Stell dir folgendes Beispiel vor: Du fĂ€hrst mit dem Fahrrad auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg. Vor dir befindet sich eine FuĂgĂ€ngerin. Um sie zu ĂŒberholen, musst du auf die StraĂe wechseln, doch von hinten nĂ€hert sich ein Auto. Wie schnell mĂŒsstest du sein, um die FuĂgĂ€ngerin zu ĂŒberholen, ohne dass das Auto abbremsen muss?
Um diese Frage zu beantworten, schaust du dir in diesem Kapitel an, wie Bewegungen gemessen, dokumentiert und beurteilt werden können.
1.1 Bewegungen im Alltag
In diesem Beispiel sind drei Körper in Bewegung: der Fahrradfahrer, die FuĂgĂ€ngerin und das Auto. Wie weit ist das Auto noch entfernt? Wann wird es den Fahrradfahrer einholen? Im Alltag werden diese Werte hĂ€ufig nur geschĂ€tzt. Es gibt jedoch viele Bereiche, in denen die genaue Beurteilung von Bewegungen wesentlich ist.Â
In manchen Situationen ist es wichtig, Bewegungen genau zu beurteilen. Schau dir diese Galerie an, um einige Beispiele zu entdecken.
Aufgabe A â Bewegungen im Alltag
Schau dir die Bilderstrecke an und beantworte folgende Fragen:
- Welche Bewegungen mĂŒssen in den jeweiligen Situationen beurteilt werden? Nenne die Körper, die in Bewegung sind.
- Warum ist es wichtig, die Bewegung dieser Körper genau zu beurteilen?
Aufgabe B â Weitere Bewegungen im Alltag
Nenne weitere Situationen, in denen die genaue Beurteilung von
Bewegungen wesentlich ist. Warum ist es wichtig, in diesen Situationen
die Bewegungen genau zu beurteilen?
Tausche dich mit deinen MitschĂŒlern ĂŒber deine Ergebnisse aus und erstelle eine gemeinsame Liste.
1.2 Bewegungen dokumentieren
Bewegung findet statt, wenn ein Körper mit der Zeit seinen Ort Ă€ndert. Um die Bewegung zu dokumentieren, mĂŒssen zwei GröĂen beobachtet werden:
Wenn du fĂŒr jeden Zeitpunkt feststellst, an welchem Ort sich ein Körper gerade befindet, kannst du die Bewegung des Körpers vollstĂ€ndig dokumentieren. Stell dir vor, ein Auto fĂ€hrt auf einer StraĂe, an der ein riesiges MaĂband angebracht ist â wie in der folgenden Animation zu sehen:
Aufgabe â Bewegungen dokumentieren
Schau dir noch einmal das Video an und trage in der folgenden Tabelle fĂŒr jede Zeit (t) in Sekunden (s) den Weg (s) in Metern (m) ein.
- ât in sâ bezeichnet die Zeit in Sekunden
- âs in mâ bezeichnet den Weg in Metern
WĂ€hle fĂŒr die Angaben des zurĂŒckgelegten Weges immer den Ort der vorderen StoĂstange des Autos.
1.3 Weg-Zeit-Diagramm
Etwas anschaulicher als in einer Tabelle wird die Bewegung, wenn sie in einem sogenannten Weg-Zeit-Diagramm
dargestellt wird. Dabei wird auf der horizontalen Achse (x-Achse) die
Zeit abgebildet und auf der vertikalen Achse (y-Achse) der Weg. Aus
der Bewegung des Autos ergibt sich somit folgendes Weg-Zeit-Diagramm:
Hinweise zum Weg-Zeit-Diagramm
Hinweise zum Weg-Zeit-Diagramm
- Zur Vereinfachung handelt es sich bei diesem Beispiel um eine geradlinige Bewegung. Das heiĂt, dass sich der Körper entlang einer Geraden bewegt (auch lineare oder eindimensionale Bewegung genannt).
- Das Diagramm zeigt nicht, wie das Auto z. B. ĂŒber einen Berg fĂ€hrt. Denn auf der horizontalen Achse wird nicht der Ort, sondern die Zeit abgebildet.
