Le Château Frontenac est le symbole de la ville de Québec, capitale de l'État canadien du même nom. La langue officielle est le français.
3
Français – partout chez soi ! En France on parle français - bien sûr. Il y a beaucoup de pays dans le monde où les gens parlent français – en Afrique, en Amérique ou en Océanie, par exemple. Dans ce chapitre, tu vas écouter des enfants du monde entier parler français. Tu vas découvrir la vie de ces enfants et tu vas apprendre à écouter et à écrire.
Eine spannende Hilfe beim Französisch-Lernen – die Filme in der Mediathek des deutsch-französischen Senders ARTE.
In der Mediathek des deutsch-französischen Senders ARTE findet sich eine Rubrik 'Kinderporträts'. Dort sind viele kleine Videos, in denen Kinder aus der französischsprachigen Welt 3 Minuten lang auf Französisch aus ihrem Leben erzählen. Ich habe für dich einige dieser Videos ausgesucht. Alle ARTE-Videos kann man auf Deutsch und auf Französisch ansehen.
7
A
B
Portraits d'enfants
Choisis l'une des vidéos présentées du point 8. Regarde-la en français.
Regarde la liste de mots pour ta vidéo du point 9.
Regarde le début de ta vidéo encore une fois. Note trois informations sur l’enfant (présenté) en allemand.
Regarde la vidéo en allemand et compare tes notes. (Aide : regarde point 10.)
Liste de mots
Regarde le début de la vidéo encore une fois en français.
Note des mots ou expressions que tu aimes.
A
B
8
Lena aus dem Elsass
Lucille von der Insel Oléron
Gabriellu aus Korsika
Lena aus dem Elsass
Lucille von der Insel Oléron
Gabriellu aus Korsika
9
Lena (bis Min 0:20)
Lucile (bis Min 0:22)
Gabriellu (bis Min 0:19)
français
allemand
je vis
ich lebe
voici
hier ist
son amie
ihre Freundin
des passions
Leidenschaften, hier: Hobbies
la lecture
das Lesen
les animaux
die Tiere
le dessin
die Zeichnung/das Zeichnen
l´harpe
die Harfe
français
allemand
j´habites
ich wohne
l'océan Atlantique
der Atlantische Ozean
mon île
meine Insel
marée basse
Ebbe
des coquillages
Muscheln
échouées
angeschwemmt
l'eau montera
das Wasser wird steigen
marée haute
Flut
français
allemand
la Castagniccia
Region auf Korsika
sur l'île
auf der Insel
la Corse
Korsika
ça veut dire
das bedeutet
la châtaigneraie
der Kastanienwald
des châtaigniers
Kastanienbäume
des châtaigniculteurs
Kastanienbauern
Lena (bis Min 0:20)
Lucile (bis Min 0:22)
Gabriellu (bis Min 0:19)
10
Methode
Tonspur wechseln – zwischen Deutsch und Französisch umschalten
Wie finde ich heraus, was ein Wort, das ich in einer anderen Sprache gehört habe, bedeutet?
Gesprochene Texte auf Französisch zu verstehen ist gar nicht so einfach, vor allem wenn man gerade anfängt, Französisch zu lernen. Oft sehen die Wörter geschrieben ganz anders aus, als sie für deutschsprachige Menschen klingen. Zum Beispiel klingt der französische Satz „Was ist das?“ für deutschsprachige Ohren etwa so: „Keske säh“, er schreibt sich aber „Qu'est-ce que c'est?“. Wenn ein Deutschsprachiger einen Franzosen also „Keske säh“ sagen hört und wissen will, was das bedeutet, hilft ihm ein Wörterbuch erstmal nicht weiter.
Was ihm aber weiterhelfen könnte, ist ein Audio-Übersetzer. Um einen Audio-Übersetzer nutzen zu können, brauchst du ein Gerät mit Mikrofon und Internetzugang, also z. B. ein Smartphone, Tablet oder Laptop. Es gibt im Internet viele Übersetzer, ich nutze gerne diesen hier auf bab.la.
Online-Übersetzer haben meistens zwei große Eingabefelder. Ins linke Feld kommt der Text, der übersetzt werden soll, ins rechte Feld schreibt der Online-Übersetzer die von ihm vorgeschlagene Übersetzung. Über dem linken Feld kannst du auswählen, aus welcher Sprache der zu übersetzende Text stammt (in unserem Fall also Französisch) über dem rechten Feld kannst du auswählen, in welche Sprache übersetzt werden soll (in unserem Fall also Deutsch). Wenn du einen Text einsprechen willst, musst du im linken Feld auf das Mikrofonsymbol klicken und im danach auftauchenden Fragefeld, ob der Übersetzer dein Mikrofon nutzen darf, auf „Ja“ klicken. Danach sprichst du den Text möglichst langsam und deutlich ein. Versuche es einmal mit „Keske säh“ und sieh selbst, was passiert.
Ein Werkzeug, aber kein Ersatz fürs Sprachenlernen
Audio-Übersetzer können eine Hilfe dabei sein, einzelne Wörter und kurze Sätze zu übersetzen. Wenn der Text aber zu lang ist oder der Sprecher mit einem Dialekt spricht, geben sie schnell auf oder produzieren Unsinn. Auch kannst du dir nie ganz sicher sein, ob das Ergebnis deines Online-Übersetzers tatsächlich stimmt oder du nur etwas falsch eingesprochen hast. In einem Video wie den Kinderporträts unten kann ein Übersetzer aber nützlich sein, wenn du dich fragst: „Was bedeutet das Wort, das das Kind an dieser Stelle sagt?“ Du sprichst das Wort ein und kannst dann überprüfen, ob die vorgeschlagene Übersetzung zusammen mit dem Video irgendeinen Sinn ergibt.