2. Internationale Sicherheitspolitik im Ukrainekrieg

Anmelden
§

Urheber: https://www.president.gov.ua/

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Address_by_the_President_of_Ukraine_Volodymyr_Zelenskyy_to_the_Parliament_of_Lithuania.jpg

Cc4BY

Der ukrainische PrÀsident Wolodymyr Selenskyj im April 2022

2. Internationale Sicherheitspolitik im Ukrainekrieg

1

Haben die verschiedenen Organe der internationalen Sicherheitspolitik die Welt tatsĂ€chlich sicherer gemacht? Zumindest fĂŒr Europa scheint die Antwort auf die Frage klar: Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Aufstieg der internationalen Organisationen erlebt Europa die friedlichsten Jahrzehnte seiner Geschichte. Aber seit dem 24.02.2022 gibt es in Europa wieder einen 'klassischen' Krieg zwischen zwei Nationalstaaten. An diesem Tag ĂŒberfiel Russland die benachbarte Ukraine militĂ€risch und seitdem [Stand MĂ€rz 2024] kĂ€mpfen zwei Armeen auf dem Boden der Ukraine. In diesem Kapitel untersuchen wir diesen Krieg aus der Perspektive internationaler Sicherheitspolitik.

2

Darstellung

Die Schwierigkeiten eines Kapitels zu aktuellen Ereignissen

Dieses Kapitel wird von mir im MĂ€rz 2024 fertiggestellt. Der Ukrainekrieg findet seit ĂŒber zwei Jahren statt und momentan scheint es so, als wĂŒrde es bis zu seiner Beendigung noch eine Weile dauern. Der Zeitpunkt, an dem dieses Kapitel von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern bearbeitet wird, liegt jedoch in der Zukunft. Der Ukrainekrieg kann zu diesem Zeitpunkt schon beendet sein oder unter anderen UmstĂ€nden fortgefĂŒhrt werden. Die Inhalte dieses Kapitels sind also zeitgebunden und können bestimmte dynamischen Entwicklung, die nach dem FrĂŒhjahr 2024 stattfinden, nicht beinhalten. Das stellt mich als Autor vor Herausforderungen, ich muss z. B. Aufgaben so formulieren, dass sie unabhĂ€ngig von zukĂŒnftigen Entwicklungen bearbeitbar bleiben. Dennoch habe ich mich dafĂŒr entschieden, den Ukrainekrieg als Beispiel zu wĂ€hlen, um internationale Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert zu skizzieren, einfach, weil er sich hervorragend dafĂŒr eignet. Der Krieg und die Fragen um das deutsche Engagement in ihm berĂŒhren die Aspekte internationaler Sicherheitspolitik auf vielen Ebenen und er wird deshalb in Deutschland und international heute (und vielleicht auch in Zukunft) intensiv diskutiert.

Lukas Epperlein

Zusammenfassung und Übersicht: Der Ukrainekonflikt bis Sommer 2023

Annexion und BĂŒrgerkrieg – die militĂ€rische Vorgeschichte

3

Die militĂ€rische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine begann im FrĂŒhjahr 2014. Im MĂ€rz besetzten russische Truppen die zur Ukraine gehörende Halbinsel Krim, im April erklĂ€rten sich die beiden ostukrainischen Oblaste Luhansk und Donezk mit russischer UnterstĂŒtzung von der Ukraine unabhĂ€ngig. WĂ€hrend die Krimannexion gewaltfrei ablief (die Ukraine erkannte sie natĂŒrlich nicht an, verzichtete aber auf RĂŒckeroberungsversuche), entwickelte sich in der Ostukraine ein kriegerischer Konflikt zwischen der ukrainischen Armee und den Truppen der 'Volksrepubliken' Donezk und Luhansk, welche von Russland unterstĂŒtzt wurden.

