2. Was ist Armut, was ist Reichtum?

0
Anmelden
0

2. Was ist Armut, was ist Reichtum?

1
00:0000:00
§ Cc4BYNCSA
2

Aufgabe

Der Armut auf der Spur

3

Missverständnisse haben wir sicher alle schon einmal erlebt.
Die entstehen vor allem dann schnell, wenn es komplizierter wird.
Armut ist auch ein Begriff, der ziemlich kompliziert ist.
Daher ist es sinnvoll, sich am Anfang dieses Kapitels klar zu machen, was Armut eigentlich ist.

Aufgabe

Bevor ihr lernt, was der Begriff Armut bedeutet, probiert einmal Folgendes in der Klasse aus:

Jeder beendet den Satz „Man ist arm, wenn ...“

Fällt euch etwas auf?

4

Vertiefungsaufgabe

Recherchiere folgende Begriffe:

  • absolute Armut,
  • relative Armut,
  • kulturelle Armut und 
  • gefühlte Armut.

Schreibe die Definitionen in das Textfeld.

In der Klasse:
Erklärt einander nun die entsprechenden Formen mithilfe der Bilder oben rechts.

5

Merkwissen – Heftereintrag

Übernimm die Definitionen von Armut in deinen Hefter!

Formen der Armut

Es gibt vier verschiedene Formen der Armut. 

  • Absolute Armut: Menschen, die unter absoluter Armut leiden, sind z. B. durch Hunger in ihrem Leben bedroht. 
  • Relative Armut: Menschen, die sich z. B. wegen ihres Einkommens keine gesunden Lebensmittel leisten können, sind von relativer Armut betroffen. 
  • Kulturelle Armut: Können sich Menschen keinen Theater- oder Kinobesuch leisten, weil sie z. B. ihr Einkommen für andere lebensnotwendige Dinge ausgegeben haben, spricht man von kultureller Armut. 
  • Gefühlte Armut: Betrifft Menschen, denen es eigentlich an nichts fehlt (Essen, Kleidung, Freizeitaktivitäten), die sich aber im Vergleich zu reicheren Menschen arm fühlen.
6

Basisaufgabe

Ordne die Begriffe und ihre Erklärungen den Bildern zu!

Reichtum als Gegenteil von Armut

7

Vielleicht kennst du das Gesellschaftsspiel Tabu. Bei diesem Spiel muss man anderen einen Begriff erklären, ohne diesen selbst zu nennen.
Probiere das einmal aus: Erkläre Armut, ohne die folgenden Begriffe zu verwenden.

Das war gar nicht so einfach, oder? Tabu-Profis kennen hier einen Trick: Sie verwenden einfach das Gegenteil des zu erratenden Begriffs. Für Armut wäre das Reichtum. Obwohl diese Begriffe Gegensätze sind, haben sie viel miteinander zu tun.

8

Vertiefungsaufgabe

Gedankenexperiment

Ab wann ist ein Mensch arm?

Armut ist wirklich eine komplizierte Angelegenheit. Das wird vor allem dann klar, wenn wir uns fragen, ab wann man eigentlich arm ist.
Das verdeutlicht dir dieses Gedankenexperiment:
Stelle dir vor, du kannst Farhana mit einem Trick einfach reich machen. Dazu musst du nur deine Sätze aus der Aufgabe in Element 2 so verändern, dass darin der neue Reichtum von Farhana deutlich wird (z. B. „Farhana trägt Markenklamotten“).

Stellt euch in Kleingruppen eure Sätze gegenseitig vor und diskutiert, ob Farhana trotzdem noch arm ist!

9

Aufgabe

Neben Bangladesch wird unsere Kleidung auch in vielen anderen armen Ländern produziert. So zum Beispiel auch in Vietnam oder Indien.
Kannst du sie auf der Karte finden?

Erkläre, warum einige Länder in Blau dargestellt werden und viele andere in den Farben von Gelb bis Dunkelrot. Wo liegen diese Länder?

Was wir zum Leben brauchen

10

Oben hast du bereits erfahren, dass zur Unterscheidung von absoluter und relativer Armut die Erfüllung des Bedürfnisses nach Essen und Trinken im Mittelpunkt steht. Diese beiden Bedürfnisse sind Teil der körperlichen Grundbedürfnisse. Mit diesen und weiteren Grundbedürfnissen hat sich der amerikanische Psychologe Abraham Maslow beschäftigt und die Bedürfnispyramide des Menschen beschrieben. 

11

Klicke auf die Informationsfelder und höre dir an, was hinter den einzelnen Bedürfnissen steckt!

12

Aufgabe

Leider ist die Pyramide durcheinandergeraten. Ordne die Bedürfnisse richtig zu!

13

Merkwissen – Heftereintrag

Zeichne die Bedürfnispyramide in deinen Hefter ab.
Notiere dir ein oder zwei Beispiele für jedes Bedürfnis.

Überschrift: 
Die Bedürfnispyramide

14

Vertiefung

Aufgabe

Diskutiert, ob diese Pyramide heute noch aktuell ist. Schreibt eure Antwort mit einer Begründung in das Textfeld. Im Anschluss könnt ihr sie überprüfen.

Kinderarmut in Deutschland

Hinweis für Lehrkräfte

Für die Erschließung des Videos im Unterricht bietet sich folgendes Vorgehen an: 

  • Das Video wird einmal gemeinsam rezipiert.
  • Die Schülerinnen und Schüler widmen sich den Fragen in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit.

