2. Experimentelles Untersuchen von Eigenschaften

Anmelden
GlasgerĂ€te fĂŒr Experimente
§

Urheber: OsloMetX

https://pixabay.com/de/photos/labor-chemie-wissenschaft-glas-4415978/

Cc4BYNCSA

GlasgerĂ€te fĂŒr Experimente

2. Experimentelles Untersuchen von Eigenschaften

1

Einige Stoffeigenschaften können mit Experimenten ermittelt werden. Du lernst hier den Umgang mit LaborgerÀten und wichtige Gefahrensymbole kennen, damit du sicher experimentieren kannst.

Sachgerechter Umgang mit LaborgerÀten

2

FĂŒr die DurchfĂŒhrung von Experimenten ist ein sachgerechter Umgang mit den unterschiedlichen LaborgerĂ€ten notwendig.

Schau dir die Bilder genau an und lerne die wichtigsten GerĂ€te fĂŒr den Chemieunterricht kennen.

3
4
LaborgerÀte-Memory Leicht Schwer

Hast du die Abbildungen aufmerksam angeschaut?

Dann löse das Memory zu den LaborgerÀten.

WĂ€hle dir einen Schwierigkeitsgrad aus und bearbeite die Aufgabe.

LaborgerÀte-Memory Leicht Schwer
5

Arbeitsblatt zu den LaborgerÀten

Download

6

AusgefĂŒlltes Arbeitsblatt zu den LaborgerĂ€ten

Download

7

Vertiefungswissen

Einige LaborgerĂ€te werden eher selten oder erst spĂ€ter im Chemieunterricht verwendet. Sie sind meist an komplizierten Versuchsaufbauten beteiligt und der Umgang mit ihnen erfordert etwas Übung.

Lerne diese GerÀte mithilfe der Abbildungen genauer kennen.

Umgang mit dem Gasbrenner

8
Gasbrenner
§

Urheber: Wirtualne Muzeum Gazonictwa

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teclu_Burner_in_museum.png

PD

Der Gasbrenner

Der Gasbrenner ist fast das wichtigste LaborgerÀt im Chemieunterricht.

Mit ihm lassen sich Schmelz- und Siedetemperaturen verschiedener Stoffe bestimmen.

Ebenso kann die Brennbarkeit untersucht und es können FlĂŒssigkeiten eingedampft werden.

Dabei ist es wichtig, dass der richtige Umgang mit dem Gasbrenner gut geĂŒbt wird.

9
Der Gasbrenner Aufbau eines Gasbrenners Umgang mit dem Gasbrenner Brennerflammen

Sieh dir die Abbildungen und das Video genau an, damit du den Umgang mit dem Gasbrenner beherrschst und sicher experimentieren kannst.

Vor jeden Umgang mit dem Gasbrenner mĂŒssen die Haare zusammengebunden und eine Schutzbrille getragen werden!

Hinweis:

Nach dem Anschauen der Textfelder und Hotspots muss erneut das Startsymbol zum Fortfahren des Films betÀtigt werden.

Der Gasbrenner Aufbau eines Gasbrenners Umgang mit dem Gasbrenner Brennerflammen
10

Vertiefungswissen und -aufgabe

FĂŒr den Chemieunterricht gibt es unterschiedliche Brennertypen. Auch wenn sie verschieden aussehen, ist der Grundaufbau und damit die Funktionsweise bei allen gleich.

Eine Übersicht dazu findest du in der folgenden Abbildung.

Wo befindet sich in der rauschenden Brennerflamme die heißeste Stelle?

Diese Frage kann mit dem folgenden Experiment beantwortet werden.

FĂŒhre das Experiment mithilfe der Protokollvorlage durch.

Gefahrstoffsymbole

11

Beim Experimentieren ist der richtige Umgang mit den Chemikalien unbedingt notwendig.

Alle Chemikalien mĂŒssen mit einem Gefahrstoffsymbol gekennzeichnet sein.

Nur so können mögliche Gefahren erkannt und der richtige Umgang abgeleitet werden.

Lerne die wichtigsten Gefahrstoffsymbole mithilfe der Abbildungen kennen.

12
13
Teste dein Wissen! Suchbild Der richtige Umgang

Hast du die Abbildungen aufmerksam angeschaut?

Dann prĂŒfe hier dein Wissen zu den Gefahrstoffsymbolen.

Leite den richtigen Umgang mit Gefahrstoffen ab.

Finde alle Gefahrstoffsymbole in diesem Schrank!

Teste dein Wissen! Suchbild Der richtige Umgang
14

Arbeitsblatt zu den Gefahrstoffsymbolen und dem Gasbrenner

Download

15

AusgefĂŒlltes Arbeitsblatt zu den Gefahrstoffsymbolen und dem Gasbrenner

Download

16

Vertiefungswissen und -aufgabe

Insgesamt gibt es neun Gefahrstoffsymbole, die mögliche Gefahrstoffe kennzeichnen.

Jede Chemikalie, ob im Haushalt oder im Labor, hat mindestens ein Gefahrsymbol.

So können Sicherheitsmaßnahmen und ein ungefĂ€hrlicher Umgang abgeleitet werden.

Memory

Finde die Paare und löse so das Memory.

Experimentieren

17

Mithilfe geeigneter Experimente können die Eigenschaften der Stoffe genauer ermittelt werden.

Das ist besonders dann wichtig, wenn sich die Stoffe sehr Àhnlich sind.