§

Urheber: Â«ĐŸŃ€Đ°ĐČĐŽĐ° ДНР / Pravda DPR» information portal official Youtube channel

https://en.wikipedia.org/wiki/File:Ruins_of_Donetsk_International_airport_(16).jpg

Cc3BYNCSA

Nach KÀmpfen zerstörter Flughafen von Donezk, 2014

Kriegsausbruch

4

Am 24.02.2022 begann dann mit dem Überfall regulĂ€rer russischer Truppen auf die Ukraine der Russisch-Ukrainische Krieg. Die Russen versuchten zunĂ€chst, die ukrainische Hauptstadt Kyiv (deutsch: Kiew) zu erobern, wurden aber zurĂŒckgeschlagen. Im SĂŒden und Osten des Landes gelangen den russischen Truppen jedoch grĂ¶ĂŸere GelĂ€ndegewinne sowie die Herstellung einer Landverbindung zwischen den 'Volksrepubliken' im Osten und der Halbinsel Krim. Ukrainische Gegenoffensiven im FrĂŒhjahr und Herbst 2022 verdrĂ€ngten die Russen v. a. aus den nordöstlichen und sĂŒdlichen Landesteilen. Eine im Sommer 2023 begonnene ukrainische Offensive erzielte kaum GelĂ€ndegewinne.

5
MilitÀrische Entwicklung: Ein Jahr Krieg in der Ukraine | ZDFheute erklÀrt
§
Ein ZDF-ErklÀrvideo zum Verlauf des Krieges im Jahr 2022
6
§

Urheber: NordNordWest

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ukraine_2022-02-21.svg?uselang=de

Cc3BYSA

Die Ausgangslage kurz vor Kriegsbeginn im Februar 2022

§

Urheber: Viewsridge

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:2022_Russian_invasion_of_Ukraine.svg&lang=en

Cc4BYSA

Die englischsprachige Karte zeigt den Frontverlauf im Sommer 2023. Rote Gebiete sind die Teile der Ukraine, die von der russischen Armee erobert wurden und gehalten werden. Blaue Gebiete waren von der russischen Armee zu Beginn des Krieges erobert worden, wurden von der Ukraine jedoch zurĂŒckerobert.

7

Hinweis fĂŒr LehrkrĂ€fte

Interaktive Karte

Es gibt im Netz eine interaktive Karte zum Ukrainekrieg unter folgendem Link: https://liveuamap.com/

Die Karte ist englischsprachig und etwas komplex in der Anwendung, bietet dafĂŒr aber eine minutiöse, detailreiche und tagesaktuelle Darstellung des Kriegsgeschehens. Sie kann SuS zur Bearbeitung der Erweiterungsaufgabe unten zur VerfĂŒgung gestellt werden.

8
Basisaufgabe Vertiefungsaufgabe

Bringen Sie die verschiedenen Phasen und Ereignisse vor und wÀhrend des Russisch-Ukrainischen Krieges in die richtige Reihenfolge.

Fertigen Sie einen Zeitstrahl zum Russisch-Ukrainischen Krieg und seiner Vorgeschichte an. Nutzen Sie dafĂŒr die Informationen aus den Texten oben, recherchieren Sie aber auch nach weiteren wichtigen Ereignissen und vor allem: Erweitern Sie den Zeitstrahl bis zum Kriegsende oder dem Tag, an dem Sie diese Aufgabe bearbeiten (Erinnerung: Das Kapitel wurde im MĂ€rz 2024 fertiggestellt). 

Sie können das Eingabefeld unten fĂŒr Notizen nutzen, fertigen Sie den Zeitstrahl aber in Ihrem Hefter an.

Basisaufgabe Vertiefungsaufgabe

KriegsgrĂŒnde

9

Unser Problem ist, dass wir nicht mit Sicherheit wissen können, warum Wladimir Putin den Befehl gab, die Ukraine anzugreifen. Es gibt aber verschiedene Theorien zu dieser Frage. Wir sehen sie uns unten im Einzelnen an.

10
Eroberung/russischer Imperialismus Bedrohung durch die NATO Russischsprachige Minderheiten Bedrohung durch Demokratien

Putin hat vor dem Krieg mehrfach die Ukraine als „eine Schöpfung Russlands“ bezeichnet. Damit spielte er wohl darauf an, dass die heutige Ukraine ab dem spĂ€ten 18. Jahrhundert Teil des Russischen Reiches und spĂ€ter der Sowjetunion war. Putin scheint die Ukraine (und andere Nachbarstaaten) als Teil eines historischen russischen Herrschaftsraums zu sehen. Der Krieg könnte also ein Versuch sein, diesen Herrschaftsraum durch die Eroberung der Ukraine (oder zumindest von Teilen der Ukraine) wieder herzustellen.

