1. Ordnung und Körperbau der Insekten

Anmelden
Verschiedene Insekten mit Größe und Klassifikation
§

Urheber: Kleon3

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Insect_collections?uselang=de#/media/File:Missiemuseum_Steyl,_verzameling_insecten_&_geleedpotigen_03.jpg

Cc4BYSA

In solch einer Insektensammlung werden die Tiere verglichen und geordnet. Doch wozu macht man das?

1. Ordnung und Körperbau der Insekten

1

Etwa eine Million Insektenarten haben Menschen bisher auf unserem Planeten erforscht. Damit ist diese Tiergruppe die größte auf der Welt. Um einen Überblick über die vielen Insekten zu erhalten, haben wir Menschen uns überlegt, wie man sie übersichtlich ordnen kann. Doch in der Natur gibt es noch viele unerforschte Arten, sodass diese Ordnungen auch immer wieder angepasst werden muss. 

1.1 Heimische Insekten

2
?

1.2 Körperbau der Insekten

3

Wie sieht der Körperbau von Insekten aus? In welche Teile ist er untergliedert? Finde die Antworten am Beispiel einer Wespe.

?
4
?

Aufgabe – Teile eines Insekts

5

Haben Insekten eine Nase?

So atmen Insekten

Nahaufnahme der Flügel mit Adern.
§

Urheber: Dustin Humes

Unsplash

PD

Die Tracheen kann man in den Flügeln als „Adern“ erkennen.

Natürlich atmen auch Insekten. Doch sie besitzen weder Nase noch Lunge.
Die Atmung der Insekten erfolgt durch winzige Kanäle, die von außen bis ins Körperinnere führen. Diese winzigen Kanäle oder Röhren nennt man Tracheen. Am Hinterleib liegen die Öffnungen der Tracheen. Beim Einatmen vergrößern sich die Tracheen, nehmen Luft auf und leiten den Sauerstoff zu den Zellen. Beim Ausatmen strömt das Kohlendioxid über die Tracheen wieder nach draußen und die Röhren verengen sich wieder

6
Erkundung einer Wespe
§

Urheber: Naturkunde Museum Berlin

http://360grad.biodiv.naturkundemuseum-berlin.de/#

Cc0

Detailansicht einer Grabwespe

Hier findest du eine 360-Grad-Ansicht einer Grabwespe. Damit kannst du den Körperbau von allen Seiten betrachten.

Hinweis: Aufgrund eines Cyberangriffs auf das Naturkundemuseum Berlin ist der Link zur Grabwespe aktuell nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis und hoffen darauf, dass dies bald behoben ist. 

7
?

Aufgabe – Körperbau einer Grabwespe

  1. Beschreibe den Körperaufbau der Grabwespe. Gehe dabei „von groß nach klein“, also von der groben Einteilung des gesamten Körpers zu den kleineren Teilen. 
    Hinweis:
    Du kannst wie folgt vorgehen: Die Grabwespe besteht aus ... Körperabschnitten, dem ..., der... und dem .... Am Kopf befinden sich .... Der erste Teil ist ...
  2. Stelle die Funktionen von Komplexaugen, Fühlern, Mundwerkzeugen, Beinen, Flügeln, Außenskelett und Tracheen in der Tabelle dar.
  3. Erkläre mit Hilfe deines Wissens über das Tracheensystem, warum Insekten im Gegensatz zu den Wirbeltieren nicht das Blut als Transportmittel für Sauerstoff benötigen.
  4. Entwickle eine begründete Vermutung, warum sich die Konzentration von Sinnesorganen am Kopf bewährt hat.

1.3 Einordnung der Insekten

8

Auf Grundlage gemeinsamer typischer Merkmale hat der Mensch Tiere zu Gruppen zusammengefasst. So werden z. B. die Insekten zusammen mit dem Regenwurm zu den Gliedertieren gezählt, denn beide besitzen Segmente. 

Auch innerhalb der Insekten werden Gruppen unterschieden, die sogenannten Insektenordnungen. Man unterscheidet über 20 verschiedene Ordnungen. Dazu gehören

  • Käfer 
  • Schmetterlinge
  • Hautflügler 
  • Zweiflügler

Natürlich gibt es noch viele weitere Gruppen wie z. B. die Libellen, die Schaben oder Heuschrecken.

Bei der Einordnung in die vier wichtigsten Hauptgruppen schaut man sich die Flügel genauer an.

9
Käfer Schmetterlinge Hautflügler Zweiflügler
Der Rosenkäfer sitzt auf einem Blatt
§

Urheber: Alan Emery

Unsplash

PD

Käfer haben ein kauend-beißendes Mundwerkzeug.

