KOPIE 1. Beurteilen von Bewegungen

Anmelden
Nahaufnahme der 800m-Marke auf einer Kunststoffbahn fĂŒr Leichtathletik
§

Urheber: Tirza van Dijk

Unsplash

PD

KOPIE 1. Beurteilen von Bewegungen

1

Stell Dir vor, Du fÀhrst mit dem Fahrrad. 

Der Radweg ist auch fĂŒr FußgĂ€nger und vor Dir lĂ€uft eine langsame FußgĂ€ngerin.

Du willst ĂŒberholen, aber dafĂŒr musst Du auf die Straße wechseln.

Hinter Dir kommt ein Auto.

Wie schnell musst Du sein, damit Du die FußgĂ€ngerin ĂŒberholen kannst und das Auto nicht abbremsen muss?

In diesem Kapitel schauen wir uns an, wie man Bewegungen messen, dokumentieren und beurteilen kann.

1.1 Bewegungen im Alltag

2
Illustration einer Straße von oben. Der Fahrradfahrer möchte die FußgĂ€ngerin ĂŒberholen und muss dafĂŒr auf die Straße ausweichen. Von hinten nĂ€hert sich ein Auto. Wie können wir herausfinden, ob der Überholvorgang gelingen wird?
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Bewegungen im Straßenverkehr: Wird der Überholvorgang gelingen?

In diesem Beispiel sind drei Körper in Bewegung.


der Fahrradfahrer

die FußgĂ€ngerin

das Auto


Wie weit ist das Auto noch entfernt?

Wann wird es den Fahrradfahrer einholen?

Im Alltag werden diese Werte hÀufig nur geschÀtzt.

Es gibt jedoch viele Bereiche, in denen man die Bewegungen genau beurteilen muss.

3
Eine Gruppe von MĂ€nnern bei einem Wettrennen
§

Urheber: Jonathan Chng

Unsplash

PD

Personen bei einem Wettlauf

Eine Straße im Nebel. Im Vordergrund Verkehrsschilder, die auf eine scharfe Kurve und das Tempolimit 40 hinweisen.
§

Urheber: Ksenia Kudelkina

Unsplash

PD

Eine kurvige Straße im Nebel

Ein Busfahrplan mit den Abfahrtszeiten verschiedener Buslinien. Im Hintergrund ist eine Bushaltestelle zu sehen.
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

Ein Busfahrplan

Eine gelb-blaue Achterbahn mit einem Looping und dem Schriftzug
§

Urheber: Oliver Hale

Unsplash

PD

Eine Achterbahn

Ein Raketenstart
§

Urheber: SpaceX

Unsplash

PD

Ein Raketenstart

4
A B

Aufgabe A – Bewegungen im Alltag

Schau dir die Fotos an und beantworte folgende Fragen:

  1. Welche Körper sind in Bewegung?
  2. Warum ist es wichtig, die Bewegung dieser Körper genau zu beurteilen?

Aufgabe B – Weitere Bewegungen im Alltag

Finde weitere Beispiele aus Deinem Alltag!

Arbeite mit deinen MitschĂŒlern zusammen.

Erstellt eine gemeinsame Liste.

A B

1.2 Bewegungen dokumentieren

5

Bewegung findet statt, wenn ein Körper mit der Zeit seinen Ort Ă€ndert. Um die Bewegung zu dokumentieren, mĂŒssen zwei GrĂ¶ĂŸen beobachtet werden:

Wenn du fĂŒr jeden Zeitpunkt feststellst, an welchem Ort sich ein Körper gerade befindet, kannst du die Bewegung des Körpers vollstĂ€ndig dokumentieren. Stell dir vor, ein Auto fĂ€hrt auf einer Straße, an der ein riesiges Maßband angebracht ist – wie in der folgenden Animation zu sehen:

ANMERKUNG FÜR ELEMENT 6 UND 7

Animation und Tabelle: nur 10 Zeitpunkte und kein Hin-und zurĂŒckfahren, nur
geradeaus fahren und gleiche Strecken zu gleicher Zeit. Auch keine zwei Nullen am Anfang!