§

Urheber: Patrickneil,

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:History_of_NATO_enlargement.svg

Cc3BYSA

Die NATO-Erweiterung seit ihrer GrĂŒndung 1949

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat sich das westliche VerteidigungsbĂŒndnis NATO in mehreren Erweiterungsrunden nach Osteuropa ausgedehnt. Dies geschah durch die Aufnahme osteuropĂ€ischer Staaten, die nach ihrer UnabhĂ€ngigkeit von der Sowjetunion eine NATO-Mitgliedschaft anstrebten. Putin hat diese Ausdehnung der NATO nach Osten immer wieder kritisiert. Die Ukraine ist nicht Mitglied der NATO, ihre Regierung hat aber bereits vor dem Krieg klar gemacht, dass sie eine solche Mitgliedschaft anstrebt. WĂ€hrend die USA sie in diesem Wunsch unterstĂŒtzen, haben die NATO-Mitglieder Deutschland und Frankreich bis zum Kriegsbeginn Bedenken angemeldet, dass eine ukrainische NATO-Mitgliedschaft die russischen Sicherheitsinteressen zu stark bedrohen wĂŒrde. 

§

Urheber: Piera Jelinek auf Basis von https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/Russland_Interessen%283%29.pdf

Cc3BYSA

Die Karte zeigt den Anteil russischsprachiger Minderheiten an der Gesamtbevölkerung postsowjetischer Staaten.

In vielen russischen Nachbarstaaten gibt es grĂ¶ĂŸere russischsprachige Minderheiten, die meistens noch aus Sowjetzeiten stammen, so auch in der Ostukraine. Putin hat wiederholt erklĂ€rt, dass er sich fĂŒr diese Minderheiten verantwortlich fĂŒhlt, sie gar als 'russische BrĂŒder und Schwestern' im Ausland ansieht. Er warf der Ukraine und anderen Staaten vor, diese Minderheiten zu diskriminieren und ihre Sprache zu unterdrĂŒcken. Sowohl die russisch unterstĂŒtzte Abspaltung der 'Volksrepubliken' Luhansk und Donezk 2014 als auch der russische Angriff 2022 wurden von russischer Seite mit dem Schutz dieser Minderheiten vor einem drohenden 'Völkermord' begrĂŒndet.

§ Cc4BYNCSA

Wolodymyr Selenskyj wurde am 21. April 2019 von 73 % der ukrainischen WĂ€hler zum PrĂ€sidenten gewĂ€hlt und löste damit den amtierenden PrĂ€sidenten Petro Poroschenko ab – ein in Russland so nicht vorstellbarer Vorgang.

Russland unter Putin hat sich in den letzten Jahren immer stĂ€rker zu einer Autokratie entwickelt. Es finden zwar noch Wahlen statt, die Opposition wird allerdings hart unterdrĂŒckt, kritische Journalisten verfolgt und die Gerichte sind nicht unabhĂ€ngig. Im selben Zeitraum haben sich im Nachbarstaat Ukraine einige demokratische Elemente stabilisiert (Regierungswechsel nach Wahlen, verfassungsmĂ€ĂŸig gesicherte BĂŒrgerrechte, unabhĂ€ngige Medien und Gerichte). Diese Entwicklung könnte Putin bedrohlich erscheinen, da sie seiner eigenen Bevölkerung zeigt, dass liberalere und demokratischere Gesellschaftsmodelle in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion möglich sind. Der Angriff auf die Ukraine wĂ€re dann der Versuch, deren demokratische Entwicklung zu beenden. 

Eroberung/russischer Imperialismus Bedrohung durch die NATO Russischsprachige Minderheiten Bedrohung durch Demokratien
11

Aufgabe

  1. Bei welchen der potenziellen KriegsgrĂŒnde oben geht es um sicherheitspolitische Aspekte? BegrĂŒnden Sie Ihre Antworten (warum?/warum nicht?).
  2. „Russland hĂ€tte die Ukraine nicht angegriffen, wenn sie nicht in die NATO gewollt hĂ€tte.“ – „Russland hĂ€tte die Ukraine nicht angegriffen, wenn sie 2022 bereits Mitglied der NATO gewesen wĂ€re.“ Beide Positionen kommen in deutschen Diskussionen um den Ukrainekrieg vor. ErklĂ€ren Sie sie in eigenen Worten und beziehen Sie sich dabei auf Informationen oben und den NATO-BĂŒndnisfall.

Deutschland und der Ukrainekrieg

12

Der russische Angriff wurde von der deutschen Regierung sofort verurteilt. Sehr schnell einigte man sich auch mit anderen (v. a. westlichen) LĂ€ndern auf harte Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Deutschland war hier Anfang 2022 in der schwierigen Situation, dass es einen Großteil seines Erdgases und -öls aus Russland bezog, weshalb Ressourcenlieferungen zunĂ€chst von den Sanktionen ausgenommen blieben und erst im Verlauf des Jahres zurĂŒckgefahren und schließlich ausgesetzt wurden.