Bei den Käfern vermutet man manchmal gar nicht, dass sie Flügel haben. Aber die Vorderflügel sind trotzdem vorhanden. Sie bilden die für Käfer typische geschützte Körpermitte. Man nennt das Deckflügel. Unter der verhärteten Flügeldecke sind aber meist noch ein Paar häutige Flügel zu finden, die sie zum Fliegen nutzen. 

Schmetterling sammelt Nektar mit langem Rüssel.
§

Urheber: David Clode

Unsplash

PD

Mit dem langen Rüssel kommt der Schmetterling weit in die Blüte hinein, um den Nektar aufzusaugen.

Schmetterlinge haben in der Regel zwei Paar häutige Flügel. Diese sind mit Schuppen bedeckt. Schmetterlinge sind meist besonders auffällig, weil sie farbenprächtige und vielfältige Flügelmuster aufweisen. 

Eine Biene fliegt an Blüten vorbei.
§

Urheber: Trollinho

Unsplash

PD

Bienen und Wespen, aber auch Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler.

In der Gruppe der Hautflügler besitzen die Insekten in der Regel zwei Paar häutige Flügel, also insgesamt vier Flügel. Vorder- und Hinterflügel sind dabei miteinander gekoppelt. Der Kopf ist meist sehr groß und durch einen dünnen Hals mit dem restlichen Körper verbunden. Oft erkennt man die Hautflügler an der schmalen Taille, auch Wespentaille genannt. 

Ameisen gehören ebenfalls zu den Hautflüglern, obwohl sie meistens keine Flügel besitzen.

A female mosquito of the Culicidae family (Culiseta longiareolata)
§

Urheber: Alvesgaspar

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Mosquito_2007-2.jpg

Cc3BYSA

Die Mücke gehört zur Gruppe der Zweiflügler.

Die Gruppe der Zweiflügler zeichnet sich durch ein Paar Flügel aus. Das heißt, sie haben nur zwei Flügel. Die Hinterflügel sind stark reduziert und zu sogenannten Schwingkölbchen umgebildet. Diese stabilisieren den Flug. Oft nehmen die großen Augen der Zweiflügler, die auch Komplexaugen genannt werden, den Hauptteil ihres Kopfes ein. 

Käfer Schmetterlinge Hautflügler Zweiflügler
10
?

Aufgabe – Ordne die Insekten richtig zu

  1. Ordne die folgenden heimischen Insekten den Gruppen zu.
  2. Überprüfe deine Wahl.
  3. Finde Gründe für richtige und falsche Zuordnungen.
11

Zusätzliche Hilfe – Wie bestimmt man Insekten richtig?

Mit der Bestimmungshilfe des Naturschutzbundes kannst du Insekten ganz einfach untersuchen.

  1. Suche dir ein Insekt aus der Aufgabentabelle heraus, bei dem du dir unsicher bist. 
  2. Klicke hier, um die Bestimmungshilfe zu öffnen. 
  3. Beantworte die Fragen der Bestimmungshilfe, um herauszufinden, um welches Insekt es sich handelt und wie du es richtig zuordnest.

1.4 Angepasstheit

12

Warum hat der Grashüpfer so lange Beine und die Mücke einen Stechrüssel?

Wir finden Insekten in ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Damit die Tiere dort gut zurechtkommen, sind sie an diese Lebensräume angepasst. Lebewesen besitzen Merkmale, die ihnen das Leben in ihrem Lebensraum ermöglichen. Anpassung an den Lebensraum zeigt sich in unterschiedlichen Ausbildungen einzelner Körperteile.

13
Verschiedene Ínsektenbeine, die an ihre Umwelt angepasst sind.
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Der Aufbau eines Insektenbeins ist an seine Umwelt angepasst.

Unterschiedliche Mundwerkzeuge von Insekten
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Das Mundwerkzeug eines Insekts ist an seine Ernährungsweise angepasst.

14
?

Aufgabe – Angepasstheit

  1. Ergänze die Tabelle unten. Nutze hierzu dein Wissen über die Fortbewegungsorgane bei Insekten und die Abbildungen zum Insektenbein oben. 
  2. Insekten zählen zu den Trockenlufttieren. Erkläre diesen Begriff und nenne mindestens ein Baumerkmal, ohne welches Insekten an Land nicht überleben könnten. 
  3. Informiere dich selbstständig darüber, wovon sich Schmetterlinge, Honigbienen und Schaben ernähren. Formuliere anschließend für die genannten Insekten Sätze ähnlich dem folgenden: Stechmücken besitzen als Mundwerkzeug einen Stechrüssel. Seine stechend-saugenden Eigenschaften ermöglichen es, Blut unter der Haut aufzunehmen.