Du weißt bereits, dass das Herz wichtig ist, um Blut durch deinen Körper zu befördern. Doch wie gelangt es zu den Organen? Welchen Weg geht es dabei?
2. Blutkreislauf: Das Transport-Netzwerk des Körpers
Der Weg des Blutes
§
© Digitale Lernwelten GmbH
Schau dir die beiden Abbildungen unten an. Links siehst du eine Darstellung des Kreislaufsystems, wie du sie in einem Biologiebuch finden kannst. Rechts befindet sich eine Zeichnung, die ein Schüler im Biologieunterricht angefertigt hat. Viele Schülerinnen und Schüler stellen sich den Kreislauf so vor – leider ist daran einiges falsch.
Vergleiche die Zeichnungen. Welcher Unterschied fällt dir auf? Du kannst die Zeichnung auf- und zudecken, indem du den vertikalen Strich zwischen den Bildern bewegst.
Aufgabe
Beurteile die Aussagen anhand der obigen Zeichnungen.
Erarbeitung: Das Kreislauf-System
Das gesamte Gefäßsystem des Menschen hat eine Länge von rund 100.000 km – um entlang des Äquators einmal um die Erde zu laufen, benötigst du nur 40.000 km. Dein Gefäßsystem reicht in seiner Gesamtlänge also über zweimal um die Erde!
Daher stellen wir die feinsten Gefäße, die Kapillaren, meist nicht dar. In folgendem 3D-Modell siehst du die größten Gefäße des Kreislaufsystems (die Beschriftungen kannst du ignorieren!):
Merkwissen – Hefteintrag
Merkwissen – Hefteintrag
Übernimm die folgenden Informationen unter der Überschrift „Gefäße“ in dein Heft bzw. deinen Hefter!
Gefäße sind eine schlauch-ähnliche Transporteinrichtung für Blut. Umgangssprachlich nennen wir sie auch Adern – zum Beispiel in der Redewendung „Da gefriert einem das Blut in den Adern“.
Man unterscheidet bei den Blutgefäßen zwischen:
Arterien: Blutgefäße, in denen das Blut vom Herzen wegfließt.
Venen: Blutgefäße, in denen das Blut zum Herzen hinfließt.
Kapillaren: Sehr feine Gefäße, an denen Stoffaustausch (also beispielsweise die Abgabe von Sauerstoff aus dem Blut in die Organe) stattfindet.
Welche Stationen durchläuft das Blut im Kreislaufsystem?
Betrachte die folgende Zeichnung und klicke auf die (+) Symbole. Ergänze in den Lückentexten jeweils den passenden Begriff und beurteile die Wahr/Falsch-Aussagen über die Zeichnung.
Sieh dir nun den Fluss des Blutes durch das Kreislaufsystem an. Betrachte die Grafik und erledige dann die unten stehende Aufgabe!
Aufgabe
Ergänze den Lückentext mit den passenden Begriffen.
Merkwissen – Hefteintrag
Merkwissen – Hefteintrag
Übertrage nun den korrekt ausgefüllten Lückentext in dein Heft bzw. deinen Hefter!
Zusatzwissen
Kreislaufsysteme von Tieren
Zusatzwissen
Kreislaufsysteme von Tieren
Alle Tiere benötigen Sauerstoff, doch sie haben ganz verschiedene Kreislaufsysteme. Der Mensch hat einen geschlossenen Kreislauf. Doch wie sieht es bei anderen Tieren aus?
Betrachte die Grafiken genau. Ziehe die richtige Grafik und den passenden Textbaustein zu dem entsprechenden Foto.
Gefäße, die Muskelpumpe und Ohnmacht
Britische Palast-Wachen müssen oft viele Stunden stillstehen. Es kommt immer wieder einmal vor, dass diese ohnmächtig umfallen. Das Gehirn benötigt, wie alle Organe, ausreichend Sauerstoff, ansonsten kann es zu Ohnmacht kommen.
Um zu verstehen, wie es zu dieser Ohnmacht kommen kann, lernst du im Folgenden etwas zum Aufbau von Arterien und Venen.
Höre dir den folgenden Text an, um die nachfolgende Aufgaben zu bearbeiten. Wenn nötig, höre ihn gerne erneut an! Vielleicht kannst du beim Anhören sogar etwas herumgehen?
§
Text zum Audio
Text zum Audio
Arterien und Venen liegen dicht nebeneinander. Arterien sind von Muskeln umgeben. Venen besitzen sogenannte Venenklappen: Diese öffnen nur in eine Richtung. Fließt das Blut beispielsweise aus deinen Füßen zurück zum Herzen, verhindern die Klappen, dass es durch die Schwerkraft zurück in die Füße fließen kann.
Bei jedem Herzschlag weiten sich die Arterien, wenn Blut durch sie in den Körper fließt. Dadurch werden neben ihnen liegende Venen zusammengedrückt: Da das Blut in den Venen dank der Klappen nur in eine Richtung fließen kann, wird es so Richtung Herz gepumpt.
Auch das Anspannen der Muskeln in den Beinen beim Laufen drückt die Venen zusammen und unterstützt somit den Kreislauf. Man nennt dies auch die Muskelpumpe. Wenn wir lange sitzen, fehlt dem Kreislauf diese zusätzliche Unterstützung durch die Muskelpumpe.
Der Aufbau von Arterien und Venen
Um die Funktion der Muskelpumpe zu verstehen, müssen wir uns zunächst mit dem Aufbau von Arterien und Venen befassen.
Betrachte zunächst die folgende Grafik genau – wie unterscheiden sich Arterien und Venen?
Aufgabe
Vergleiche den Aufbau von Arterien und Venen und erledige dann die folgende Aufgabe!
Definition
Gewebe
Definition
Gewebe
Gewebe bezeichnet eine Ansammlung von Zellen mit ähnlicher Aufgabe – die Zellen in deinen Nieren bilden zum Beispiel das Nierengewebe.
Bindegewebe bezeichnet Gewebe-Arten, die vor allem eine (unter-)stützende Funktion haben.
Wie funktioniert nun der Transport des Blutes durch die Venen?
Denke zurück an das, was du im Audiotext zu Beginn zur Muskelpumpe gehört hast, und an die Unterschiede zwischen Arterien und Venen.
Betrachte mit diesem Wissen die folgende Grafik. Mit dem Schieberegler kannst du sehen, was passiert, wenn das Blut in der Arterie weiterfließt!
Aufgabe
Beschrifte die Zeichnung mithilfe deines Vorwissens, indem du die Textbausteine an die entsprechende Stelle ziehst.
Aufgabe
Merkwissen – Hefteintrag
Merkwissen – Hefteintrag
Übertrage folgende Tabelle in dein Heft:
Merkwissen – Hefteintrag
Merkwissen – Hefteintrag
Übertrage folgende Skizze mit Bleistift in dein Heft bzw. deinen Hefter!
Quiz zum 2. Kapitel
Teste dich selbst! Wie gut hast du den Aufbau und den Blutfluss durch das Kreislaufsystem sowie die Funktion von Arterien und Venen verstanden?
Klicke auf das (+) Symbol. Dahinter verbergen sich Lückentext-, Wahr/Falsch- und Multiple-Choice-Aufgaben.
Aufgabe
Beantworte die folgenden Fragen im Textfeld. Du kannst deine Antworten im Anschluss überprüfen.