Du siehst hier drei Grafiken, die das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen aufzeigen. Untersuche die Grafiken, indem du den Anweisungen unter den Grafiken folgst. Dabei wirst du zunächst die allgemeinen Informationen der Grafik notieren und dann den Inhalt genauer betrachten.
Notiere Gemeinsamkeiten deines eigenen Mediennutzungsverhaltens und dem, wie es in in den drei Grafiken dargestellt ist.
Stelle Vermutungen zu Vor- und Nachteilen, wenn sich Jugendliche Informationen über Apps wie Instagram oder TikTok beschaffen, an und notiere diese.
Bist du schon wieder on? Die eigene Mediennutzung untersuchen
5
Hat dir schon einmal jemand gesagt, dass du dein Handy öfter mal weglegen solltest?
Viele Jugendliche werden kritisiert, weil sie viel Zeit mit ihrem Smartphone verbringen. Wie sieht es bei dir aus? Hast du eine Vorstellung davon, wie lange du täglich am Handy bist?
Um diese Frage zu beantworten, hast du zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit: Du kannst deine Bildschirmzeit von deinem Smartphone analysieren lassen.
Möglichkeit: Du kannst deine Nutzungsgewohnheiten schätzen.
Wähle eine der Möglichkeiten aus und gehe dann zur jeweiligen Aufgabenstellung!
Sicherlich hast du schon etwas von Fake Bildern oder Fake News gehört. Fake bedeutet Fälschung oder Täuschung. Mit erfundenen Meldungen oder gefälschten Bildern versuchen Menschen, andere in die Irre zu führen und zu täuschen.
Bei Fake Bildern werden Dinge, Menschen, Tiere oder Gegenstände abgebildet, die nicht der Realität entsprechen bzw. nachträglich bearbeitet worden sind. Du kannst Bilder einfach überprüfen, indem du die Bilder-Rückwärtssuche einer Suchmaschine benutzt.
Gerade bei Fake News fällt oft der Name von Donald Trump. Der ehemalige Präsident der USA ist in den Medien dafür bekannt geworden, bewusst falsche Aussagen zu verbreiten. Mittlerweile spricht man von Trump-Effekt, wenn jemand absichtlich Erfundenes als Fakten darstellt und andere damit täuscht.
Faktencheck-Projekte in den USA hatten in der Amtszeit von Donald Trump alle Hände voll zu tun, um alle Aussagen des Präsidenten zu prüfen. Die „Washington Post“ pflegte sogar eine Datenbank, um die Ergebnisse zu dokumentieren: Demnach hat Trump in seiner Amtszeit mehr als 22.000 irreführende oder falsche Behauptungen verbreitet. Die Daten zeigen, dass die Zahl dieser Aussagen von 2016 bis 2020 sogar weiter gestiegen ist. Eine Übersicht der Fake News nach Themen aufgelistet findest du in der Grafik.
15
In diesem Video lernst du den Begriff „Fake News“ kennen. Hast du schon einmal ähnliche Erfahrungen im Netz gemacht?
Im Video hast du erfahren, welche Fragen du dir stellen solltest, wenn du eine fragwürdige Information erhältst. Ordne die Fragen den passenden Kategorien zu.