2. Ein Gedicht ausdrucksstark vortragen

Anmelden
§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Canva

Arrc

2. Ein Gedicht ausdrucksstark vortragen

Du hast nun kennengelernt, wie du dich mit einem Gedicht auseinandersetzen kannst, um deinen persönlichen Zugang und deine individuelle Deutung zu dem Text zu finden. Jetzt geht es darum, wie du dein VerstĂ€ndnis eines Gedichts auch in gestalterischer Weise ausdrĂŒcken kannst – denn es gibt viele kreative Möglichkeiten, dies zu tun. Eine davon ist es, ein Gedicht gestaltend vorzutragen.

2.1 Vorbereitung

1

Sieh dir am Beispiel des dir bereits bekannten Stadtgedichts von Theresa Fontane zunÀchst an, was einen guten Gedichtvortrag ausmacht und in welchen Schritten du ihn vorbereiten kannst. Hierbei kannst du dich schon einmal ausprobieren, bevor du spÀter einen Vortrag zu einem Gedicht deiner Wahl gestaltest.

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Was macht einen guten Gedichtvortrag aus?

Gedichte sind zum Anhören gedacht. Wenn verschiedene Menschen dasselbe Gedicht vortragen, werden trotzdem ganz unterschiedliche VortrÀge entstehen.
Hier findest du Beispiele, wie Personen, die an diesem Modul gearbeitet haben, das Gedicht von Theresa Fontane vortragen:

Vortrag 1

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Vortrag 2

§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Vortrag 3

§ Cc4BYNCSA
2

Welchen Vortrag findest du am besten? Warum?
Was wĂŒrdest du anders machen? Wie wĂŒrdest du die Vortragsweise gestalten?

3

Tipps fĂŒr den Gedichtvortrag

Sammelt in der Klasse Tipps fĂŒr einen guten Gedichtvortrag.

Einen Gedichtvortrag vorbereiten: So gehst du vor.

4

Bevor du eure Tipps umsetzt und gleich das Stadtgedicht selbst vertonst, sieh dir an, in welchen Schritten du einen Gedichtvortrag vorbereiten kannst. Diese Schritte kannst du auch anwenden, wenn du spÀter einen Vortrag zu einem Gedicht deiner Wahl gestaltest.

Interpretation: Was bedeutet das Gedicht fĂŒr dich?

5
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Um einen ausdrucksstarken Gedichtvortrag aufnehmen zu können, setzt du dich erst mit dem Gedicht auseinander und interpretierst es, wie du es im ersten Kapitel gelernt und bereits getan hast. Denn fĂŒr einen guten Vortrag ist es wichtig, sich genau die Fragen zu stellen, mit denen du dich dort beschĂ€ftigt hast. Sieh dir noch einmal an, was du im ersten Kapitel unter Element 24 geschrieben hast. 

Rhythmus und Klang: Wie gestaltest du den Vortrag?

6

Bereite deinen Vortrag auch in Rhythmus und Klang so vor, dass er zeigt, was du in dem Gedicht siehst. Dazu kannst du Markierungen im Text vornehmen, die dir beim Einsprechen helfen. 

Das Beispiel unten zeigt, welche Markierungen eine Autorin dieses Moduls fĂŒr ihren Vortrag des Stadtgedichts gesetzt hat. Klicke auf die Fragezeichen, um zu sehen, was die unterschiedlichen Markierungen fĂŒr die Vortragsweise bedeuten.

?
7

HĂ€ttest du die Markierungen Ă€hnlich gesetzt? Oder wĂŒrdest du ganz anders vorgehen? Dann kannst du dein Textblatt des Gedichts zur Hand nehmen, und die Markierungen setzen, wie du dir deinen Vortrag vorstellst. 

Generalprobe: Probiere dich aus!

8

Setze deine Vorbereitungen nun in die Tat um: Trage das Stadtgedicht ansprechend vor und nimm dich dabei auf!  

2.2 Umsetzung: Dein Vortrag eines Gedichts deiner Wahl

9

Jetzt kannst du den Vortrag eines Gedichts deiner Wahl gestalten. Folge dazu den Schritten, die du anhand des Stadtgedichts von Theresa Fontane gelernt hast – doch erst einmal brauchst du ein Gedicht! 

Deine Wahl: Dein Gedicht

10

Kennst du bereits ein Gedicht, das du gerne gestaltend vortragen wĂŒrdest? Prima! Schlage es deiner Lehrkraft vor. 
Wenn nicht: Du kannst auch ein Gedicht aus diesen VorschlÀgen auswÀhlen:

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Mascha Kaléko

Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft. Rowohlt Taschenbuch Verlag Hamburg 2023. S. 55.

Arrc

„Kleine Auseinandersetzung“ von Mascha KalĂ©ko

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Bas Böttcher

Text: http://www.basboettcher.de/?page=Dran_glauben

Arrc

„Dran glauben“ von Bas Böttcher

§

© Textblatt: Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva; Text: Julia Dathe

denkzettelareale. junge lyrik herausgegeben von aron koban und annett groh. 2019 Reinecke & Voß, Leipzig: S. 356.

Arrc

Mascha Kaléko: Kleine Auseinandersetzung

Download

Bas Böttcher: Dran glauben

Download

Julia Dathe: Hatte haste Evolution

Download

Interpretation: Was bedeutet das Gedicht fĂŒr dich?

11
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc

Du weißt: Bevor du deinen Gedichtvortrag aufnehmen kannst, ist es wichtig, dich erst mit dem Gedicht auseinanderzusetzen. Wie du die Interpretation angehen kannst, hast du in Kapitel 1 gelernt. Wende dieses Vorgehen nun an dem Gedicht an, das du vortragen möchtest! 