Sicherheit beim Experimentieren

18
§

© Digitale Lernwelten GmbH

Arrc
19

In diesem Labor lÀuft nicht alles richtig - finde die 7 Laborfehler!

20
Experimente Untersuche die Löslichkeit Untersuche die Brennbarkeit Untersuche die elektrische LeitfÀhigkeit Vertiefungsaufgabe

Jetzt kennst du die wichtigsten LaborgerÀte, Gefahrensymbole und Sicherheitsregeln. 

Dann kann es mit dem Experimentieren losgehen.

Untersuche mit dem folgenden Experiment die Löslichkeit von Sand, Salz und Öl in Wasser.

Schau dir das Video zu dem Experiment an, bevor du mit dem Experimentieren beginnst.

§ Cc4BYNCSA

Untersuche mit dem folgenden Experiment die Brennbarkeit von Spiritus, Eisen und Papier.

Schau dir das Video zu dem Experiment an, bevor du mit dem Experimentieren beginnst.

§

Urheber: Juliana Zeidler

Cc4BYNCSA

Untersuche mit dem folgenden Experiment die elektrische LeitfÀhigkeit verschiedener Stoffe.

Schau dir das Video zu dem Experiment an, bevor du mit dem Experimentieren beginnst.

§

Urheber: Juliana Zeidler

Cc4BYNCSA

Untersuche die Schmelztemperatur von Eis, Kokosfett und Wachs.

Erstelle fĂŒr dieses Experiment ein Protokoll mithilfe der Protokollvorlage.

Schau dir das Video zu dem Experiment an, bevor du mit dem Experimentieren beginnst.

§

Urheber: Juliana Zeidler

Cc4BYNCSA
Experimente Untersuche die Löslichkeit Untersuche die Brennbarkeit Untersuche die elektrische LeitfÀhigkeit Vertiefungsaufgabe
21

Vertiefungswissen

Zusammenhang von Eigenschaften und Verwendung der Stoffe

Die spezifischen Eigenschaften eines Stoffes bilden die Voraussetzung fĂŒr seine Verwendung.

Hier betrachten wir diesen Zusammenhang und gehen auch auf Gefahrstoffe und Stoffe als EnergietrÀger ein.

Eigenschaften und Verwendung von Stoffen:

  1. Aggregatzustand:
    Die AggregatzustĂ€nde eines Stoffes – fest, flĂŒssig oder gasförmig – beeinflussen, wie er genutzt wird.
    So macht das Gas Kohlenstoffdioxid Kuchenteig beim Backen locker, wÀhrend feste Metalle in der Bauindustrie zum Stabilisieren verwendet werden.
  2. Dichte:
    Stoffe mit einer geringeren Dichte sind leichter als die mit einer hohen Dichte.
    So verwendet man das Metall Blei mit einer sehr hohen Dichte als Gewicht beim Tauchen.
    Wasserstoff mit einer sehr geringen Dichte bringt als FĂŒllgas in Wetterballons diese zum Fliegen.
  3. LeitfÀhigkeit:
    Stoffe mit hoher elektrischer LeitfĂ€higkeit werden in der Elektronikindustrie verwendet, wĂ€hrend nicht leitende Materialien in Isolatoren fĂŒr Sicherheitszwecke genutzt werden.
  4. Schmelz- und Siedetemperaturen:
    Diese Eigenschaften beeinflussen neben der Verwendung auch die Verarbeitbarkeit von Materialien.
    Hochschmelzende Stoffe wie Stahl können so zur Herstellung hocherhitzender Maschinenteile verwendet werden, wĂ€hrend niedrigschmelzende Stoffe wie Paraffin fĂŒr Kerzen verwendet werden.

Gefahrstoffe:

Gefahrstoffe sind Stoffe mit Eigenschaften, die den Menschen oder die Umwelt schÀdigen können.

Stoffe, die giftig, Ă€tzend, leicht entzĂŒndlich oder anderweitig gefĂ€hrlich sind, erfordern besondere Handhabung und Lagerung. Ein VerstĂ€ndnis ihrer Eigenschaften ist entscheidend, um UnfĂ€lle zu vermeiden.

Stoffe als EnergietrÀger:

Als EnergietrĂ€ger bezeichnet man Stoffe, in denen Energie gespeichert ist. Beispiele dafĂŒr sind Kohle, Erdgas, Holz, Zucker oder Fette.

Die gespeicherte Energie kann freigesetzt und genutzt werden – z. B. durch Verbrennen von Erdgas zu Heizungszwecken oder durch chemische Umwandlung von Zucker im Körper zur Energieversorgung des Gehirns oder der Muskeln.

Zusammenfassung

22

Du hast in diesem Kapitel die wichtigsten LaborgerĂ€te fĂŒr das Experimentieren im Chemieunterricht kennengelernt und kannst mit ihnen umgehen. Du kannst Gefahrstoffsymbole im Alltag erkennen und Sicherheitsmaßnahmen und den ungefĂ€hrlichen Umgang ableiten.

Mit geeigneten Experimenten hast du die Eigenschaften einiger Stoffe untersucht und miteinander verglichen. Dabei hast du auch dein erstes Protokoll verfasst.

Im nÀchsten Kapitel wendest du dieses Wissen an, wirst Stoffgemische kennenlernen und in ihre einzelnen Stoffe wieder auftrennen.

Hier geht es weiter.