Warum ist das Bild durch die Linse der Kamera verkehrt herum zu sehen?Â
In Kameras und vielen weiteren GerĂ€ten sind optische Linsen eingebaut. An den OberflĂ€chen der optischen Linsen wird Licht gebrochen. Wie das passiert und wofĂŒr das gut ist, erfĂ€hrst du in diesem Kapitel.
2. Optische Linsen
2.1 Optische Linsen im Alltag
Es gibt eine Vielzahl an GerĂ€ten, die optische Linsen verwenden. Einige Beispiele findest du in der folgenden Galerie.Â
Aufgabe A: Nutzen von optischen Linsen
Schau dir die Galerie an. Beschreibe die Aufgaben, die die GerĂ€te erfĂŒllen.
Aufgabe B: Weitere optische Linsen im Alltag
Finde weitere Beispiele fĂŒr GerĂ€te, die optische Linsen verwenden.
Tausche dich mit deinen MitschĂŒlern ĂŒber deine Ergebnisse aus. Erstellt eine gemeinsame Liste mit GerĂ€ten, die optische Linsen verwenden.
2.2 Sammellinsen
Viele der GerĂ€te, die du zuvor gesehen hast, haben einen Ă€hnlichen Verwendungszweck: Sie lassen Objekte gröĂer erscheinen, wenn du durch sie hindurch siehst.
Wenn du die Linse einer Lupe genau betrachtest, siehst du, dass das Glas in der Mitte dicker ist als am Rand. Schau dir nun das folgende Video an:
§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Linsen, die in der Mitte dicker sind als am Rand, werden Sammellinsen genannt, da sie das Licht in einem Punkt sammeln. Dieser Punkt heiĂt Brennpunkt.
Förderfenster: Optische Linsen
Zusammenfassung
An optischen Linsen findet Lichtbrechung statt. Damit können auch vergröĂerte Bilder von GegenstĂ€nden erzeugt werden.Â
Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand.Â
Sie sammeln parallel einfallende Lichtstrahlen in einem Punkt. Dieser Punkt wird Brennpunkt genannt.
2.3 Brennpunkt und Brennweite
Der Brennpunkt (F) ist der Punkt, durch den alle parallel einfallenden Lichtstrahlen nach der Brechung an der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen der Linsenmitte und dem Brennpunkt heiĂt Brennweite (f).
Sammellinsen können unterschiedlich stark gewölbt sein. Je stÀrker die Wölbung ist, desto stÀrker werden die Lichtstrahlen gebrochen und desto kleiner ist die Brennweite.
- starke Wölbung = starke Lichtbrechung = kleine Brennweite
- leichte Wölbung = weniger starke Lichtbrechung = groĂe Brennweite
Aufgabe A: Brennpunkt
Der Brennpunkt trĂ€gt seinen Namen nicht zufĂ€llig. Warum kann man mit Sonnenlicht und einer Lupe ein Blatt Papier anzĂŒnden?
Aufgabe B: Je-desto-Aussagen
Ziehe die Wörter an die richtigen Stellen und vervollstÀndige die Aussagen.
Idee fĂŒr einen Klassenausflug
Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
Idee fĂŒr einen Klassenausflug
Mathematisch-Physikalischer Salon in Dresden
Wie haben Wissenschaftler in der Vergangenheit die Natur erforscht? Im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden befindet sich eine Vielzahl beeindruckender GerÀte und Instrumente, die genau dies zeigen.
Unter den StĂŒcken befinden sich unter anderem BrennglĂ€ser und -spiegel sowie Mikroskope aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die von Mathematikern und Physikern verwendet wurden, um ihre Forschungen zu unterstĂŒtzen und neue Entdeckungen zu machen.
Bei einem Ausflug in den Mathematisch-Physikalischen Salon wird erlebbar, wie Menschen bereits vor Jahrhunderten mithilfe von optischen Linsen begonnen haben, die Welt um sie herum besser zu verstehen.
Der Mathematisch-Physikalische Salon befindet sich im Dresdner Zwinger. Der Eintritt ist fĂŒr Personen unter 17 Jahren kostenlos. Mehr Infos auf der offiziellen Webseite.
Förderfenster: Brennpunkt und Brennweite
Zusammenfassung
Der Abstand zwischen Linse und Brennpunkt heiĂt Brennweite.
- StÀrker gewölbte Linsen haben eine kleine Brennweite.
- Leichter gewölbte Linsen haben eine groĂe Brennweite.
2.4 Bildentstehung
Experiment
Unter die Lupe genommen
Experiment
Unter die Lupe genommen
Materialien
- eine Sammellinse (z. B. eine Lupe)
- beliebiger Gegenstand
DurchfĂŒhrung
- Schaue durch die Lupe auf den Gegenstand.
- VerÀndere die AbstÀnde zwischen Auge und Lupe sowie zwischen Lupe und Gegenstand. Notiere deine Beobachtungen.
Aufgabe: Beobachtung
Notiere deine Beobachtungen zu den folgenden Fragen:
- Was siehst du, wenn du durch die Lupe auf den Gegenstand schaust?
