Lies die ausgewÀhlten Artikel des Grundgesetzes (GG) aufmerksam durch.
1. Leben in einer Gemeinschaft
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Deine Rechte â die Grundrechte
Die Artikel noch einmal in einer ĂŒbersichtlichen Tabelle als PDF
Download
Alle Artikel zum Ausdrucken
Download
Vertiefungswissen
Der Unterschied von Menschen- und BĂŒrgerrechten
Vertiefungswissen
Der Unterschied von Menschen- und BĂŒrgerrechten
Aufgabe
Höre dir den folgenden Beitrag an. Schreibe dir dann auf, welcher Unterschied zwischen Menschen- und BĂŒrgerrechten besteht.
Entscheide: Handelt es sich bei den unten rechts aufgefĂŒhrten Rechten um Menschenrechte oder um BĂŒrgerrechte? Ziehe dazu das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zurate.
Tipp: Du kannst das Grundgesetz nach Stichworten durchsuchen.
Regeln regeln das Zusammenleben
Wer darf zuerst fahren? Was, wenn es keine Beschilderung gibt?
Das âRechtâ regelt das Zusammenleben, indem es Regeln schafft, die von allen akzeptiert und eingehalten werden.
Was kannst bzw. darfst du machen, wenn ...
In der Bildergalerie werden unterschiedliche Situationen dargestellt. Ăberlege, welche Rechte du hast bzw. was du in der jeweiligen Situation machen darfst oder kannst.
Aufgabe
Gerade hast du Beispiele gesehen, in denen das Recht dich und deine Interessen schĂŒtzt.
Ăberlege dir nun selbst weitere Situationen und schreibe sie in das Textfeld!
Merkwissen â Heftereintrag
Beginne nun den Eintrag in deinen Hefter. Die groĂe Ăberschrift lautet: Recht
Ăbernimm dann die folgenden Informationen!
Funktionen des Rechts
- Recht sind alle Gesetze, die Konflikte verhindern oder lösen sollen.
- Alle Mitglieder einer Gesellschaft sollen diese Gesetze und Regeln einhalten.
- Damit soll ein geordnetes und friedliches Miteinander ermöglicht werden.
Ordnungsfunktion:
Ausgleichsfunktion:
Regeln sollen die Interessen von allen auf angemessene Art ausgleichen.
Friedensfunktion:
Der Staat besitzt das Gewaltmonopol. Gerichte sprechen Recht und wenden dabei allgemeine Gesetze an, die von der Gesellschaft akzeptiert sind.
Schutzfunktion:
Der Staat gleicht die Interessen aller Beteiligten aus. Damit schĂŒtzt er Einzelne, Minderheiten und Schwache.
Freiheitsfunktion:
Jeder Mensch hat einen Freiraum, in dem er frei handeln und entscheiden kann. So gibt es zum Beispiel die Meinungsfreiheit, Berufsfreiheit und FreizĂŒgigkeit.
Warum hast du das getan?
Ursachen von Straftaten
Straftaten haben hÀufig mehrere Ursachen, die miteinander zu tun haben können. Hier lernst du vier Ursachen kennen.
Aufgabe
Gib an, welche Ursache der Straftat jeweils am ehesten vorliegt.
Nun kennst du einige Ursachen von Straftaten.Â
Doch was können Folgen fĂŒr die Opfer sein? Das erfĂ€hrst du jetzt am Beispiel einer Person, in deren Wohnung eingebrochen wurde.
Bei mir wurde eingebrochen!
Die Folgen von Straftaten am Beispiel des Wohnungseinbruchs
WohnungseinbrĂŒche sind nicht nur Ăbergriffe auf das Eigentum. Sie haben fĂŒr die Betroffenen auch weitere Folgen. Höre dir an, was ein Opfer eines Einbruchs berichtet.
§
© Digitale Lernwelten GmbH erstellt mit Dall E
Der Audiotext zum Lesen
Der Audiotext zum Lesen
Letztes Jahr wurde bei uns zu Hause eingebrochen. Das war wirklich schlimm. Du kannst dir bestimmt vorstellen, dass ich mich in unserer Wohnung nach dem Einbruch erst einmal nicht mehr so sicher gefĂŒhlt habe. Mein Zuhause war immer ein geschĂŒtzter und privater Ort fĂŒr meine Familie und mich. Aber nachdem Fremde dort eingedrungen waren, war dieses GefĂŒhl der Sicherheit erst einmal dahin. Anfangs hatte ich oft Angst und konnte nachts auch nicht gut schlafen. Zum GlĂŒck ist das mittlerweile wieder besser.
Unser finanzieller Verlust war natĂŒrlich auch groĂ. Die Einbrecher haben Schmuck, Elektronik und andere Dinge gestohlen, die wirklich teuer waren. Unsere Versicherung hat zwar einiges bezahlt, aber manche Sachen hatten einen emotionalen, also einen besonderen Wert fĂŒr mich oder meine Familie. Diese Dinge kann kein Geld der Welt ersetzen. Und zu wissen, dass diese GegenstĂ€nde jetzt bei Fremden sind, fĂŒhlt sich obendrauf auch wirklich nicht gut an.
Wie du dir vorstellen kannst, mĂŒssen nach so einem Einbruch auch viele Dinge erledigt werden: Zuerst mussten wir den Vorfall natĂŒrlich bei der Polizei melden. Wir mussten prĂŒfen, was denn alles kaputt oder gestohlen worden war. Dann dieses ewige Hin und Her mit der Versicherung â GesprĂ€che, Formulare und so weiter. Einige wichtige Dinge, die gestohlen worden waren, mussten wir neu besorgen und auĂerdem Reparaturen vornehmen. Das alles braucht viel Zeit und ist wirklich anstrengend.Â
Zum GlĂŒck ging es uns nicht so wie manch anderen Opfern, die sich nach einem solchen Vorfall ein neues Zuhause suchen mussten, weil sie sich im alten nicht mehr wohl fĂŒhlten.
Teste dein Wissen!
Teste dein Wissen!
Wie du gehört hast, sind die Folgen von WohnungseinbrĂŒchen sehr viel umfangreicher, als man zunĂ€chst denkt. Neben SicherheitsmaĂnahmen, die das Eigentum der Menschen schĂŒtzen, sollten Opfer auch dabei unterstĂŒtzt werden, das Ganze psychisch zu verarbeiten. MitfĂŒhlende Gemeinschaften oder psychologische UnterstĂŒtzung können hierbei helfen.
Haben Straftaten ab- oder zugenommen?
Die folgenden Diagramme zeigen die Entwicklung der allgemeinen KriminalitÀt, der JugendkriminalitÀt und der WohnungseinbruchdiebstÀhle in Sachsen von 2021 bis 2022.
Die Daten stammen aus der polizeilichen Kriminalstatistik ĂŒber KriminalitĂ€tsentwicklung im Freistaat Sachsen aus dem Jahr 2022.
Hier siehst du noch einmal die Grafiken von oben. Klicke dich durch die Informationen, um besser zu verstehen, was die Grafiken dir zeigen.Â
Danach kannst du bestimmt das Quiz lösen.
Nimm nun einen lÀngeren Zeitraum unter die Lupe. Wie hat sich die KriminalitÀt in Sachsen seit 2013 entwickelt?
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Jetzt weiĂt du, warum jede Gemeinschaft verbindliche und akzeptierte Regeln braucht, zum Beispiel die Grundrechte. Im folgenden Kapitel lernst du unter anderem den TĂ€ter-Opfer-Ausgleich kennen. AuĂerdem setzt du dich mit dem VerhĂ€ltnis von Recht und Gerechtigkeit auseinander.