1. Globalisierung geht uns alle an

Anmelden
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Foto der Evergiven: Robert Schwemmer (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ever_Given_container_ship_%28cropped%29.jpg)

Cc2BYSA

1. Globalisierung geht uns alle an

Die Welt in deinem Zimmer

1
2

Klicke auf die Fragezeichen im Bild und lies in den Texten, woher die unterschiedlichen GegenstÀnde kommen und wie diese hergestellt werden.
Notiere dann in der Aufgabe darunter Stichpunkte dazu!

3

Aufgabe

4

Aufgabe

Verteile die GegenstÀnde auf der Weltkarte!

Achtung, manche GegenstÀnde gehören zu mehreren LÀndern.

5

Vertiefungsaufgabe

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Cc4BYNCSA


Internetrecherche

Suche dir einen Gegenstand aus dem Zimmer aus und recherchiere weitere Informationen dazu.
Orientiere dich dabei an folgende Fragen:

  1. Woher stammen die Rohstoffe fĂŒr den Gegenstand?

  2. Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus, unter denen der Gegenstand produziert wird?

  3. Werden die Arbeiterinnen und Arbeiter fair bezahlt?

  4. Wie umweltfreundlich wird produziert?

Notiere deine Ergebnisse in Stichpunkten in das Textfeld!

Wie finde ich heraus, woher meine Sachen kommen?

6
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Um herauszufinden, wo etwas produziert wurde, kannst du auf die Verpackung schauen.
Dort findest du den Namen des Landes, in dem der Gegenstand produziert wurde.
Wenn du zum Beispiel neue Kopfhörer kaufst, steht da vielleicht „Made in China“ oder „Made in Germany“.
HÀufig findet man diese Information aber auch auf den GegenstÀnden selbst.
Bei Kleidung ist sie meistens im Etikett am Kragen oder innen links festgehalten.

7

Aufgabe

Erstelle eine Liste ĂŒber fĂŒnf GegenstĂ€nde aus deinem (Klassen-)Zimmer und notiere, woher die GegenstĂ€nde stammen.

8

Aufgabe

Gestalte zu einem der GegenstÀnde ein Poster. 

Beantworte in deinem Poster folgende Fragen:

  1. Um welchen Gegenstand handelt es sich?

  2. Wozu wird dein Gegenstand verwendet?

  3. Wo wurde dein Gegenstand produziert?

  4. Was verbindest du mit deinem Gegenstand?

  5. Was machst du mit deinem Gegenstand, wenn er kaputt geht?

Du kannst dein Poster digital gestalten: mit dem Zeichentool unten oder mit anderen Tools, die du zur VerfĂŒgung hast (Canva, Word, Pages usw.). NatĂŒrlich kannst du es auch auf Papier malen!

9

Du hast nun gesehen, dass nur wenige unserer Möbel und GegenstÀnde in unseren Zimmern aus Deutschland kommen.
Dass wir vieles aus dem Ausland kaufen können, bringt aber nicht nur Vorteile mit sich. Es fĂŒhrt auch zu Problemen.

Was ist Globalisierung?

10

Um dich der Beantwortung dieser Frage zu nÀhern, sieh dir das folgende Video an!

11
12

Aufgabe

Beantworte nun die folgenden Fragen!

13

Merkwissen – Heftereintrag

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Übernimm die folgende Überschrift und die Zusammenfassung in deinen Hefter! 

Globalisierung

Im Begriff Globalisierung steckt das Wort „global“. Global heißt, dass etwas die ganze Welt umfasst oder betrifft. 
Globalisierung bezeichnet die zunehmende Vernetzung und gegenseitige AbhÀngigkeit von LÀndern in wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Hinsicht. Sie zeigt sich im weltweiten Austausch von Waren und Dienstleistungen.

Information fĂŒr LehrkrĂ€fte

Alternativer, einfacherer Textvorschlag fĂŒr den Heftereintrag

Globalisierung

Im Begriff Globalisierung steckt das Wort „global“. Global heißt, dass etwas die ganze Welt umfasst oder betrifft. Die Globalisierung betrifft also die ganze Welt. Waren, wie z. B. ein Sneaker, werden in einem Land hergestellt und dann in die Welt hinaus verschickt. Das hat Vorteile und Nachteile fĂŒr die LĂ€nder.

Das Problem mit der Globalisierung

14

Höre dir an, worĂŒber sich Emma und Denis unterhalten!

15
§ Cc4BYNCSA
16

Text zur Audio

Emma: Hey Denis! Schau mal, ich habe mir neue Sneaker gekauft! Sie sind so cool, findest du nicht?

Denis: Oh wow, die sehen wirklich fantastisch aus, Emma! Wo hast du die denn gefunden?

Emma: Ich habe sie im SportgeschÀft in der Stadt entdeckt. Sie sind total bequem und haben diese tollen bunten Streifen an der Seite.

Denis: Die sind wirklich ein Hingucker! Weißt du zufĂ€llig, wo sie hergestellt wurden?

Emma: Hm, gute Frage. Ich glaube, das steht irgendwo auf der Innenseite. Moment, ich schau mal nach. [Emma schaut auf die Innenseite ihrer Sneaker.]

Denis: Ich frage, weil wir in der Schule ĂŒber HerkunftslĂ€nder von Produkten gesprochen haben. Es ist wichtig zu wissen, oder?

Emma: Da hast du recht. Ah, hier steht es: „Made in Vietnam“. Ist das wichtig?

Denis: Ja, das ist interessant zu wissen. Manchmal achten Leute darauf, wo ihre Sachen gemacht werden, um sicherzustellen, dass die Arbeiter fair behandelt werden und so. Aber deine Sneaker sehen wirklich klasse aus!

