In diesem Kapitel werden wir einen griechischen Mathematiker kennenlernen. Er weiß zum Beispiel, wie man die Diagonale eines Fernsehers berechnet. Kannst du dir nicht vorstellen? Dann folge mir durchs Kapitel.
Max kommt in die Schule und erzählt stolz von der Größe seines neuen Fernsehers. Der habe eine Bildschirm-Diagonale von unglaublichen 110 cm! Max glaubt, dass er damit ganz sicher den größten Fernseher der ganzen Klasse hat. Lisa ist aber davon überzeugt, dass sie einen viel größeren Fernseher hat. Leider kennt sie nur die Breite und Höhe ihres Geräts: 100 cm breit und 60 cm hoch. Gerne würde sie allen erzählen, dass ihr Fernseher viel größer ist. Aber wie kann sie herausfinden, ob ihre Bildschirmdiagonale tatsächlich größer ist?
Pythagoras – wirklich der Erfinder des Satzes des Pythagoras?
Pythagoras von Samos wurde um 570 v. Chr. in Griechenland geboren. Er war Philosoph, Mathematiker und Religionsführer.
Er gilt bis heute als einer der rätselhaftesten Personen der Antike. Man hat sehr wenig über sein Leben herausgefunden. Generationen von Forschern haben versucht, mehr zu erfahren, waren aber wenig erfolgreich. Manche Historiker halten ihn für ein geniales mathematisches Genie, andere nur für einen Religionsführer.
Pythagoras gilt traditionell als der Entdecker des Satzes des Pythagoras. Die Erkenntnis, die in dem Satz steckt, war aber schon lange vor ihm in Babylon bekannt. Auch ob Pythagoras den Beweis für dieses Wissen geliefert hat, ist umstritten.
Und wie kann man mit Pythagoras die Bildschirmdiagonale berechnen?