1. Ab ins Labor! Welche Formen kann Wasser annehmen?
Anmelden
§
Urheber: Sandra_M_H
Pixabay
PD
1
Wie passen der sĂŒĂe Schneemann oben und das Video unten zusammen? Und was hat das damit zu tun, wenn du zuhause Nudeln kochst? Finde mehr heraus ĂŒber einen Stoff, der so viele verschiedene Formen annehmen kann und fĂŒr unser Ăberleben sehr wichtig ist.
1.1 Wie sich Wasser verwandeln kann: Verdampfung und Kondensation
2
?
Experiment
Versuchsaufbau
Modell
Anwendung
§
Urheber: Michal Balog
Unsplash
PD
Experimentiere mit Wasser
Klicke dich der Reihe nach durch die Reiter oben, um das Experiment durchzufĂŒhren.Â
Du brauchst
einen Kochtopf mit Deckel (am besten aus Glas)Â
WasserÂ
eine Herdplatte
Lass dir von einem Erwachsenen helfen, da das Wasser auf der heiĂen Herdplatte erhitzt werden soll und man sich verletzen kann.
Erhitze das Wasser im Kochtopf. Halte den Deckel ĂŒber den Topf. Was kannst du beobachten? Notiere, was du siehst, hier oder auf einem Blatt Papier. Dann klicke oben auf den nĂ€chsten Teil der Aufgabe (Reiter âModellâ).
Ziehe den Regler langsam nach rechts. Der Text erklÀrt dir, was passiert.
Experiment
Versuchsaufbau
Modell
Anwendung
3
?
1.2 Wie Wasser sich verwandeln kann: Verdunstung
4
§
Urheber: Scott Webb
Unsplash
PD
Was ist denn hier passiert? Sieht deine Fensterscheibe nach dem Duschen auch so aus?
Beim Duschen ist heiĂer Wasserdampf entstanden, der an der Scheibe kondensiert ist. Aber irgendwann ist die Scheibe wieder trocken und klar.  Was ist passiert? Wohin sind die Wasserteilchen gekommen?
5
Wasser kann verdunsten
§
Urheber: lublovlisita
Pixabay
PD
Wie schön ist es, in eine WasserpfĂŒtze zu springen! DafĂŒr muss man sich nach einem Regenschauer aber beeilen â denn nach einiger Zeit sind die PfĂŒtzen wieder getrocknet. Das liegt an der Verdunstung. Ăhnlich wie beim Verdampfen lösen die Wasserteilchen ihre Bindung langsam und steigen gasförmig in die Luft. Je wĂ€rmer es ist, desto schneller verdunstet das flĂŒssige Wasser. Deshalb trocknen die WasserpfĂŒtzen im Sommer so schnell.
Verdunstung kann man verhindern, indem man das Wasser einschlieĂt (zum Beispiel einen Deckel auf eine Flasche schraubt). Dann können die Wasserteilchen nicht in die Umgebung entweichen, sondern kondensieren in der Flasche wieder.
1.3 Verdampfung oder Kondensation?
In diesem Video kannst du beides sehen: Verdampfung und Verdunstung. Kannst du die Aufgabe dazu lösen?
6
?
Video: Chris hat Tafeldienst
Finde den Unterschied
Verdunstung und Verdampfung§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Cc4BYNCSA
Video: Chris hat Tafeldienst
Finde den Unterschied
7
Was du jetzt schon weiĂt
Verdampfung, Verdunstung und Kondensation
Wenn Wasser bei Raumtemperatur ĂŒber einen langen Zeitraum offen in einem GefÀà steht, wird es nach und nach weniger werden â es verdunstet. Diese Verdunstung geht schneller, wenn das Wasser erhitzt wird. Das nennt man dann Verdampfung, weil das Wasser zu heiĂem Dampf wird. Dabei steigen die kleinen Wasserteile in die Luft auf. Wenn sie wieder abkĂŒhlen, verdichten sie sich und bilden Wassertropfen. Das nennt man kondensieren oder Kondensation.Â
Erinnerst du dich noch an das Video zu Beginn des Kapitels? Was du im Experiment mit dem kochenden Wasser entdeckt hast, passiert jeden Tag um dich herum: Wasser steigt vom Boden auf, sammelt sich gasförmig in Wolken, bis es wieder herabregnet. Im folgenden Video erfÀhrst du, wo auf unserer Erde wir Wasserteilchen finden können.
Du hast jetzt gute Vorarbeit fĂŒr eine Beschreibung des Experiments gemacht. Das kannst du fĂŒr verschiedene Dinge nutzen:Â
Wenn du deinen Freunden erklÀren möchtest, wie man so schöne Eiskugeln herstellt.
Wenn du einen ErklÀrfilm machen möchtest.
Wenn du die Anleitung aufschreiben möchtest, zum Beispiel fĂŒr deine SchĂŒlerzeitung.
Egal, wofĂŒr du die Anleitung nutzen möchtest, eines solltest du dir vorher noch ĂŒberlegen: Warum verĂ€ndert sich das Wasser?Â
18
Aufgabe â Warum verĂ€ndert sich Wasser?
Formuliere, was mit dem Wasser passiert. Nutze dabei folgende Wörter: flĂŒssig, fest, stark kĂŒhlen, erstarren, Eis
Du kannst so beginnen:Â Wenn das flĂŒssige Wasser im Luftballon im Gefrierfach stark gekĂŒhlt wird, ...
19
Nun kannst du deine Vorarbeit nutzen. Wenn du eine schriftliche Anleitung verfassen möchtest, findest du hier Tipps zur Vorgangsbeschreibung. Wenn du mit dem Video arbeiten möchtest, kannst du den Text dazu aufnehmen.Â
20
Hier fehlt noch ein Sprechertext, den kannst du selber aufnehmen.§