Erstelle dazu ein Baumdiagramm in dein Heft bzw. deinen Hefter und trage die zugehörigen Wahrscheinlichkeiten als Bruch ein. Beobachte auch, was sich konkret – auch im Vergleich zum Zufallsversuch mit Zurücklegen aus dem letzten Kapitel – geändert hat!

§
https://pixabay.com/de/photos/b%C3%A4lle-murmeln-runden-allein-407081/
4. Pfadregeln – mehrstufiger Zufallsversuch ohne Zurücklegen
Hinführende Aufgabe
Innerhalb eines mehrstufigen Zufallsversuchs soll aus einer Urne mit 4 roten (R) und 3 schwarzen (S) Kugeln dreimal hintereinander jeweils eine Kugel ohne Zurücklegen gezogen werden.

§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Kontrollaktivität zur hinführenden Aufgabe
Kontrollaktivität zur hinführenden Aufgabe
§
Ferdinand Stipberger
Die Pfadproduktregel
Hier siehst du die Wissenskarte, die dir zeigt, wie du die Wahrscheinlichkeit bei einem Zufallsversuch ohne Zurücklegen mithilfe der Pfadproduktregel berechnen kannst:

§
© Digitale Lernwelten GmbH, nach Stefan Müller
Aufgabe

§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Berechne mithilfe der Wissenskarte die folgenden Wahrscheinlichkeiten aus der hinführenden Aufgabe in deinem Heft. In Element 7 kannst du deine Ergebnisse kontrollieren.
Wende die Pfadproduktregel an!
- Berechne die Wahrscheinlichkeit P(R-S-R)!
- Berechne die Wahrscheinlichkeit P(S-S-S)!
Pfadadditionsregel
Hier siehst du die Wissenskarte zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit bei einem Zufallsversuch ohne Zurücklegen mithilfe der Pfadadditionsregel:

§
© Digitale Lernwelten GmbH, nach Stefan Müller
Aufgabe

§
Urheber: Digitale Lernwelten GmbH
Berechne nun die folgenden Wahrscheinlichkeiten aus der hinführenden Aufgabe in deinem Heft. In Element 7 kannst du deine Ergebnisse kontrollieren.
Wende die Pfadadditionsregel an!
- Berechne die Wahrscheinlichkeit für folgendes Ereignis: Mindestens zwei der drei Kugeln sind rot.
- Berechne die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: Höchstens eine der drei Kugeln ist schwarz.
Kontrollaktivität zu den Aufgaben
Kontrollaktivität zu den Aufgaben
§
Ferdinand Stipberger
Du hast jetzt viel über das Ermitteln von Wahrscheinlichkeiten gelernt. Überprüfe dein Wissen zu einigen Aspekten noch einmal im folgenden Quiz!