6
Wenn du fĂŒr jede Sekunde den Weg notierst, den das Auto zurĂŒckgelegt hat, erhĂ€ltst du eine vollstĂ€ndige Dokumentation der Bewegung.
7
?

Aufgabe – Bewegungen dokumentieren

Schau dir noch einmal das Video an und trage in der folgenden Tabelle fĂŒr jede Zeit (t) in Sekunden (s) den Weg (s) in Metern (m) ein.

  • „t in s“ bezeichnet die Zeit in Sekunden
  • „s in m“ bezeichnet den Weg in Metern

WĂ€hle fĂŒr die Angaben des zurĂŒckgelegten Weges immer den Ort der vorderen Stoßstange des Autos.

1.3 Berechnung der Geschwindigkeit

8

Die Geschwindigkeit gibt an, wie schnell oder wie langsam ein Körper sich bewegt. Das Formelzeichen fĂŒr die Geschwindigkeit ist v.


Man rechnet:


Geschwindigkeit = Weg / Zeit

in Formelzeichen ist das:

v = s / t

Wenn ein Auto also in 5 Sekunden 25 Meter zurĂŒcklegt, hat es eine Geschwindigkeit von

v = 25m / 5 s = 5 m/s.

In der Physik benutzt man als Einheit meist Meter pro Sekunde (m/s).

Im Straßenverkehr benutze man meist Kilometer pro Stunde (km/h).


Eine Bewegung, bei der die Geschwindigkeit immer gleich bleibt, nennt man gleichförmig. (Dazu im nÀchsten Kapitel mehr).

9
ACHTUNG NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG
10

Erweiterung

Umrechnung von Meter pro Sekunde in Kilometer pro Stunde

Foto eines Verkehrsschildes mit einer angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Kilometern pro Stunde.
§

Urheber: Elisa

Unsplash

PD

Im Straßenverkehr werden Geschwindigkeiten hĂ€ufig in km/h angegeben.

Bestimmt ist dir bekannt, dass Geschwindigkeiten hĂ€ufig auch in Kilometer pro Stunde (km/h) angegeben werden, z. B. bei Tempolimits im Straßenverkehr. Doch wie funktioniert die Umrechnung von km/h in m/s und andersherum?

  • 1 Kilometer (km) sind 1000 Meter (m)
  • 1 Stunde (h) sind 3600 Sekunden (s)

Daraus ergibt sich folgende Rechnung:

1 m/s = 3600 m / 3600 s = 3,6 km/h

1 m/s entspricht also 3,6 km/h. Um eine Geschwindigkeit von m/s in km/h umzurechnen, muss diese mit dem Faktor 3,6 multipliziert werden.

FĂŒr die Umrechnung von km/h zu m/s muss die Geschwindigkeit durch den Wert 3,6 geteilt werden.

Bonusaufgabe – Umrechnung von m/s und km/h

Berechne fĂŒr die folgenden Geschwindigkeiten jeweils die Geschwindigkeit in m/s bzw. in km/h:

  • 36 km/h
  • 15 m/s
  • 97,2 km/h
  • 24 m/s
  • 7 m/s
  • 46,8 km/h
11

Infobox

Kilometer pro Stunde oder „Ka-em-ha“?

Foto eines Verkehrsschildes mit einer angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 Kilometern pro Stunde.
§

Urheber: Elisa

Unsplash

PD

Im Straßenverkehr werden Geschwindigkeiten hĂ€ufig in km/h angegeben.

In der Umgangssprache sagt man oft kmh – gesprochen „Ka-em-ha“ anstatt „Kilometer pro Stunde“. Das ist aber nicht korrekt! Richtig heißt es „Kilometer pro Stunde“. Das „pro“ darf man nicht weglassen. Es macht klar, dass wir es mit einer Geteilt-Rechnung (Division) zu tun haben.


12
? A B

Aufgabe A – Formelzeichen und Einheiten

Du hast im Laufe des Kapitels bereits einige GrĂ¶ĂŸen kennengelernt: die Zeit, den Weg und die Geschwindigkeit. Jede hat ihr eigenes Formelzeichen und wird in bestimmten Einheiten angegeben. Ordne diese den richtigen GrĂ¶ĂŸen zu.

