Jedes Mal zwei SĂ€cke zu zeichnen, um eine Zuordnung darzustellen, ist auf Dauer ziemlich aufwendig. Eine Tabelle ist da schon einfacher.Â
2.1 Zuordnungen aus Tabellen herauslesen
2
A
B
Aufgabe
Beim FuĂball erhĂ€lt das Team nach einem Sieg drei Punkte, bei
einem Unentschieden einen Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.
Die neue Saison lĂ€uft bereits seit vier Spieltagen. - Ăbertrage diese Informationen in dein Heft. - Ordne den Mannschaften mithilfe von Pfeilen die richtige Punktezahl zu. Tipp: Die Tabelle hilft dir dabei.
Stell dir vor, du wirst gefragt, wie viel Punkte die Teams jeweils haben. Beantworte die Frage entweder mithilfe einer Tabelle oder mit einer Darstellung der Mengen. BegrĂŒnde in zwei SĂ€tzen deine Entscheidung.
Als KapitĂ€n des FC Ballpiraten ist Mia dafĂŒr zustĂ€ndig, dass die Trikots regelmĂ€Ăig gewaschen werden. DafĂŒr bringt sie die Trikots regelmĂ€Ăig zu einer WĂ€scherei. Der Preis ist abhĂ€ngig vom Gewicht der WĂ€sche.
Aus der Tabelle kann man zu jedem Gewicht den zugeordneten Preis ablesen.
Wie viel kostet es, wenn die WĂ€sche 2 kg, 3,7 kg oder 10 kg wiegt.
Die letzte Ladung WÀsche hat den FC Ballpiraten 9 ⏠gekostet. Nenne das Gewicht dieser WÀscheladung.
Was wĂ€re billiger â eine Ladung mit 8 kg oder zwei Ladungen mit 4 kg?
Entscheide, ob die Zuordnung der Tabelle mehrdeutig, eindeutig oder eineindeutig ist? BegrĂŒnde deine Entscheidung mit einer Pfeildarstellung.
Der FC Ballpiraten geht regelmĂ€Ăig ins Schwimmbad. Dieses bietet besondere Rabatte fĂŒr Gruppen. Da immer unterschiedlich viele Vereinsmitglieder mitgehen, muss der Preis jedes Mal neu berechnet werden. Mia möchte daher eine Tabelle anlegen, um immer schnell nachschauen zu können, was der Besuch kosten wird.
Lege eine Tabelle fĂŒr 2- 11 Personen an (Ausgangswerte: Anzahl Personen, zugeordnete Werte: Preis).
2.3 Zuordnungen grafisch darstellen
11
Du hast bereits zwei Formen der Darstellung von Zuordnungen kennengelernt. Nun folgt noch eine dritte Möglichkeit: die Darstellung im Koordinatensystem.
12
?
Brauchst du nochmal eine kleine Erinnerung an das Koordinatensystem?
Ein Punkt im Koordinatensystem wird immer so aufgeschrieben: P ( x- Wert I y- Wert).
Anders ausgedrĂŒckt: FĂŒr die erste Zahl geht man an der x- Achse (links oder rechts), fĂŒr die zweite an der y- Achse entlang (hoch oder runter).Â
Wie stelle ich eine Zuordnung in einem Koordinatensystem dar?
14
?Grafische Darstellung einer Zuordnung
15
?
A
B
C
Aufgabe
Ăbertrage die Werte der Tabellen aus Element 15 in ein Koordinatensystem in dein Heft.
Aufgabe
Denk dir mit einem Partner nun drei eigene Beispiele fĂŒr mathematische Zuordnungen aus eurem Alltag aus.
Zeichne die gefundenen Beispiele zunÀchst als eine Pfeildarstellung in dein Heft.
Entscheide: Sind die Beispiele mehrdeutig, eindeutig oder eineindeutig?
Ăbertrage die Beispiele in eine Tabelle.
Ăbertrage die Ergebnisse der Tabelle in ein Koordinatensystem.
Tausche deine Tabelle mit der deines Partners und zeichne das Koordinatensystem zu seiner Tabelle.
Aufgabe
Mia möchte auf dem GelÀnde des FC Ballpiraten einen quadratischen
Ăbungsplatz einzĂ€unen lassen. Wie viel Zaunmaterial sie braucht, ist
abhĂ€ngig davon, wie lang eine Seite dieses Ăbungsplatzes werden
soll. Mehr als 300 m Material möchte sie nicht kaufen, da es sonst zu
teuer wird. Wie lang dĂŒrfen die Seiten dann maximal sein?
Lege eine Wertetabelle an, um die maximale LÀnge einer Seite herauszufinden. Hinweis: Wenn du Hilfe benötigst, klicke in der Galerie weiter. Die einzelnen Bilder sind Hinweise.
A
B
C
16
Darstellungsformen von Zuordnungen
Zuordnungen kannst du in verschiedenen Formen darstellen.