- Ruckartige BewegungsĂ€nderungen, die im Diagramm in Form von âKnickenâ zu sehen sind, kommen in der RealitĂ€t nicht vor. Zur Vereinfachung der Darstellung wird jedoch zunĂ€chst mit den Knicken gearbeitet.
Bonusaufgabe
Warum kommen derartige âKnickeâ in der RealitĂ€t nicht vor? Wie mĂŒssten diese im Weg-Zeit-Diagramm stattdessen aussehen?
Mehr Informationen zum Anstieg findest du hier. Das Weg-Zeit-Diagramm wird aufgrund der GröĂen s (fĂŒr den Weg) und t (fĂŒr die Zeit) auch s(t)-Diagramm genannt.
Aufgabe A â Bewegungen beschreiben
Die unten stehende Weg(Zeit)-Tabelle dokumentiert den zurĂŒckgelegten Weg s eines Körpers zum Zeitpunkt t. Unterteile anhand der Werte die Bewegung in verschiedene Abschnitte und beschreibe die Bewegung des Körpers im angegebenen Zeitraum.
t in s | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
s in m | 0 | 4 | 8 | 8 | 8 | 3 | 3 | 5 | 7 | 13 | 19 |
Aufgabe B â s(t)-Diagramm erstellen
Zeichne das s(t)-Diagramm zur Tabelle aus Aufgabe A. ĂberprĂŒfe deine Beschreibung der Bewegung anhand des Diagramms.
Du kannst ein Foto deines Diagramms hochladen, um dein Ergebnis hier festzuhalten.
1.4 VerhÀltnis von Weg und Zeit
Schau dir folgendes Diagramm einer geradlinigen Bewegung an. Der Körper legt in einer Sekunde 5 Meter zurĂŒck. Wenn du einen beliebigen anderen Zeitabschnitt (fĂŒr t = 1 s) betrachtest, hat auch hier der Körper einen Weg von 5 Metern zurĂŒckgelegt.
FĂŒr t = 2 s ist s = 10 m. Weg und Zeit stehen also im selben VerhĂ€ltnis zueinander: Wenn der Körper den doppelten Weg zurĂŒcklegt, benötigt er auch die doppelte Zeit. Man sagt auch, s und t verhalten sich proportional zueinander:
s ~ t
Du kannst die ProportionalitÀt daran erkennen, dass der Graph im s-t-Diagramm eine Gerade ist. Diese Bewegung wird gleichförmige Bewegung genannt: Der Körper bewegt sich mit gleichbleibender (konstanter) Geschwindigkeit, ohne seine Richtung zu Àndern.
Aufgabe A â Gleichförmige Bewegungen
Dokumentiere die folgende Bewegung in einem s-t-Diagramm.
Unterteile die Bewegung anschlieĂend in mehrere Abschnitte, sodass in jedem Abschnitt die Bewegung gleichförmig verlĂ€uft.
Du kannst ein Foto deines Diagramms hochladen, um dein Ergebnis hier festzuhalten.
Aufgabe B â Anstieg bestimmen
Bestimme fĂŒr jeden Abschnitt, welchen Weg der Körper innerhalb einer Sekunde zurĂŒcklegt. Du kannst dies in einem s-t-Diagramm an dem Anstieg erkennen.
Bedenke, dass der zurĂŒckgelegte Weg auch 0 oder negativ sein kann.
1.5 Berechnung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell sich ein Körper bewegt. Also in welcher Zeit t ein bestimmter Weg s zurĂŒckgelegt wird. Wenn ein Körper in einer Sekunde 5 Meter zurĂŒcklegt, ist seine Geschwindigkeit 5 m/s (Meter pro Sekunde).
Die Geschwindigkeit wird mit dem Formelzeichen v angegeben und fĂŒr ihre Berechnung ergibt sich folgende Formel:
v = s / t
Schau dir als Beispiel folgendes s-t-Diagramm an.
