In diesem Kapitel lernst du, wie Abwasser so gereinigt wird, dass es wieder in Flüsse geleitet werden kann, ohne dort schädlich zu sein.

§
© Digitale Lernwelten GmbH auf Basis von Canva
3. Reinigung von Abwasser

§
© Digitale Lernwelten GmbH
Dies ist deshalb so wichtig, weil zum Beispiel bereits ein Fingerhut Mineralöl reicht, um die Menge an Trinkwasser, die in 20 Badewannen passt, zu verschmutzen.
Abwasser ist ein Stoffgemisch aus vielen verschiedenen Reinstoffen. Um diese voneinander zu trennen, werden verschiedene Trennverfahren benutzt. Diese Trennung passiert in einer Kläranlage. Einige Trennverfahren hast du schon im Modul Stoffe kennengelernt.
§
© Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V.
https://mundo.schule/details/SODIX-0001030604
Alle Kläranlagen besitzen mechanische und biologische Reinigungsstufen. Einige Anlagen besitzen zwischen Belebungsbecken und Nachklärbecken noch eine chemische Reinigungsstufe. Hier werden durch Zugabe von Chemikalien gelöste Schadstoffe gebunden und entfernt.
Klicke auf die Symbole, um Informationen über eine Kläranlage zu erhalten.
Klicke auf die Symbole, um Informationen über eine Kläranlage zu erhalten.
Lies nun den Text. Füge in die Lücken die fehlenden Wörter ein.
Lade dir das Arbeitsblatt herunter und fülle die Stufen und deren Funktionen einer Kläranlage mithilfe der letzten Aufgabe aus. Wenn du dir nicht sicher bist, dann sieh dir noch einmal die Erklärung im letzten Element an.
Hefte das Arbeitsblatt dann in deinem Hefter ab.
Arbeitsblatt: Die Kläranlage
Download
Information für Lehrkräfte
Lösung zum Arbeitsblatt
Information für Lehrkräfte
Lösung zum Arbeitsblatt
Die Kläranlage - Lösung
Download

§
Hier geht es zum nächsten Kapitel.