Die Schülerinnen und Schüler können das Video auch individuell, z. B. als Hausaufgabe erschließen, und dabei alle Fragen beantworten. 

15

Sieh dir das Video „Kinderarmut in Deutschland – Wenn Familien wenig Geld haben“ an. 

Notiere dir in Stichpunkten Antworten auf folgende Fragen ins Textfeld.

  1. 1Ab wann gilt man als armutsgefährdet? (00:26 bis 01:05)
  2. 2Welche Gruppen sind besonders von Armut gefährdet? (01:10 bis 01:42)
  3. 3Sind nur arbeitslose Menschen arm? (01:10 bis 01:42)
  4. 4Wie fühlen sich die Kinder, die von Armut gefährdet sind? (03:56 bis 07:07)
  5. 5Welche Folgen hat Kinderarmut? (07:07 bis 07:47)
  6. 6Wie sollen Kinder in Zukunft vor Armut geschützt werden? (08:30 bis 09:13)
neuneinhalb: Kinderarmut in Deutschland - Wenn Familien wenig Geld haben - hier anschauen
§ https://www.ardmediathek.de/video/neuneinhalb/kinderarmut-in-deutschland-wenn-familien-wenig-geld-haben/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTYyMmY3ZTMyLTNmZWItNDEzMS1iMDE2LWYyMTUxZGQ5ZTk4NA?isChildContent
16

Lies hier noch einmal einige Nachteile nach, die von Armut betroffene Kinder häufig erfahren. 

Entwickelt dann in Kleingruppen ein Rollenspiel.
Diese Fragen solltet ihr dabei beachten:

  • Wie wird Armut in eurem Rollenspiel deutlich? 
  • Wie fühlt sich die Person, die von Armut betroffen ist? 
  • Wie kann der Person geholfen werden?
17

Aufgabe

Die drei Mädchen aus dem Video berichten von Mobbing, weil sie keine Markenklamotten tragen. Um ein solches Mobbing zu verhindern, wollen immer mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern eine verpflichtende Schulkleidung.

Was würdest du davon halten? Diskutiere das in der Klasse!

Hilfsangebote für von Armut betroffene Menschen

18

Menschen, die von Armut betroffen sind, werden damit nicht alleine gelassen.
Sieh dir im Folgenden einige Hilfsangebote an.

19
Basisaufgabe I Basisaufgabe II Basisaufgabe III

Suche dir eines der folgende Hilfsangebote aus. Lies den Text dazu. Gehe dann zur nächsten Aufgabe.

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc
Die Tafel Deutschland

Einen Steckbrief zum Hilfsangebot erstellen

Fertige jetzt einen Steckbrief über das von dir ausgewählte Hilfsangebot an! 

Einen Flyer zum Hilfsangebot gestalten und vorstellen

Nimm nun deinen Steckbrief als Ausgangspunkt für die Gestaltung eines Flyers. Mit diesem kannst du das Angebot deinen Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellen.
Nutze dafür ein Programm, das euch zur Verfügung steht (z. B. Word, Pages), oder gestalte ihn mit Stift und Papier!

Basisaufgabe I Basisaufgabe II Basisaufgabe III
20
Vertiefungsaufgabe I Vertiefungsaufgabe II Vertiefungsaufgabe III

Internetrecherche

Wähle erst eine der beiden Aufgaben, aber beginne noch nicht gleich.
Lies zunächst die Aufträge in den nächsten Tabs, damit du weißt, was noch kommt!

  1. 1Recherchiere Hilfsangebote für von Armut betroffene Menschen in Deutschland.
    Suche dir eines aus, das dich interessiert, und informiere dich darüber.

  2. 2Suche dir eines der folgenden Hilfsangebote für von Armut betroffene Menschen in Deutschland aus. Informiere dich darüber.

Einen Steckbrief gestalten

Gestalte mit den Informationen aus dem Internet einen Steckbrief über das Hilfsangebot, das du dir ausgesucht hast.

Beantworte dabei folgende Fragen:

  • Was steckt hinter dem Hilfsangebot?
  • Seit wann gibt es das Hilfsangebot?
  • Wie wird von Armut betroffenen Menschen geholfen?

Einen Flyer zum Hilfsangebot gestalten und vorstellen

Nimm nun deinen Steckbrief als Ausgangspunkt für die Gestaltung eines Flyers, mit dem du das Angebot deinen Mitschülerinnen und Mitschülern vorstellst. Nutze dafür ein Programm, das euch zur Verfügung steht (z. B. Word, Pages), oder gestalte ihn mit Stift und Papier!

Vertiefungsaufgabe I Vertiefungsaufgabe II Vertiefungsaufgabe III
21

Abschluss-Aufgabe

Gestalte zum Abschluss ein Plakat zum Thema Armut in Deutschland. 

Beantworte darauf folgende Fragen:

  • Was bedeutet Armut?
  • Wo begegnet uns Armut bzw. wo können wir Armut wahrnehmen?
  • Wodurch entsteht Armut?
  • Wie fühlen sich Menschen, die von Armut betroffen sind?
  • Wie sähe eine Welt ohne Armut aus?
Der Armut auf der SpurReichtum als Gegenteil von ArmutWas wir zum Leben brauchenKinderarmut in DeutschlandEinen Steckbrief zum Hilfsangebot erstellenEinen Flyer zum Hilfsangebot gestalten und vorstellenInternetrechercheEinen Steckbrief gestaltenEinen Flyer zum Hilfsangebot gestalten und vorstellen