hlte Aspekte aus und ergĂ€nze sie in deiner Mindmap.
Wenn du die Mindmap fertiggestellt hast, kannst du sie als Foto herunterladen.
Im zweiten Kapitel setzt du dich nun mit weiteren positiven und negativen Aspekten der Smartphonenutzung auseinander.Â