Als im FrĂŒhjahr 2022 klar wurde, dass die ukrainische Armee der russischen erfolgreich Widerstand leistete (womit anfangs nur wenige gerechnet hatten), wurden die Fragen nach Waffenlieferungen an die Ukraine lauter. Die deutsche Regierung formulierte dazu die Position, es sei im deutschen Interesse, dass Russland diesen Krieg nicht gewönne und dass Deutschland nicht aktive Kriegspartei werde. Ausgehend von dieser Position wurde die Ukraine nach und nach mit immer schwereren Waffen aus deutschen BestĂ€nden versorgt (erst Panzerabwehrwaffen und Munition, dann Luftabwehr und schließlich Kampfpanzer, momentan wird ĂŒber Lenkraketen diskutiert), gleichzeitig beteiligt sich Deutschland v. a. innerhalb der EU an mehreren finanziellen UnterstĂŒtzungsprogrammen fĂŒr die Ukraine, deren Wirtschaft durch den Krieg weitgehend zusammengebrochen ist.

13
§

Urheber: Bundeswehr-Fotos

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fliegerfaust_STRELA.jpg?uselang=de

Cc2BYSA

Die Flugabwehrwaffe STRELA wurde schon kurz nach Kriegsbeginn an die Ukraine geliefert.

§

Urheber: Gerben van Es/Ministerie van Defensie

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dutch_Panzerhaubitz_fires_in_Afghanistan.jpg?uselang=de

Cc0BYSA

Die Panzerhaubitze 2000 wurde ab Juni 2022 an die Ukraine geliefert.

§

Urheber: Sonaz

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:MARS_(MLRS)_Bundeswehr.jpg

Cc3BYSA

Ab Juli 2022 gab es dann auch den Mehrfachraketenwerfer MARS II.

§

Urheber: synaxonag

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leopard_2A6_tank_-_IL%C3%9C_2012.jpg?uselang=de

Cc2BYSA

Um den deutschen Kampfpanzer Leopard 2 wurde lange und kontrovers diskutiert. Im Januar 2023 genehmigte die Bundesregierung schließlich die Lieferung solcher Panzer in die Ukraine.

§

Urheber: axesofevil2000

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Taurus_ILA2006.JPG

PDBYSA

Die Lieferung solcher Taurus-Marschflugkörper (also lenkbarer Raketen) wird im FrĂŒhjahr 2024 diskutiert. Die Bundesregierung ist bisher (Stand MĂ€rz 2024) dagegen, da der Einsatz dieser komplizierten Waffen wohl an ihr ausgebildete deutsche Soldaten erfordert und Deutschland so zur aktiven Kriegspartei werden könnte.

14

Aufgabe

Deutsche Sicherheitspolitik

  1. Vollziehen Sie die Position der deutschen Bundesregierung, wie sie KĂŒhnert in Quellenkasten 15 skizziert, in eigenen Worten nach.
    1. Was soll erreicht werden?
    2. Was soll vermieden werden?
  2. WÀhlen Sie einen der beiden KritikkÀsten 16 und 17 aus. Beurteilen Sie die Kritik vor dem Hintergrund der in Punkt 1 beschriebenen Position und der deutschen Waffenlieferungen (siehe Galerie oben und Link darunter).
15

Quelle

Der SPD-Politiker Kevin KĂŒhnert zur deutschen Regierungspolitik im Ukrainekrieg

Deutschland ist ein solidarischer und berechenbarer Partner der demokratischen und freien Ukraine, ohne aus dem Blick zu verlieren, dass Millionen Deutsche ernste Sorgen vor einer deutschen Verwicklung in den Krieg umtreiben. [...] Unsere UnterstĂŒtzung wird dann am grĂ¶ĂŸten sein können, wenn wir die Balance zwischen beiden Perspektiven wahren [...]. 

Die Deutschen stehen ungebrochen solidarisch an der Seite der Ukraine, Deutschland ist nach den USA zweitgrĂ¶ĂŸter Hilfsgeber und wir haben uns wirtschaftlich erfolgreich von Russland entkoppelt. Diese Zwischenbilanz sollte allemal Anlass sein, stolz auf das bisher Geleistete zu blicken.