Die zwei Körper bewegen sich jeweils gleichförmig. Du kannst im Diagramm erkennen, dass der erste Körper (1) in einer Sekunde einen Weg von 2 Metern zurĂŒcklegt. FĂŒr die Berechnung der Geschwindigkeit ergibt sich somit Folgendes:
v1 = s / t
v1 = 2 m / 1 s
v1 = 2 m/s
Der zweite Körper (2) legt in einer Sekunde 5 Meter zurĂŒck. Die Geschwindigkeit wird wie folgt berechnet:
v2 = s / t
v2 = 5 m / 1 s
v2 = 5 m/s
Aus den Berechnungen kann folgende Schlussfolgerung gezogen werden: v2 > v1 (v2 ist gröĂer als v1).
Dies kannst du auch im s-t-Diagramm erkennen, da Graph (2) steiler verlÀuft als Graph (1). WÀhrend somit die Zeit auf der horizontalen Achse und der Weg auf der vertikalen Achse dargestellt wird, entspricht bei gleichförmigen Bewegungen der Anstieg des Graphen der Geschwindigkeit des Körpers.
Erweiterung
Kilometer pro Stunde
Erweiterung
Kilometer pro Stunde
Bestimmt ist dir bekannt, dass Geschwindigkeiten hĂ€ufig auch in Kilometer pro Stunde (km/h) angegeben werden, z. B. bei Tempolimits im StraĂenverkehr. Doch wie funktioniert die Umrechnung von km/h in m/s und andersherum?
- 1 Kilometer (km) sind 1000 Meter (m)
- 1 Stunde (h) sind 3600 Sekunden (s)
Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
1 m/s = 3600 m / 3600 s = 3,6 km/h
1 m/s entspricht also 3,6 km/h. Um eine Geschwindigkeit von m/s in km/h umzurechnen, muss diese also mit dem Faktor 3,6 multipliziert werden.
FĂŒr die Umrechnung von km/h zu m/s muss die Geschwindigkeit durch den Wert 3,6 geteilt werden.
Bonusaufgabe â Umrechnung von m/s und km/h
Berechne fĂŒr die folgenden Geschwindigkeiten jeweils die Geschwindigkeit in m/s bzw. in km/h:
- 36 km/h
- 15 m/s
- 97,2 km/h
- 24 m/s
- 7 m/s
- 46,8 km/h
Aufgabe A â Formelzeichen und Einheiten
Du hast im Laufe des Kapitels bereits einige GröĂen kennengelernt: die Zeit, den Weg und die Geschwindigkeit. Jede hat ihr eigenes Formelzeichen und wird in bestimmten Einheiten angegeben. Ordne diese den richtigen GröĂen zu.
Aufgabe B â Je-desto-Aussagen
Weg, Zeit und Geschwindigkeit stehen in einem direkten VerhĂ€ltnis zueinander: Wie verĂ€ndert sich die Zeit, wenn derselbe Weg mit einer höheren Geschwindigkeit zurĂŒckgelegt wird? Wie verĂ€ndert sich die Geschwindigkeit, wenn ein lĂ€ngerer Weg in derselben Zeit zurĂŒckgelegt werden muss?
Diese AbhĂ€ngigkeiten können mit âJe-desto-Aussagenâ beschrieben werden. Lies dir die SĂ€tze genau durch und vervollstĂ€ndige die Aussagen.
Erweiterung
Berechnung des Weges
Erweiterung
Berechnung des Weges
Wenn die Geschwindigkeit eines Körpers und die zeitliche Dauer der Bewegung bekannt sind, kann daraus der Weg berechnet werden, den der Körper zurĂŒcklegt.
Ein Körper bewegt sich gleichförmig ĂŒber einen Zeitraum (t) von 4 Sekunden mit einer Geschwindigkeit (v) von 5 m/s. Der Körper legt also viermal 5 Meter zurĂŒck. Der zurĂŒckgelegte Weg (s) betrĂ€gt 20 Meter.