Emma: Danke, Denis! Ich werde beim nĂ€chsten Mal mehr darauf achten. Es ist cool, dass wir in der Schule darĂŒber sprechen.

Denis: Absolut! Vielleicht finden wir ja auch heraus, was es bedeutet, wenn etwas „fair produziert“ ist.

17

Aufgabe

Überlegt gemeinsam, was einen fair produzierten Sneaker auszeichnen mĂŒsste!

18

Vertiefungswissen und -aufgaben

Lies den Text und fasse in Stichpunkten zusammen, worin das Problem mit gĂŒnstiger Kleidung besteht!

Du kannst ihn direkt hier lesen, oder herunterladen.

Viel Mode fĂŒr wenig Geld – ist das fair?

Download

Viel Mode fĂŒr wenig Geld – ist das fair?

Kleidung ist wichtig fĂŒr uns alle. Besonders fĂŒr Jugendliche spielt sie eine bedeutende Rolle.

Zum Beispiel, um ihre Persönlichkeit in ihrem Klamottenstil auszudrĂŒcken, mit der Mode zu gehen oder auch einfach, um dazuzugehören.

Wir möchten vielleicht auch nicht jeden Tag das gleiche tragen. Ist es da nicht toll, dass uns Modeketten und Online-HĂ€ndler mit gĂŒnstiger Kleidung versorgen?

Vor allem, wenn es in SchlussverkÀufen, Sales und Outlets noch einmal dicke Rabatte gibt.

Doch was ist daran schlecht?

Viele Menschen kaufen mehr Kleidung als sie brauchen. Das liegt nicht nur daran, dass sich die Mode schnell Ă€ndert, sondern auch an den hĂ€ufig niedrigen Preisen und der einfachen VerfĂŒgbarkeit, auch durch Online-Shopping.

Wenn Kleidung nicht mehr gewollt oder gebraucht wird, wird sie oft weggeworfen. Das ist in vielerlei Hinsicht nicht gut.

Es ist nicht nur schlecht fĂŒr die Umwelt. Oft wird diese Kleidung in LĂ€ndern hergestellt, in denen keine fairen Produktionsbedingungen herrschen.

Viele Arbeiterinnen und Arbeiter in der Textilindustrie, besonders in asiatischen LĂ€ndern, sind schlechten Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Sie haben lange Arbeitszeiten, bekommen niedrige Löhne und werden hĂ€ufig auch nicht ausreichend geschĂŒtzt.

ArbeitsunfÀlle und mangelnde Sicherheitsvorkehrungen sind dort oft RealitÀt. Und das betrifft nicht nur Erwachsene. Auch Kinderarbeit ist in einigen ProduktionslÀndern nach wie vor ein Problem.

Was können wir als Konsumenten tun?

Auf jeden Fall sollten wir gut ĂŒberlegen, bevor wir etwas kaufen. Ist es nötig, etwas zu kaufen? Brauchen wir es wirklich?

Außerdem sollten wir darĂŒber nachdenken, woher die Dinge kommen. Wie sind dort die Arbeitsbedingungen? Erhalten die Arbeiter gerechte Löhne, die ihnen menschenwĂŒrdige Lebensbedingungen gewĂ€hrleisten?

Wir könnten versuchen, bewusster einzukaufen, indem wir auf fair hergestellte Produkte achten. Das könnte helfen, die Bedingungen fĂŒr die Menschen zu verbessern, die die Sachen herstellen.

Es ist an der Zeit, nicht nur auf Stil und Trends zu achten, sondern auch auf die ethischen und sozialen Aspekte der Mode.

(Quelle: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Themenheft%20Viel%20Mode%20fĂŒr%20wenig%20Geld%20-%20ist%20das%20fair.pdf, gekĂŒrzt und verĂ€ndert.)

In der Klasse: 

  1. Stellt nun die Kriterien fĂŒr faire Produktion, die ihr in der letzten Aufgabe kennengelernt habt, den Problemen, die im Text genannt werden, gegenĂŒber.
  2. Diskutiert mögliche Folgen, wenn die Kriterien fĂŒr faire Produktion wirklich umgesetzt werden wĂŒrden.

GĂŒnstige Kleidung – ja oder nein?

19

In diesem Kapitel wurde die Globalisierung aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet. Du hast herausgefunden, dass die Globalisierung nicht unproblematisch ist. 

Setze dich im Folgenden mit einer wichtigen Frage auseinander: 

Sollte es nur noch fair produzierte Sneaker geben?

Auf Social Media siehst du diesen Post:

20
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Zeoob

Arrc
21

Aufgabe

Einen Social-Media-Kommentar verfassen

Sicherlich hast du schon eine Meinung. Schreibe diese als Kommentar zu dem Post in das Textfeld!

Gehe dabei folgendermaßen vor:

  1. Mache in deinem Kommentar klar, welche Meinung du vertrittst.
    Verfasse als Erstes eine Behauptung (= These), die ausdrĂŒckt, was du davon hieltest, wenn Sneaker nur noch fair produziert werden wĂŒrden.
    Hier findest du Ideen, wie du die Behauptung formulieren kannst.

  2. Nun kommt es darauf an, wie du deine Meinung begrĂŒndest.
    Nenne also eine gute BegrĂŒndung (= Argument). 
    So kannst du diese beginnen.

  3. Um andere wirklich zu ĂŒberzeugen, ist es nun wichtig, deine BegrĂŒndung mit einem Beispiel zu ergĂ€nzen.
    Das kannst du beispielsweise durch diese Formulierungen.

  4. Dir fÀllt ein weiteres Argument ein?
    Super, dann verfahre wie in 2. und 3. und ergÀnze das noch!

22

Super! Du hast das 1. Kapitel dieses Moduls beendet!
Hier geht es weiter!