Wir machen keine AlleingĂ€nge, wahren unsere eigene VerteidigungsfĂ€higkeit, werden nicht zur Kriegspartei und tun nichts, das dem westlichen BĂŒndnis mehr schadet als Wladimir Putin.

16

Quelle

Der CDU-Politiker Friedrich Merz – Kritik an zu wenig Waffen

Je mehr wir helfen, umso schneller ist dieser Krieg vorĂŒber. Aber nach wie vor fehlen der ukrainischen Armee SchĂŒtzenpanzer und Kampfpanzer, die wir aus unseren BestĂ€nden und BestĂ€nden der Industrie liefern können. Auch fast zehn Monate nach Beginn dieses Krieges verstecken Sie [Bundeskanzler Olaf Scholz] sich immer noch hinter den NATO-Partnern, die angeblich auch nicht liefern wollen. Wir wissen mittlerweile, dass dies falsch ist. Es liegt vor allem an Ihnen ganz persönlich, dass die Ukraine diese Hilfe nicht bekommt.

17

Quelle

Kritik an zu vielen Waffen – ein offener Brief vom April 2022

Hinweis: Im April 2022 (also noch vor der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine) schrieben 28 prominente „Intellektuelle und KĂŒnstlerInnen“ einen offenen Brief an den Bundeskanzler. Der Textauszug unten stammt aus diesem Brief.

Zwei solche Grenzlinien sind nach unserer Überzeugung jetzt erreicht: Erstens das kategorische Verbot, ein manifestes Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt in Kauf zu nehmen. Die Lieferung großer Mengen schwerer Waffen allerdings könnte Deutschland selbst zur Kriegspartei machen. Und ein russischer Gegenschlag könnte so dann den Beistandsfall nach dem NATO-Vertrag und damit die unmittelbare Gefahr eines Weltkriegs auslösen. Die zweite Grenzlinie ist das Maß an Zerstörung und menschlichem Leid unter der ukrainischen Zivilbevölkerung. Selbst der berechtigte Widerstand gegen einen Aggressor steht dazu irgendwann in einem unertrĂ€glichen MissverhĂ€ltnis.

Wir warnen vor einem zweifachen Irrtum: Zum einen, dass die Verantwortung fĂŒr die Gefahr einer Eskalation zum atomaren Konflikt allein den ursprĂŒnglichen Aggressor angehe und nicht auch diejenigen, die ihm sehenden Auges ein Motiv zu einem gegebenenfalls verbrecherischen Handeln liefern. Und zum andern, dass die Entscheidung ĂŒber die moralische Verantwortbarkeit der weiteren „Kosten“ an Menschenleben unter der ukrainischen Zivilbevölkerung ausschließlich in die ZustĂ€ndigkeit ihrer Regierung falle. Moralisch verbindliche Normen sind universaler Natur.

Die unter Druck stattfindende eskalierende AufrĂŒstung könnte der Beginn einer weltweiten RĂŒstungsspirale mit katastrophalen Konsequenzen sein, nicht zuletzt auch fĂŒr die globale Gesundheit und den Klimawandel. Es gilt, bei allen Unterschieden, einen weltweiten Frieden anzustreben. Der europĂ€ische Ansatz der gemeinsamen Vielfalt ist hierfĂŒr ein Vorbild.

Deutschlands internationale Situation

18

„Wir machen keine AlleingĂ€nge“ steht in Quellenkasten 15. Der Satz deutet es schon an – die deutsche Regierung entscheidet ihre Ukrainepolitik nicht völlig alleine, sondern auch in Hinblick auf und in RĂŒcksprache mit anderen Staaten und Organisationen. Welche sind das?

EU und NATO – BĂŒndnisse und Mitgliedschaften

19
EU NATO
EU NATO
20

Deutschland ist Mitglied in der EU und der NATO. Beide Organisationen sahen ihre Interessen und Ziele vom Ausbruch des Ukrainekrieges betroffen, auch wenn die Ukraine und Russland keine Mitglieder dieser Organisationen sind. So sahen beispielsweise viele osteuropĂ€ischen NATO-Mitglieder ihre eigene Sicherheit durch die russische Aggression bedroht. FĂŒr die EU waren Ukraine und Russland wichtige Handelspartner und der Krieg u. a. als Auslöser einer FlĂŒchtlingsbewegung in die EU bedeutsam. Es kam also kurz nach Kriegsausbruch in beiden Organisationen zu Beratungen, wie man sich zum Krieg verhalten sollte.