FĂŒr die Berechnung des Weges (s) werden Zeit (t) und Geschwindigkeit (v) miteinander multipliziert.
s = v * t
s = 5 m/s * 4 s
s = 20 m
Erweiterung
Berechnung der Zeit
Erweiterung
Berechnung der Zeit
Wenn die Geschwindigkeit eines Körpers und der zurĂŒckgelegte Weg bekannt sind, kann daraus die zeitliche Dauer der Bewegung berechnet werden.
Ein Körper bewegt sich gleichförmig mit einer Geschwindigkeit (v) von 3 m/s und legt insgesamt einen Weg (s) von 30 Metern zurĂŒck. Da sich der Körper in jeder Sekunde um 3 Meter vorwĂ€rts bewegt, benötigt er fĂŒr 30 Meter einen Zeitraum (t) von insgesamt 10 Sekunden.
FĂŒr die Berechnung der Zeit (t) wird der Weg (s) durch die Geschwindigkeit (v) geteilt.
t = s / v
t = 30 m / 3 m/s
t = 10 s
1.6 Ăbungsaufgaben
Im Folgenden findest du Aufgaben, die es erfordern, Bewegungen zu beurteilen und Geschwindigkeiten zu berechnen. Wende die in diesem Kapitel gezeigten Methoden an, um einige der Aufgaben zu lösen und dein erworbenes Wissen zu festigen.
Aufgabe A â ĂberholvorgĂ€nge
In folgendem Quiz findest du Aufgaben zu ĂberholvorgĂ€ngen. Verwende die zuvor gezeigten Methoden zur Berechnung von Weg, Zeit und Geschwindigkeit, um die Fragen richtig zu beantworten.
Aufgabe B â Verhalten im StraĂenverkehr
Im vorigen Quiz wurden die Lösungen genau berechnet. HĂ€ufig mĂŒssen im StraĂenverkehr jedoch Entscheidungen in einem Bruchteil einer Sekunde getroffen werden. Zudem können Zeiten, Wege und Geschwindigkeiten meistens nur geschĂ€tzt werden, da keine genauen Werte vorliegen.
Beantworte die folgenden Fragen und tausche dich anschlieĂend mit deinen MitschĂŒlern darĂŒber aus:
- Schau dir noch einmal die im Quiz dargestellten Verkehrssituationen an. Welche UmstĂ€nde können in der Praxis eintreten, die dazu fĂŒhren, dass der Ăberholvorgang lĂ€nger dauert oder nicht gelingt?
- Welche SchlĂŒsse ziehst du daraus? Worauf muss beim Verhalten im StraĂenverkehr (auch als FuĂgĂ€nger oder Fahrradfahrer) grundsĂ€tzlich geachtet werden?
Aufgabe A â Verkehrsmittel im Vergleich
Auf der folgenden Karte siehst du drei mögliche Schulwege: zu FuĂ, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus. Jedes Fortbewegungsmittel hat denselben Start- und Zielpunkt, jedoch eine andere Route und eine andere Geschwindigkeit.
Ordne die s-t-Diagramme den drei Fortbewegungsmitteln zu. Ziehe dafĂŒr die Diagramme auf die Bezeichnungen âFuĂgĂ€ngerâ, âFahrradfahrerâ und âBusâ.
Aufgabe B â s-t-Diagramme im Vergleich
Schau dir noch einmal die drei s-t-Diagramme aus Aufgabe 24 A an und vergleiche ihre Bewegungen. Entscheide dich, welche Option die schnellste ist und begrĂŒnde deine Entscheidung.
Aufgabe C â Verkehrsmittel deiner Wahl?
Welches Fortbewegungsmittel nutzt du, um morgens zur Schule zu kommen? Diskutiere mögliche Vor- und Nachteile mit der Klasse. Gibt es neben dem Zeitvorteil noch andere GrĂŒnde, die fĂŒr oder gegen ein bestimmtes Fortbewegungsmittel sprechen?
Aufgabe A â Routenplaner
Unten siehst du einen StraĂenplan. FĂŒr jede StraĂe ist angegeben, welche Geschwindigkeitsbegrenzung gilt und wie lang die StraĂe ist. Finde die schnellste Route vom Start- zum Zielpunkt, indem du die richtigen KĂ€stchen markierst.
