Wer entscheidet eigentlich ĂŒber den Bau eines Denkmals? Und wozu gibt es spezielle KriegerdenkmĂ€ler â ist das nicht ein wenig brutal? Man findet sie nahezu in allen StĂ€dten, meist an Kirchen, Friedhöfen oder an anderen öffentlichen Orten. Was hat es damit auf sich?
Manche Bauten werden von Anfang an als Denkmal geplant und aufgestellt. Sie erinnern an besondere Ereignisse (Kriege, Naturkatastrophen) oder wichtige Menschen (Herrscher, KĂŒnstler, kirchliche WĂŒrdentrĂ€ger).
Im Unterschied dazu werden andere GebĂ€ude aufgrund ihres Alters unter Denkmalschutz gestellt. Sie dĂŒrfen anschlieĂend nicht mehr beliebig umgebaut oder abgerissen werden.
Sieh dir den Werbespot der Deutschen Stiftung Denkmalschutz an(Element 6).Â
Nenne die GrĂŒnde, die der zweite Sprecher (der Sohn) fĂŒr den Denkmalschutz der Kirche auffĂŒhrt.
Hilfestellung
So kannst du beginnen:Â âDer Sohn nennt folgende GrĂŒnde ...â
8
Aufgabe
Funktion von DenkmÀlern
ErklÀre in deinen Worten die Funktionen von DenkmÀlern.
Hilfestellung
âDenkmĂ€ler haben folgende Funktionen: Erstens, ... Zweitens, ... , usw.
9
Vertiefung: Wie funktioniert der Denkmalschutz in Deutschland?
ZunĂ€chst mĂŒssen DenkmĂ€ler:
von Menschen geschaffen sein,Â
ein gewisses Alter haben,
und ihre Erhaltung muss im Interesse der Allgemeinheit liegen.
Jedes Bundesland hat weiter eine eigene Behörde fĂŒr den Denkmalschutz und ein eigenes Denkmalschutzgesetz (z. B. fĂŒr Sachsen). Auf Grundlage des Gesetzes erklĂ€rt die Behörde, welche Bauten unter Denkmalschutz stehen.
AuĂerdem erteilt die Behörde sogenannte Auflagen bei Umbauten: Besitzer eines unter Denkmalschutz stehenden GebĂ€udes mĂŒssen bei Renovierungen bestimmte Bedingungen erfĂŒllen, die ihnen das Amt aufgibt.Â
Um die Kosten der hĂ€ufig aufwendigen Renovierungen aufzufangen, unterstĂŒtzt das Land die EigentĂŒmer im Gegenzug mit Fördergeldern.
2 KriegerdenkmÀler des Ersten Weltkriegs
10
KriegerdenkmÀler sind eine spezielle Art von DenkmÀlern. Wie ihr Name verrÀt, erinnern sie an gefallene Soldaten. In diesem Kapitel beschÀftigen wir uns mit KriegerdenkmÀlern des Ersten Weltkriegs. Viele von ihnen wurden in der Weimarer Republik erbaut.
11
Aufgabe
Viele KriegerdenkmĂ€ler fĂŒr Gefallene im Ersten Weltkrieg (1914â1918) stammen aus der Weimarer Republik (1918â1933).Â
ErklĂ€re diesen Zusammenhang.Â
Hilfestellung
âDer Grund fĂŒr ... könnte darin liegen/liegt darin, dass ...â
2.1 Merkmale von KriegerdenkmÀlern: Symbole
12
KriegerdenkmÀler nutzen hÀufig Àhnliche Symbole. Bringe die wiederkehrenden Symbole auf KriegerdenkmÀlern mit ihrer jeweiligen Bedeutung in Verbindung.
Ziehe die Symbole links zu den passenden Bedeutungen rechts!Â
2.2 Merkmale von KriegerdenkmÀlern: Inschriften
15
Neben den Symbolen arbeiten KriegerdenkmĂ€ler mit Inschriften, also kurzen Texten. Ich finde interessant, wie sich die Sprache auf âKriegerdenkmĂ€lernâ (damals) von der auf âGedenkstĂ€ttenâ (heute) unterscheidet.
Cc4BYSABild 1: Eingangstafel zum âGedenkpfad der Opfer von Unrecht, Gewalt und Kriegâ in WeiĂwasser/Oberlausitz. Der Gedenkpfad wurde erst 2010 eingeweiht, verbindet aber Ă€ltere GedenkstĂ€tten fĂŒr unterschiedliche Kriege und Ereignisse.§
Cc4BYSABild 2: Eine Station des Gedenkpfades ist den SoldatengrĂ€bern des 1. Weltkriegs gewidmet. Das bestehende Kriegerdenkmal wurde um eine kleine Tafel mit folgender Inschrift ergĂ€nzt: âWer waren sie? Begeisterte Vaterlandsverteidiger? Gefeierte Helden? Legende Soldaten? Beweinte Tote!â
Galerie 1: Inschriften damals
Galerie 2: Inschriften heute
§
Zustand des Kriegerdenkmals in Rabenau, erbaut 1934. Offensichtlich ist das Denkmal bunt angemalt und wird sich selbst ĂŒberlassen. Kann das weg?
An KriegerdenkmÀlern scheiden sich die Geister:
Manch einer wĂŒrde sie am liebsten einfach den NaturgewaltenÂ ĂŒberlassen oder sie sogar schnellstmöglich abreiĂen. Anderen wiederum ist ihr Erhalt auch heute noch wichtig.Â
Es gibt gute GrĂŒnde fĂŒr beide Seiten der Diskussion.