21

Quelle

EU-Außenbeauftragter Josep Borrell am 22.03.2022 zum Ukrainekrieg

Die Folgen des Ukraine-Krieges standen im Mittelpunkt des informellen Treffens der EU-Spitzen in Versailles. Sie kamen ĂŒberein, unsere AbhĂ€ngigkeit von russischen Gas-, Öl- und Kohleimporten möglichst rasch zu beenden. Wir dĂŒrfen Wladimir Putins Kriegsmaschinerie nicht lĂ€nger mit unseren Energieimporten finanzieren. Bis Ende MĂ€rz legt die Kommission einen Plan zur Sicherung unserer Versorgung im kommenden Winter [...] vor, um nicht lĂ€nger von fossilen Brennstoffen aus Russland abhĂ€ngig zu sein.

[...]

Schließlich wird uns dieser Krieg auch zu einer Aufstockung unseres Verteidigungsetats zwingen. Wir mĂŒssen mehr, vor allem aber intelligenter, d. h. gemeinsam, ausgeben. Einige Mitgliedstaaten wie Deutschland haben mit zusĂ€tzlichen 100 Mrd. EUR fĂŒr 2022 und einer Erhöhung des Verteidigungshaushalts auf ĂŒber 2 % des BIP ab 2024 bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen. Überall, wo die Verteidigungsausgaben immer noch zu niedrig sind, muss das Ă€hnlich sein. Bei hohen Staatsschulden und knappen öffentlichen Mitteln sind das natĂŒrlich keine leichten Entscheidungen, aber Wladimir Putin lĂ€sst uns keine andere Wahl.

[...]

ZusĂ€tzlich verursacht dieser Krieg einen massiven FlĂŒchtlingszustrom in die EuropĂ€ische Union. Bislang sind bereits ĂŒber 2 Millionen Menschen zu uns gelangt — und diese Zahl dĂŒrfte in den kommenden Tagen und Wochen weiter ansteigen, wenn Putin seinen Angriff nicht stoppt. Die NachbarlĂ€nder der Ukraine haben diese Menschen mit bemerkenswertem Einsatz und großer SolidaritĂ€t aufgenommen. Auch von hier aus unterstĂŒtzen wir die unmittelbar betroffenen EU-LĂ€nder bei dieser Aufgabe. In nĂ€chster Zukunft werden wir aber noch mehr tun mĂŒssen. Die FlĂŒchtlingsfrage wirft jedoch auch die allgemeine Frage einer Neufassung unserer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik im Sinne grĂ¶ĂŸerer SolidaritĂ€t auf – ein Prozess, der 2020 eingesetzt hat, aber noch nicht abgeschlossen ist.

[...]

22

Darstellung

Ein Tagesthemen-Artikel zur NATO-Position

Im Audio unten können Sie sich den Artikel vom 28.12.2022 anhören. Den Volltext des Artikels finden SieÂ ĂŒber diesen Link.

23

Aufgabe

Sicherheitspolitik und BĂŒndnisse

Beantworten Sie eine der beiden folgenden Fragen:

  1. SchrĂ€nkt die Mitgliedschaft in NATO und EU Deutschlands sicherheitspolitischen Handlungsspielraum ein? BegrĂŒnden Sie Ihre Antwort und beziehen Sie sich dabei auch auf den Inhalt des Kapitels.
  2. Erweitert die Mitgliedschaft in NATO und EU Deutschlands sicherheitspolitische Wirkmacht? BegrĂŒnden Sie Ihre Antwort und beziehen Sie sich dabei auch auf den Inhalt des Kapitels.
24
Ein ARTE-Beitrag ĂŒber die Sanktionen der EU gegen Russland
25

Aufgabe

Beurteilung

  1. Skizzieren Sie die Sanktionspolitik der EU gegenĂŒber Russland, wie sie im Video oben dargestellt wird.
  2. Nennen Sie GrĂŒnde dafĂŒr, dass die Sanktionen ihr Ziel nur teilweise oder nicht wirklich erreicht haben.
  3. „Sanktionen sind ein wichtiges sicherheitspolitisches Mittel, um aggressive Staaten 'zur Vernunft zu bringen', ohne ihnen gleich den Krieg erklĂ€ren zu mĂŒssen.“ Beurteilen Sie diese These kritisch vor dem Hintergrund des Videos und Ihres Wissens ĂŒber Sicherheitspolitik.