Den Salzstreuer findet man in jedem Haushalt in der Küche.
1. Kochsalz – unverzichtbar in vielen Bereichen
1
Früher wurde Kochsalz als „das weiße Gold“ bezeichnet, weil es so selten und damit kostbar war. Heute hingegen ist es allgegenwärtig. Hier erfährst du geschichtliche Hintergründe zur Bedeutung und lernst die vielseitige Verwendung von Kochsalz und seine Gewinnungsmethoden kennen.
Kochsalz ist lebenswichtig für die Organismen der Erde. Es ist überall im Haushalt zu finden, selbst in Produkten, in denen wir es gar nicht vermuten würden.
Wirf doch einmal einen genauen Blick in die Küche, den Kühlschrank, ins Bad und in den Konservenschrank. Wahrscheinlich findest du einige der Produkte aus der folgenden Bildergalerie auch bei euch.
Welche weiteren Stoffe im Haushalt Kochsalz enthalten, zeigt dir die Liste der Inhaltsstoffe auf den Verpackungen. Bei Lebensmitteln steht dort Kochsalz oder Meersalz. In Haushaltschemikalien oder Kosmetikprodukten verbirgt sich das Salz hinter Begriffen wie Natriumchlorid oder dem englischen Begriff sodium chloride.
Salz ist eine der häufigsten natürlichen Ressourcen auf unserem Planeten. Die Entstehung dieser Salzvorkommen geht oft auf geologische Prozesse zurück, die sich über Millionen von Jahren abgespielt haben.
Eine bedeutende Quelle für Salz sind Salzseen oder Salzwüsten. Bekannte Beispiele sind der Salar de Uyuni in Bolivien oder der Salar de Atacama in Chile. Die Salzseen bieten eine reichhaltige und leicht zugängliche Quelle für Salzgewinnung.
Eine andere Art von Salzvorkommen sind Salzablagerungen in Form von
Gesteinsschichten. Solche Salzschichten finden sich beispielsweise
im Untergrund und können bis zu mehrere Kilometer mächtig sein. Um an
das Salz zu gelangen, werden Bergbau- oder Abbauverfahren eingesetzt. Das Salzbergwerk Berchtesgaden oder das Salzbergwerk Bad Reichenhall sind bekannte Beispiele in Deutschland.
Eine der alten Salzstraßen führt durch Neuhausen im Erzgebirge.
Heute ist Salz überall verfügbar und steht in der Kritik, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Früher war Kochsalz ein kostbares Gut und wurde sogar als Zahlungsmittel verwendet.
Der Salzhandel in vergangenen Jahrhunderten führte zum Reichtum und Einfluss vieler Städte. Dies lässt sich auch heute an einigen Städtenamen erkennen:
Halle (mittelhochdeutsch hal „Salzquelle, Salzwerk“)
Die Sprache wurde ebenfalls vom Salz beeinflusst. Es entstanden viele Sprichwörter und Redewendungen rund um das Thema Salz, die immer noch verwendet werden, zum Beispiel:
Kochsalz ist eine Substanz, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens von großer Bedeutung ist. Aber wie wird es eigentlich gewonnen? Von der traditionellen Methode der Solegewinnung bis hin zu modernen Technologien gibt es unterschiedliche Verfahren, um Kochsalz aus natürlichen Quellen zu gewinnen.
Wähle die korrekten Aussagen aus, um eine Zusammenfassung zu erstellen.
Übertrage die Informationen (= Sammlung der korrekten Merksätze) anschließend in dein Heft.
Verwendung von Kochsalz
18
Ob in der Industrie, der Medizin oder dem Haushalt – die Verwendungsmöglichkeiten von Kochsalz sind vielfältig. Einen Überblick kannst du dir mit den folgenden Wendekarten verschaffen.
Die Ägypter verwendeten bei der Mumifizierung Kochsalz, um diese möglichst lange zu
erhalten. Ihr Wissen nutzen wir heute, um Lebensmittel haltbar zu machen – zu konservieren.
Mit dem folgenden Experiment kannst du die konservierenden Eigenschaften von Salz erkunden.
Zusatzaufgabe
Der gesalzene Eiswürfel
Mumifizieren einer Apfelscheibe
21
Aufgabe
Ordne die Verwendungsmöglichkeiten von Kochsalz bzw. Industriesalz (=Natriumchlorid) den richtigen Bereichen zu!