Aufgabe B – Je-desto-Aussagen

Weg, Zeit und Geschwindigkeit stehen in einem direkten VerhĂ€ltnis zueinander: Wie verĂ€ndert sich die Zeit, wenn derselbe Weg mit einer höheren Geschwindigkeit zurĂŒckgelegt wird? Wie verĂ€ndert sich die Geschwindigkeit, wenn ein lĂ€ngerer Weg in derselben Zeit zurĂŒckgelegt werden muss?

Diese AbhĂ€ngigkeiten können mit „Je-desto-Aussagen“ beschrieben werden. Lies dir die SĂ€tze genau durch und vervollstĂ€ndige die Aussagen.

A B
13

Erweiterung

Berechnung des Weges

Wenn die Geschwindigkeit eines Körpers und die zeitliche Dauer der Bewegung bekannt sind, kann daraus der Weg berechnet werden, den der Körper zurĂŒcklegt.

14

Erweiterung

Berechnung der Zeit

Wenn die Geschwindigkeit eines Körpers und der zurĂŒckgelegte Weg bekannt sind, kann daraus die zeitliche Dauer der Bewegung berechnet werden.

s(t)-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung. Der Graph ist eine Gerade und beginnt bei t = 0 Sekunden, s = 0 Meter. Der Graph endet bei t = 10 Sekunden, s = 30 Meter. Die Geschwindigkeit betrÀgt somit 3 Meter pro Sekunde.
§

Urheber: Digitale Lernwelten GmbH

Cc4BYNCSA

s(t)-Diagramm der Bewegung

Ein Körper bewegt sich gleichförmig mit einer Geschwindigkeit (v) von 3 m/s und legt insgesamt einen Weg (s) von 30 Metern zurĂŒck. Da sich der Körper in jeder Sekunde um 3 Meter vorwĂ€rts bewegt, benötigt er fĂŒr 30 Meter einen Zeitraum (t) von insgesamt 10 Sekunden.

FĂŒr die Berechnung der Zeit (t) wird der Weg (s) durch die Geschwindigkeit (v) geteilt.

t = s / v
t
= 30 m / 3 m/s
t
= 10 s

15

Zusammenfassung

Beurteilen von Bewegungen

1. Bewegungen dokumentieren

Bewegung findet statt, wenn ein Körper mit der Zeit seinen Ort Ă€ndert. Um Bewegungen zu dokumentieren, mĂŒssen zwei GrĂ¶ĂŸen beobachtet werden:

  • Die Zeit | Formelzeichen: t | Einheit: eine Sekunde (1 s)
  • Der Weg | Formelzeichen: s | Einheit: ein Meter (1 m)

Beispiel einer dokumentierten Bewegung:

t in s012345
s in m0244710

4. Berechnung der Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit gibt an, in welcher Zeit t ein bestimmter Weg s zurĂŒckgelegt wird.

  • Die Geschwindigkeit | Formelzeichen: v | Einheit: ein Meter pro Sekunde (1 m/s)

Die Geschwindigkeit wird wie folgt berechnet:

v = s/t
v
= 6 m / 2 s
v
= 3 m/s

Der Körper bewegt sich in dem zuvor markierten Zeitabschnitt mit einer Geschwindigkeit von 3 m/s.

Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet einen grĂ¶ĂŸeren Anstieg des Graphen im s(t)-Diagramm. Bei gleichförmigen Bewegungen ist der Anstieg des Graphen gleich der Geschwindigkeit des Körpers.

In manchen FĂ€llen werden Geschwindigkeiten in km/h angegeben. FĂŒr die Umrechnung ergeben sich folgende Umrechnungsformeln:

1 m/s = 1 km/h * 3,6
1 km/h = 1 m/s / 3,6

FĂŒr die Berechnung des Weges werden Zeit und Geschwindigkeit miteinander multipliziert:

s = v * t

FĂŒr die Berechnung der Zeit wird der Weg durch die Geschwindigkeit geteilt.

t = s / v