3. Kalkkreislauf

Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva

Arrc

3. Kalkkreislauf

Nachdem du bereits einige Informationen ĂŒber Kalk notiert hast, kannst du dich jetzt genauer mit den industriellen VorgĂ€ngen auseinandersetzen, um Kalk abzubauen und an anderer Stelle fĂŒr neue Bauwerke wiederzuverwenden. Beim technischen Kalkkreislauf kannst du sehen, dass Kalk ĂŒber mehrere Zwischenstufen wieder zu Kalk, jedoch in neuer Form, gebildet werden kann.

1

Der technische Kalkkreislauf

Erarbeite dir mithilfe der folgenden Grafik die AblĂ€ufe zum technischen Kalkkreislauf. Folge dabei dem Kreislauf im Uhrzeigersinn, beginnend beim Kalkabbau. Nutze die „+“ Zeichen, um wichtige Informationen zu erhalten. 

Bearbeite im Anschluss die hier zugeordnete Aufgabe (siehe + unten links). 

2

Merkwissen – Hefteintrag

Übersicht zum technischen Kalkkreislauf

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Zeichne zunĂ€chst das Schaubild in dein Heft bzw. Hefter! Dann löse die Aufgabe darunter und ergĂ€nze anschließend die richtig sortierten SĂ€tze unter das Schaubild!

§ Cc4BYNCSA
3

Merkwissen – Hefteintrag

Wortgleichungen zum technischen Kalkkreislauf

§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Bearbeite die folgende Aufgabe und ĂŒbertrage die Ergebnisse anschließend in dein Heft bzw. deinen Hefter!

Aufgabe

Stelle die Wortgleichungen fĂŒr jeden Teilschritt zusammen!

4

Vertiefung fĂŒr RealschĂŒlerinnen und RealschĂŒler

Schaubild zum Kalkkreislauf (mit Formeln)

Zuordnung von Stoff und Formel

Informiere dich mithilfe des Tafelwerks oder der Karteikarten ĂŒber die Stoffnamen und deren zugehörige Formel. PrĂ€ge dir diese genau ein!

Formeln im technischen Kalkkreislauf zuordnen

Ordne die Formeln aus dem Kreislauf so an, dass sich die Wortgleichungen fĂŒr das Kalkbrennen, das Kalklöschen und das Abbinden ergeben! Übernimm diese Wortgleichungen anschließend in dein Heft!

Betrachte nun die Bildung der Stoffe des technischen Kalkkreislaufs in einzelnen Laborversuchen!

5

Fachmethode

Versuchsprotokoll

6

Versuch „Kalkbrennen“

7

Aufgabe

Versuchsprotokoll

8

Deutung des Versuchs „Kalkbrennen“

9

Versuch „Kalklöschen und -abbinden“

10

Aufgabe

Versuchsprotokoll

11

Deutung des Versuchs „Kalklöschen und -abbinden“

Gefahren beim Kalklöschen

12
§ Cc4BYNCSA

Gelöschter Kalk (Calciumhydroxid) ist ein stark Ă€tzender, alkalischer Stoff. Das kannst du daran erkennen, dass die basische Lösung den Unitest-Indikator blau fĂ€rbt. Der Kontakt mit den Augen kann zur Erblindung fĂŒhren. Das Einatmen von StĂ€uben fĂŒhrt zu Atemproblemen. Wenn die Haut ungeschĂŒtzt mit diesem Stoff in Verbindung kommt, wird diese angegriffen. Erst nach dem AushĂ€rten ist der abgebundene Kalk so harmlos wie der Kalkstein.

13

Aufgabe

Arbeitsschutz bei der Kalkverarbeitung

Kleide das MĂ€nnchen in der Aufgabe unten passend ein, damit es sicher mit dem Stoff experimentieren kann!

Industrielle Herstellung von Branntkalk

14
Gewinnung von Branntkalk in Kalkschachtöfen (Großtechnisch)
§

© Bundesverband Kalk

https://www.kalk.de/

Arrc
15

Aufgabe

Heute wird Branntkalk meist nicht mehr in Kalkschachtöfen hergestellt, sondern in sogenannten Drehrohröfen. Dazu werden diese mit dem Ausgangsmaterial befĂŒllt, dann unter kontinuierlichem Drehen nach vorne befördert und erhitzt. Das Gas tritt am einen Ende aus, der Branntkalk tritt am anderen Ende aus.
Schlage im Tafelwerk nach, falls du die Formeln nicht erkennst!

Ordne die Formeln der Abbildung zum Drehrohrofen zu!

16

Aufgabe

Abschlusstest zu allen Kapiteln