Auf den weiĂ markierten StraĂen gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Auf den dunkel markierten StraĂen gilt ein Tempolimit von 30 km/h. Ampelkreuzungen werden mit einer durchschnittlichen Verzögerungsdauer von 10 Sekunden berechnet.
Aufgabe B â s-t-Diagramm erstellen
Zeichne das s-t-Diagramm deiner Route. Betrachte dafĂŒr die Route als geradlinige Bewegung und ignoriere eventuelle Kurven.
Du kannst ein Foto deines Diagramms hochladen, um dein Ergebnis hier festzuhalten.
Aufgabe C â Routenvergleich
Auf folgender Abbildung siehst du das s-t-Diagramm einer alternativen Route:
Finde die zugehörige Route auf dem StraĂenplan. Vergleiche anschlieĂend die Route mit deiner Lösung. Welche Unterschiede fallen dir auf?
Aufgabe D â Rote Ampel
Die durchschnittliche Verzögerungsdauer von Ampeln betrÀgt nun 12 Sekunden. Finde heraus, ob die Lösung der Aufgabe A noch immer die schnellste Route ist. Nutze das Textfeld, um deine Herangehensweise und den Rechenweg zu beschreiben.
Zusammenfassung
Beurteilen von Bewegungen
Zusammenfassung
Beurteilen von Bewegungen
1. Bewegungen dokumentieren
Bewegung findet statt, wenn ein Körper mit der Zeit seinen Ort Ă€ndert. Um Bewegungen zu dokumentieren, mĂŒssen zwei GröĂen beobachtet werden:
- Die Zeit | Formelzeichen: t | Einheit: eine Sekunde (1 s)
- Der Weg | Formelzeichen: s | Einheit: ein Meter (1 m)
Beispiel einer dokumentierten Bewegung:
t in s | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|---|
s in m | 0 | 2 | 4 | 4 | 7 | 10 |
2. Weg-Zeit-Diagramm
Das Weg-Zeit-Diagramm wird auch s-t-Diagramm genannt. Im s-t-Diagramm wird die geradlinige Bewegung eines Körpers dargestellt.
Auf der horizontalen Achse wird die Zeit (t), auf der vertikalen Achse der Weg (s) abgebildet. Der Anstieg des Graphen gibt Aufschluss ĂŒber die Bewegung des Körpers.
3. VerhÀltnis von Weg und Zeit
Ist der Graph eine Gerade, stehen Zeit und Weg in demselben VerhÀltnis zueinander. Diese Bewegung wird als gleichförmig bezeichnet. Der Körper bewegt sich mit gleichbleibender (konstanter) Geschwindigkeit, ohne seine Richtung zu Àndern. Man sagt auch, s und t verhalten sich proportional zueinander:
s ~ t
4. Berechnung der Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit gibt an, in welcher Zeit t ein bestimmter Weg s zurĂŒckgelegt wird.
- Die Geschwindigkeit | Formelzeichen: v | Einheit: ein Meter pro Sekunde (1 m/s)
Die Geschwindigkeit wird wie folgt berechnet:
v = s/t
v = 6 m / 2 s
v = 3 m/s
Der Körper bewegt sich in dem zuvor markierten Zeitabschnitt mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s.
Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet einen gröĂeren Anstieg des Graphen im s-t-Diagramm. Bei gleichförmigen Bewegungen ist der Anstieg des Graphen gleich der Geschwindigkeit des Körpers.
In manchen FĂ€llen werden Geschwindigkeiten in km/h angegeben. FĂŒr die Umrechnung ergeben sich folgende Umrechnungsformeln:
1 m/s = 1 km/h * 3,6
1 km/h = 1 m/s / 3,6
FĂŒr die Berechnung des Weges werden Zeit und Geschwindigkeit miteinander multipliziert:
s = v * t
FĂŒr die Berechnung der Zeit wird der Weg durch die Geschwindigkeit geteilt.
t = s / v