?

Rhythmus und Klang: Wie gestaltest du den Vortrag?

12

Bereite deinen Vortrag, wie oben gelernt, nun in Rhythmus und Klang vor. Nimm Markierungen auf deinem Textblatt vor, die zeigen, wie du welche Passagen sprechen möchtest.  

2.3 Ton ab!

13

Nimm jetzt deinen Gedichtvortrag auf! Es ist ganz normal, wenn du mehrere Aufnahmen machen musst, bis du zufrieden bist. Trau dich!

?
14

Zusatzangebot

Weitere Möglichkeiten der gestalterischen Auseinandersetzung mit Lyrik

Es gibt viele Möglichkeiten, sich kreativ mit Lyrik auseinanderzusetzen. Hier sind drei weitere Optionen, wie du deine Deutung des Gedichts mit gestalterischen Mitteln ausdrĂŒcken kannst.

1. Eine Fotocollage zum Gedicht anfertigen

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Um den Inhalt des Gedichts visuell zu unterstĂŒtzen oder Stimmungen zu transportieren, kannst du auch auf Fotos, Bilder, Farben und andere optische Elemente zurĂŒckgreifen, die deine ganz persönlichen Assoziationen unterstreichen. Dabei können dir auch die Aufgaben aus dem letzten Kapitel helfen. HierfĂŒr bietet sich eine digitale oder mit Papier und Klebstoff angefertigte Foto-Collage an.

Fertige Fotos und Bilder selbst an, finde sie in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Printmedien, oder lade dir digitale Bilder aus den folgenden Quellen; dort findest du lizenzfreie Bilder, die du fĂŒr dein Werk verwenden darfst, ohne den Urheber oder die Urheberin zu nennen:

Hier siehst du ein Beispiel zum „Stadtgedicht“ von Theresa Fontane aus dem ersten Teil dieses Moduls:

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Zusatz-Idee:
Eine Idee, wenn du die Collage z. B. auf einem Poster anfertigst: Nimm ein Video von deinem Plakat auf, wĂ€hrend du deinen Vortrag abspielst, und wĂ€hle die KamerafĂŒhrung gezielt, um einzelne Elemente an bestimmten Stellen des Gedichts hervorzuheben.

Wenn du deinen MitschĂŒlerinnen und MitschĂŒlern deine Collage prĂ€sentierst, erlĂ€utere ihnen, wie sich deine Deutung in deiner Gestaltung zeigt und weswegen du die Elemente ausgewĂ€hlt hast.

2. Ein Gedicht-Bento zu dem Gedicht anfertigen

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Ein Gedicht-Bento? Was ist das denn?

Zum Ursprung der Idee: Eine Bento-Box ist eigentlich eine japanische „Brotzeitbox“, in der eine Mahlzeit mit ihren verschiedenen Kompetenten in mundgerechten StĂŒcken ordentlich angerichtet ist.

Und was hat das nun im Deutschunterricht verloren?

Ein Gedicht-Bento knĂŒpft an diese Idee an, aber natĂŒrlich auf ganz andere Weise. Dieses machst du, indem du auf einem Tisch um den Gedichttext herum GegenstĂ€nde oder Bilder anordnest, die die Schwerpunkte deiner Interpretation des Gedichts zum Ausdruck bringen. Denke daher gut darĂŒber nach, welche GegenstĂ€nde sich dafĂŒr gut eignen: Welche Assoziationen sollen sie auch bei den Personen, die dein Bento betrachten, auslösen?

Mache dann am Ende ein Foto von deinem Werk. Wenn du deinen MitschĂŒlerinnen und MitschĂŒlern dein Gedicht-Bento prĂ€sentierst, erlĂ€utere ihnen, wie sich deine Deutung in der Gestaltung deines Bentos zeigt und weswegen du die Elemente ausgewĂ€hlt hast. Bereite diese ErlĂ€uterungen vor, indem du dir Notizen zu den GrĂŒnden deiner Auswahl machst.

3. Ein Unboxing-Video zum Gedicht drehen

§

© Digitale Lernwelten GmbH, erstellt mit Canva

Arrc

Bestimmt kennst du Unboxing-Videos aus den Sozialen Medien oder von YouTube. Wenn nicht, lies kurz im Glossar nach, was genau darunter zu verstehen ist.

Aber ein Unboxing-Video im Deutschunterricht?
Was soll das denn? Und noch viel mehr: Wie soll das denn gehen?

Wir knĂŒpfen einfach an diese Idee an. Stell dir vor, du packst deine Deutung des Gedichts fĂŒr ein Publikum aus. BefĂŒlle also erst einmal dein Paket. WĂ€hle dazu bestimmte GegenstĂ€nde oder Bilder aus, die die Schwerpunkte deiner individuellen Interpretation zum Ausdruck bringen. Denke gut darĂŒber nach, welche GegenstĂ€nde sich dafĂŒr gut eignen, und notiere dir eine BegrĂŒndung, warum du sie ausgewĂ€hlt hast.

Dann kannst du das Unboxing-Video vorbereiten und schließlich aufnehmen: In dem Video nimmst du die GegenstĂ€nde nach und nach aus dem Paket heraus. Überlege dir dafĂŒr zuerst eine sinnvolle Reihenfolge. Denn wĂ€hrend du das Paket auspackst, kommentierst du die GegenstĂ€nde und erlĂ€uterst dabei, wie sich deine Deutung in deren Auswahl zeigt.