- Was passiert mit dem Bild, wenn du den Abstand zwischen Auge und Linse vergröĂerst bzw. verkleinerst?
- Was passiert mit dem Bild, wenn du den Abstand zwischen Linse und Gegenstand vergröĂerst bzw. verkleinerst?
Konntest du den Gegenstand durch die Linse auf dem Kopf sehen? Das passiert, wenn die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand gröĂer ist als die Brennweite der Linse. Die ErklĂ€rung findest du hier:
§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Erweiterung
VergröĂerte und verkleinerte, reelle und virtuelle Bilder
Erweiterung
VergröĂerte und verkleinerte, reelle und virtuelle Bilder
Wenn du einen Gegenstand durch eine Lupe betrachtest, ist dieser nicht immer auf dem Kopf zu sehen. Das geschieht nur, wenn der Abstand zwischen Lupe und Gegenstand groĂ genug ist.
AbhÀngig von den Entfernungen und den Eigenschaften der Linse können viele interessante Beobachtungen gemacht werden.
Konntest du zum Beispiel auch beobachten, dass der Gegenstand durch die Lupe kleiner erscheint, wenn die Entfernung zwischen Lupe und Gegenstand groĂ genug ist?
Schau dir die folgenden FĂ€lle an:
Aufgabe A: Begriffe zuordnen
Ziehe die Begriffe an die richtigen Stellen in der Grafik.
Aufgabe B: Fragen zu optischen Linsen
WÀhle die richtigen Aussagen aus. Es können mehrere Aussagen richtig sein.
Bonusaufgabe: Mehr Fragen zu optischen Linsen
WÀhle die richtigen Aussagen aus. Es können mehrere Aussagen richtig sein.
Erweiterung
Zerstreuungslinsen
Erweiterung
Zerstreuungslinsen
Bei optischen Linsen wird grob zwischen zwei Typen unterschieden. Die Sammellinse kennst du bereits. Zudem gibt es die Zerstreuungslinse. Rechts siehst du den Querschnitt einer Zerstreuungslinse.
Aufgabe
- Beschreibe die Zerstreuungslinse. Wie unterscheidet sie sich von der Sammellinse?
- ĂuĂere eine Vermutung zur Lichtbrechung. Was passiert mit den Lichtstrahlen, wenn sie auf eine Zerstreuungslinse treffen?
Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand. Bei Zerstreuungslinsen ist es genau umgekehrt. Sie sind am Rand dicker als in der Mitte.
Parallel einfallende Lichtstrahlen werden von der Zerstreuungslinse so gebrochen, dass die Lichtstrahlen im Raum zerstreut werden.
Auch Zerstreuungslinsen haben einen Brennpunkt. Wenn du die gebrochenen Strahlen rĂŒckwĂ€rts verlĂ€ngerst, entsteht ein Schnittpunkt. Dies ist der Brennpunkt F. Die Brennweite f ist die Entfernung von Brennpunkt zur Linsenmitte.
Richtig oder Falsch?
Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? WÀhle die passende Antwort aus.
Zusammenfassung
Optische Linsen
Zusammenfassung
Optische Linsen
1. Optische Linsen im Alltag
Es gibt eine Vielzahl an GerÀten und Objekten, die optische Linsen verwenden. Zum Beispiel Lupen, Fernrohre, Mikroskope und Sehhilfen.
2. Sammellinsen
Sammellinsen sind in der Mitte dicker als am Rand und sammeln parallel einfallendes Licht in einem Punkt.
- Lichtstrahlen, die weiter auĂen auf die Linse treffen, werden stĂ€rker gebrochen.
- Lichtstrahlen, die weiter innen auf die Linse treffen, werden weniger stark gebrochen.
Dadurch treffen sich parallel einfallende Lichtstrahlen hinter der Linse in einem bestimmten Punkt. Dieser Punkt wird Brennpunkt genannt.
3. Brennpunkt und Brennweite
Der Brennpunkt F ist der Punkt, in dem sich parallel einfallende Lichtstrahlen nach der Brechung treffen.
Die Brennweite f ist der Abstand zwischen der Linsenmitte und dem Brennpunkt.
- StÀrker gewölbte Sammellinsen brechen das Licht stÀrker und haben eine kleinere Brennweite.
- Leichter gewölbte Sammellinsen brechen das Licht weniger stark und haben eine gröĂere Brennweite.
4. Bildentstehung
Ein Gegenstand ist durch eine Linse auf dem Kopf zu sehen, wenn der Abstand zwischen Linse und Gegenstand gröĂer ist als die Brennweite der Linse.
Mithilfe der drei Hauptstrahlen kann ermittelt werden, wo der Punkt eines Gegenstandes von der Sammellinse scharf abgebildet wird:
- Der Parallelstrahl verlÀuft parallel zur optischen Achse.
- Der Mittelpunktstrahl verlÀuft durch den Mittelpunkt der Linse.
- Der Brennpunktstrahl verlÀuft durch den Brennpunkt der Linse.